FONDS professionell KONGRESS 2020

Mi t twoch , 29 . Janua r I Vo r t r äg e 2020 2020 V O R T R A G S S A A L 1 V O R T R A G S S A A L 2 Vier Pfeiler gegen eine unsichere Welt 10:30–11:00 Dr. Michael Hasenstab, Franklin Templeton Globale Investoren sind mit außergewöhnlichen Finanzmarktbedingun- gen konfrontiert (wirtschaftlicher und politischer Art), deren Absiche- rung nur über ein unkorreliertes Portfolio erfolgen kann. Extreme Schuldenberge – Die Luft wird dünner 12:00–12:30 Luca Pesarini, ETHENEA Independent Investors S.A. Privat- und Staatsverschuldung in einem noch nie dagewesenen Ausmaß – und es scheint kein Ende in Sicht. Wird die Luft für Kapitalanleger dünner oder bleibt noch ausreichend zum Atmen? Das Ziel im Blick behalten 12:45–13:15 Samuel Koch, Mark Phelps, für AllianceBernstein Schauspieler Samuel Koch und AB-Fondsmanager Mark Phelps zeigen aus verschiedenen Blickwinkeln, wie man mit Disziplin und Durchhaltevermögen langfristig trotz Widrigkeiten erfolgreich ist. Nullzinsen und Nachhaltigkeit 14:00–14:30 Rieger, Kaldemorgen, Schüßler, Berberich, Graby, DWS Gegenwind oder Vertriebschance 2020? Harald Rieger, Vertriebschef der DWS, im Gespräch mit den Top-Fondsmanagern Thomas Schüßler und Martin Berberich sowie Klaus Kaldemorgen und Thomas Graby. Megatrends: Innovation, Disruption und ESG 14:40–15:10 Dr. med. Philipp Rösler, für Arabesque Partners Digitalisierung, New Work und Dekarbonisierung bringen etablierte Businessmodelle und traditionelle Industrien ins Wanken, aber sie sind vor allem eines: eine Chance für Unternehmer und Umwelt. Signal oder Geräusch? 15:20–15:50 Dr. Bert Flossbach, Flossbach von Storch AG Wichtiges von Unwichtigem zu trennen, ist entscheidend für lang- fristigen Anlageerfolg – in Zeiten politischer Unsicherheit und extremer Geldpolitik aber eine besondere Herausforderung. Sauren Fondsmanager-Gipfel 2020 16:00–16:30 Eckhard Sauren, Sauren Fonds-Research AG Ariel Bezalel, Bruno Crastes, Olgerd Eichler und Klaus Kaldemorgen diskutieren unter Moderation von Dachfondsmanager Eckhard Sauren aktuelle Entwicklungen und Chancen an den Märkten. Future Office – mehr als Lounge und Kickertisch 10:30–11:00 Sebastian Zehrer, Stefan Leimbach, für Wealthcap Wie arbeiten wir in Zukunft – und was müssen flexible Bürokonzepte berücksichtigen, um auch morgen noch eine attraktive Investment- entscheidung darzustellen? Mischen Sie mit – beim „Nachhaltigen Mix“! 11:20–11:50 Michael Huber, Raiffeisen Capital Management INTERAKTIV! Fondsmanager Michael Huber erläutert, warum Nach- haltigkeit untrennbar mit aktivem Management verbunden ist und wie stringente Nachhaltigkeitsanalysen auch Risikokontrolle sein können. Allianz: Starke Werte im Portfolio 12:00–12:30 Dr. Thomas Wiesemann, Allianz Lebensversicherungs-AG Durch Ausbau der Fondspalette bei ETFs und Nachhaltigkeitsfonds. Durch konsequente ESG-Strategie im Sicherungsvermögen. Neu! PrivateFinancePolice: innovativer Zugang zu alternativen Anlagen. GCX – nachhaltige Outperformance 12:40–13:10 Kristina Rüter, ISS ESG, für Warburg Invest Der WI Global Challenges Index Fonds ist ein „echter“ Nachhaltig- keitsfonds, der Rendite und Nachhaltigkeit zusammenbringt und in der entsprechenden Peergroup auf den vordersten Plätzen liegt. Die aktuelle Lage der US-Gewerbeimmobilien 14:15–14:45 Wolfgang J. Kunz, DNL Exclusive Opportunity Die US-Wirtschaft im Südosten aktuell und in der Prognose. Deutsche und internationale Unternehmen expandieren. Solide Nebenwerte mit stabiler Dividende 14:55–15:25 Dr. Götz Albert, Lupus alpha Asset Management AG Die Kombination aus Dividendenstrategie und Hidden Champions bietet Investoren entscheidende Vorteile: hohes Alpha plus Stabilität. Das Anleihenportfolio der Zukunft! 16:40–17:10 Guido Barthels, Dirk Zabel, beide TBF Global AM Erfahren Sie, wie der seit über 30 Jahren agierende und vielfach ausgezeichnete Anleihenmanager Guido Barthels von TBF das Portfolio im Umfeld des makroökonomischen Rahmens aufstellt. So überzeugen Sie jeden Kunden! 17:20–17:50 Swen Köster, Moventum S.C.A. „Früher war alles einfacher!“ Diesen Satz hören wir oft im Austausch mit Finanzberatern. Aber ist dies wirklich so? Gibt es entscheidende Faktoren, die den Kunden überzeugen? Erfahren Sie mehr! ESG hat ein „E“ – wir haben 4 „E“ 18:00–18:30 Carsten Mittermüller, Financial Planning Standards Board Die 4-E-Regel ist das Fundament des CFP oder EFA. Erfahren Sie, warum Ausbildung, Netzwerk und Standesregeln Sie zu einem erfolgreicheren Finanzberater machen könnten. Renditestrategien für das neue Jahrzehnt 11:15–11:45 L. Feld, K. Ward, M. Schoenhaut, für J.P. Morgan AM Die Weltwirtschaft verliert an Dynamik, die politischen Spannungen nehmen zu und die Zinsen bleiben niedrig. Wie sollten sich Anleger in diesem Umfeld zum Start ins neue Jahrzehnt positionieren? Wie sich engagiertes Investieren auszahlt 09:00–10:00 Bundeskanzler a. D. G. Schröder, Chr. Staub, Fidelity Klimawandel, Plastikmüll, Ressourcenschwund – wie viel Einfluss haben Investoren auf die Nachhaltigkeit von Unternehmen? Was unterscheidet echten Willen zur Veränderung von Greenwashing? Vermögensverwaltung im Zinstief 15:55–16:25 Professor Dr. Jan Viebig, ODDO BHF Trust Anhaltend niedrige Zinsen stellen vermögensverwaltende Multi-Asset- Fonds vor Herausforderungen. Wie geht es an den Kapitalmärkten weiter, und wie positionieren sich die ODDO BHF Polaris Fonds? Simultan übersetzt O FPSB-Credits für CERTIFIED FINANCIAL PLANNER™ und Certified Foundation and Estate Planner™ sowie „gut beraten“- Punkte für Versicherungsvermittler Genaue Informationen hierzu finden Sie auf Seite 70. GB-BDL-20140905-30257

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=