Nachgehakt: Die Pläne der Plattformen und Pools für 2022 – Teil 2
Im Juni werden sich auf dem FONDS professionell KONGRESS wieder über 200 Aussteller in Mannheim präsentieren. Die Redaktion hat die teilnehmenden Fondsplattformen und Pools nach ihren Plänen und Vorhaben für das neue Jahr befragt.


Automatisierung und neue Portfoliolösungen
» Bei der FFB bilden im nächsten Jahr Portfoliolösungen sowie die Steigerung der Automatisierungsquote einen Schwerpunkt der Entwicklungen. Unter anderem werden Angebote zur fondsgebundenen Vermögensverwaltung – auch in digitalen Formaten – gemeinsam mit Partnern weiterentwickelt. Daneben sollen über den Ausbau und die Flexibilisierung der Schnittstellen die Automatisierung vorangetrieben und die Prozesse für Berater und die FFB effizienter und skalierbarer gemacht werden.
Natürlich spielt auch das Thema ESG eine wichtige Rolle: Das Fondsuniversum wird entsprechend erweitert, die digitale Vertriebsunterstützung und das Reporting werden verbessert. Unter dem Stichwort Nachhaltigkeit will die Gesellschaft in der gesamten Wertschöpfungskette Papier weitestgehend vermeiden. Dem Trend zu passiven Produkten und Clean-Share-Klassen trägt die FFB durch eine ständige Erweiterung der Fondspalette Rechnung.

Smarte Tools und Onlinevermögensverwaltung
» Die Investmentberatungsplattform "Advisor’s Studio" der Fonds Finanz erhält neue Funktionalitäten, die den Vermittleralltag vereinfachen. Mit einem konfigurierbaren Vermögensbericht wird das Reporting an Kunden professionalisiert. Durch ein neues Rechte-Rollen-Konzept können auch Vertriebe "Advisor’s Studio" optimal nutzen. Depots eröffnen sowie Orderaufträge erstellen und weiterleiten sollen vollelektronisch möglich sein. Seit 2021 können alle Vermittler die neue eigene Vermögensverwaltung ComfortInvest erlaubnisfrei vermitteln.
Über einen einfachen Onlineprozess kann aus neun aktiv gemanagten klassischen oder nachhaltigen Portfolios ausgewählt werden, die mit den aussichtsreichsten aktiv gemanagten Fonds und Zukunftsthemen aus dem unabhängigen Auswahlprozess der Fonds Finanz bestückt sind. Auch das Edelmetallangebot "easyGoSi" kann zukünftig über eine Onlinestrecke vermittelt werden.

Plattform-Banking: Digitales Ökosystem des Erfolgs
» Vermittler fordern intuitiv bedienbare Banklösungen und deren schnelle Integration in ihr digitales Ökosystem. Um schnell und flexibel zu sein, arbeitet die Fondsdepot Bank daher mit Top-Partnern wie Elinvar, myLife oder Moonfare zusammen. Die Gesellschaft bündelt ihre Stärken und schafft so State-of-the-Art-Lösungen. Die Anbindung von Moonfare an das Haftungsdach bietet dem Fintech den regulatorischen Rahmen, Private-Equity-Investments in Deutschland und Europa zu vermitteln. Die Fondsdepot Bank kann dadurch in Kürze den Handel von Private-Equity-Investments über ihre Depotlösungen anbieten.
Das Haus will seinen Wachstumskurs fortsetzen und sich nicht auf verwalteten Kundenvermögen in Höhe von 62 Milliarden Euro ausruhen. Fundament des Erfolgs ist die API-Schnittstellenlandschaft, über die die Fondsdepot Bank Standardmodule zur Verfügung stellt, die gegenüber aufwendigen Individualprozessen große Vorteile für Vertriebspartner bringen sollen

Neue Servicedimension im digitalen Backoffice
» Im Mittelpunkt steht bei Fondskonzept das smarte Maklerservicecenter – smartMSC genannt –, das seit Mitte 2021 verfügbar ist. Es bietet das volldigitale Backoffice in einem System und den Kunden ein flexibles Handling bei Fonds, Vermögensverwaltungen und anderen Finanzprodukten nach modernsten Webstandards und mit einem Depotabruf in Echtzeit über die "FinanceApp".
Auf der Produktseite verankert die Fondskonzept aus Illertissen im wachsenden Segment der Nachhaltigkeitsanlagen die ESG-Kriterien im Anlegerprofil und Beratungsprozess. Die aktive Begleitung der Partner im ersten Jahr der Kooperation ist das Prinzip des Onboarding-Konzepts, mit dem die Gesellschaft unter anderem auf mittelgroße Einheiten abzielt und die Zusammenarbeit vertieft. Auch der Versicherungsbereich wird weiter ausgebaut, um die digitale Architektur zur segmentübergreifenden Ausschöpfung von Marktpotenzialen einzusetzen.

Die Digitalisierung nimmt weiter Fahrt auf
» Die Pandemie hat der Digitalisierung im Finanz- und Versicherungsvertrieb einen kräftigen Schub gegeben. Aber das dürfte erst der Anfang sein, betont Jung, DMS & Cie. Denn die Bereiche Geldanlage und Versicherungen dürften mehr und mehr zusammenwachsen. Entsprechend werden sich auch die Anforderungen im Vertrieb verändern.
Mit seiner Advisortech-Strategie und -Plattformtechnologie unterstützt der Servicedienstleister für Makler, Berater und Vertriebe seine Vertriebspartner diesbezüglich seit Jahren mit innovativen Tools und Features wie etwa der mehrfach prämierten Berater-App "allesmeins" und dem Maklerverwaltungsprogramm "iCRM", spartenübergreifend für Investment, Versicherungen und alle weiteren Sparten. Diesen "Maschinenraum" möchte Jung, DMS & Cie. auch im neuen Jahr 2022 weiter optimieren und ausbauen, sodass sich Vertriebspartner auf das Wesentliche konzentrieren können: ihre Kunden und deren kompetente Beratung.

Aktiv gemanagte kreative Boutiquenfonds
» Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie und die drohende Inflationsgefahr werden im Jahr 2022 weiter zu spüren sein. Kreative und aktive Managementansätze, die Investoren Lösungen mit variablen Zinssätzen bieten, und konsequent nachhaltige Anlagelösungen stehen daher im Fokus der Boutiquenfonds. Spezielles Branchen-Know-how der Manager wird bei den von Pro Boutiquenfonds betreuten Fondskonzepten eine große Rolle spielen.
Die Marketing- und Vertriebsunterstützung umfasst darüber hinaus neben Webinaren, Newslettern, Videointerviews und Presse-Round-Tables auch Podcasts mit kurzen Fondsporträts und aktuellen Marktkommentaren unabhängiger Asset Manager. Unterstützend soll die Website "boutiquenfonds.de" wirken. Die jährliche Verleihung der "Boutiquen Awards" als zentraler Anlaufpunkt für Investoren, die sich für die in Boutiquenfonds umgesetzten kreativen Anlagestrategien interessieren, steht ebenfalls im Fokus.

Die Zukunft beginnt jetzt
» Die letzten beiden Jahre waren nicht einfach. Umso motivierter blickt Top Ten in die Zukunft, eine Zukunft mit vielen Herausforderungen, wie das Unternehmen, das bereits über 20 Jahre am Markt aktiv ist, betont. Dank seiner langjährigen Erfahrung und des starken Netzwerks will das Unternehmen weiterhin seinen Partnern alle erforderlichen aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen sowie individuelle Lösungen bieten und sie nachhaltig in eine bessere Zukunft begleiten. So steht für das Jahr 2022 vor allem das Thema Nachhaltigkeit im Fokus.
Der Markt für nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Investment wächst spürbar. Grund genug, diesen Bereich in der Anlageberatung und bei der Produktauswahl noch weiter auszubauen. Zudem schafft die in Nürnberg beheimatete Top Ten alle nötigen Voraussetzungen in ihren Prozessen, um die geforderten Nachhaltigkeitsvorgaben in der Anlageberatung und Vermögensverwaltung zu gewährleisten.

So digital und persönlich wie möglich
» Die Digitalisierungsstrategie der V-Bank soll Geschäftspartnern mehr Zeit für Interessenten und Kunden verschaffen: von der digitalen Kontoeröffnung mit Signatur bald auch für juristische Personen, Orderschnittstellen zu den führenden PMS wie Infront, PSplus und Expersoft bis hin zum digitalen Steuerreporting mit Erweiterung des Quellensteuer-Service oder der neuen Endkunden-(Lese-)App.
Der Kommissionshandel mit Kryptowährungen sichert ab 2022 den Zugang zu einer angesagten Anlageklasse. Die digitale Vermögensverwaltung entfaltet an allen Wirkungspunkten immer mehr ihr Potenzial. Das gilt beim Ausbau des Zuführergeschäfts ebenso wie für das Informationsportal "v-check.de". Gleichzeitig werden auch in Zukunft die personellen Kapazitäten in allen Bereichen ausgebaut, die direkt am Kunden arbeiten. Denn die V-Bank will jederzeit das Leistungsversprechen einlösen: so digital und persönlich wie möglich.
Die Fondsplattformen und Maklerpools, die sich im Juni auf dem FONDS professionell KONGRESS in Mannheim präsentieren, haben ihre Pläne für das Jahr 2022 bekanntgegeben. Im Vordergrund stehen hier vor allem die Digitalisierung und Optimierung von Beratungsprozessen.
Die Redaktion wollte von den Gesellschaften ganz genau wissen, welche Projekte sie im Einzelnen für das kommende Jahr planen. FONDS professionell ONLINE stellt die Vorhaben der Aussteller in einer mehrteiligen Reihe en détail vor. Was die Plattformen und Pools mit den Firmennamen F bis Z planen, erfahren Sie in der Klickstrecke oben! (cf)
Hier geht es direkt zu den einzelnen Vorhaben der Gesellschaften:
FIL Fondsbank
Fonds Finanz Maklerservice
Fondsdepot Bank
Fondskonzept
Jung, DMS & Cie.
Pro Boutiquenfonds
Top Ten Financial Network
V-Bank