Welche Rekordmarken der Weltfondsmarkt erklomm
Trotz Krisen und Unsicherheiten sind die Vermögen weltweit gewachsen. Dies bescherte auch der Fondsbranche goldene Jahre. FONDS professionell zeigt wichtige Wegmarken des Aufstiegs in neun Grafiken.


1 inklusive Dachfonds, ETFs und institutionelle Fonds; Quelle: International Investment Funds Association

Quelle: EFAMA/ICI

Quelle: EFAMA/ICI; Stand: Ende 2021

Quelle: EFAMA/ICI

Quelle: EFAMA/ICI

2 inklusive Hongkong; Quelle: International Investment Funds Association

(Zum Vergrößern einfach auf die Lupe oben rechts klicken.)
Quelle: International Investment Funds Association; Stand: Ende 2021

3 Allianz Global Investors und Pimco, inklusive konzerninternes Vermögen; Quelle: IPE, Unternehmensangaben; Stand: Ende 2021

4 zum Vertrieb im jeweiligen Land zugelassene Fonds; Quelle: Morningstar; Stand: 2021
Die Investmentbranche erlebte in den vergangenen Jahren einen Boom. Das in Fonds verwaltete Vermögen kletterte nicht nur in Europa oder den USA, sondern rund um den Globus. Insbesondere in Asien entdeckten Anleger zuletzt die Geldanlage per Investmentfonds. Dies zeigen Daten, die der US-Branchenverband Investment Company Institute und das europäische Pendant EFAMA für die weltweite Vereinigung International Investment Funds Association zusammengestellt haben.
Zugleich zeigen die Daten erhebliche Unterschiede zwischen den Regionen. So zählen in Europa Mischfonds zu den Favoriten. In Amerika kommt diesen eine geringere Bedeutung zu. In Asien wiederum nehmen Geldmarktfonds noch ein größeres Gewicht ein. In Europa und Amerika büßte diese Gattung hingegen eingedenk der Niedrigzinsen deutlich an Volumen ein. Auch bei den Fondsgebühren offenbaren sich deutliche Differenzen.
FONDS professionell hat die wichtigsten Daten grafisch aufbereitet – klicken Sie sich durch unsere Chartgalerie oben. (ert)