FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2014
        
 Z urzeit entwickelt sich eine Reihe neuer Märkte in China, und Unternehmen notieren zum ersten Mal an der Börse. Doch wo ein Marktsegment sehr schnell wächst, können gewisse Verzögerungseffekte auftreten – das heißt, dass einzelne Firmen erst noch zum Wachstum ihrer Märkte auf- holen müssen. eine der besten Methoden, um hochwertige und stabile dividendenausschüttende Unter- nehmen und solche auf einer stetigen Wachs- tumskurve zu identifizieren, ist es, solche Fir- men herauszufiltern, die unabhängig von ihrer Marktkapitalisierung in ihrer Geschichte gezeigt haben, dass sie Dividenden zahlen und ver- mehren können. Kontrollierende Anteilseigner verlassen sich auf Dividenden Viele börsennotierte Unternehmen in China haben einen kontrollierenden Anteilseigner – sei es der ursprüngliche Firmengründer oder im Falle von Unternehmen im Staatsbesitz (SOes) die Regierung. Das Interesse dieser Anteilseigner in den Mittelpunkt einer Invest- mentstrategie zu rücken, ist ein sehr effektiver Weg, die Gesundheit eines Unternehmens über einen längeren Zeitraum zu bewerten. „Bei Dividenden wird jeder, gemessen an seinem Anteil an der Firma, gleich bezahlt“, erklärt Yu Zhang, leitender Manager des Matthews China Dividend Fund. „einen Haupt- anteilseigner zu haben stellt eine enorme erleichterung dar, da solche eigentümer und ihr finanzielles Wohlergehen stark vom zu- grundeliegenden Strom an Dividendenein- künften abhängen.“ Der quantitative Auswahl- prozess des Fonds basiert daher auf freiem Cashflow – dem einzig wahren Anzeichen für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. regierung wird Chinas Wirtschaft weniger diktieren Das trifft besonders auf den gro- ßen Anteil von SOes in  China zu. Dennoch gehen Zhang und sein Co- Manager Sherwood Zhang davon aus, dass sich die chinesische Regie- rung im Lauf der Zeit immer weiter zurückhalten wird, wie stark sie die Wirtschaft kontrollieren will: „Sie wird sich entspannter gegenüber Preis- festlegungen geben, und der Wettbewerb wird stärker vom Markt getrieben. Gleichzeitig be- deutet dies für große Unternehmen im Staats- besitz, dass ihr Dividendeneinkommen für die Regierung viel wichtiger wird, da sie sich zum Finanzinvestor entwickelt.“ „Wir bleiben Verfechter für höhere Haushaltseinkommen“ Die beiden Manager haben ihre Allokation an konsumorientierten Firmen in ihren Positio- nen erhöht, da es sich um einen Bereich han- delt, der im höchsten Maße Geldflüsse gene- riert: „In dem Maße, wie der vielzitierte Wandel Chinas von einem export- zu einem Konsum- markt an Fahrt aufnimmt, bleiben wir eifrige Verfechter für ein Wachstum des Haushalts- einkommens.“ Umgekehrt bleibt ihr Anteil an Finanzwerten im Vergleich zur Benchmark des Fonds, dem MSCI China, stark untergewichtet, weil deren Preisfestsetzungsmacht immer noch gering sei und hohe, aber nicht nachhaltige Dividenden gezahlt würden. Langfristige Dividenden beruhigen Anleger pArtner-porträt Matthews Asia Die Fähigkeit und die Bereitschaft, langfristig Dividenden zu zahlen, sind gute Indikatoren für die finanzielle Gesundheit eines Unterneh- mens. Dies gilt besonders für Chinas börsennotierte Firmen mit einem kontrollierenden Anteilseigner, sei es deren Gründer oder der Staat. ChinesisChe Aktien Georg Redlbacher MBMs Multi Boutique Marketers S.A. 56, Route de Trèves L-2633 Senningerberg Tel.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0172/691 25 48 e-Mail: . . . . . . . georg.redlbacher@mbms.eu Internet: . . . . . . . . . . . www.matthewsasia.com Kontakt Fondsdaten Matthews China Dividend Fund ISIn:         ISIn LU0871673488 (USD) thesaurierend, institutionelle Anlageklasse ISIn LU0871673132 (USD), Retailklasse Währung:                                                       USD Auflagedatum:                               31. Januar 2013 Portfoliomanager:                            Yu Zhang, CFA, und Sherwood Zhang, CFA Mindestanlage:                                      1.000 USD AnZ e I Ge • Foto: © Matthews Asia Yu Zhang, Portfoliomanager, Matthews China Dividend Fund In China ist der Staat häufig Hauptanteilseigner der Firmen. Firmenporträt Matthews Asia ist der größte spezialisierte Anbieter für asiatische Investments in den USA mit einem verwalte- ten Vermögen von 28 Milliarden US-Dollar (Stand 31. August 2014). Das entsprach 2013 einem Marktanteil in den Vereinigten Staaten bei aktiv gemanagten asiatischen Aktienfonds von mehr als 50 Prozent. Seit Gründung 1991 hat sich das Unternehmen auf Anla- gen in Asien spezialisiert. Matthews Asia verfolgt einen fundamental getriebenen Bottom-up-Investmentstil, der auf langfristige Performance abzielt. Außerhalb der USA bietet Matthews Asia neun SICAV-Fonds an. Ziel- gruppe in Deutschland sind semiinstitutionelle Kunden, vor allem Privatbanken, Dachfondsmanager und ande- re Vermögensverwalter.
        
                        RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=