FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2014

128 www.fondsprofessionell.de | 4/2014 markt & strategie I alternative investments Foto: © Walter Arce | Dreamstime.com, LGT Capital Partners V iele Alternative-Investment-Strategien wurden in den letzten 15 Jahren ent- zaubert. Futures- und Hedgefonds ge- nossen lange Zeit den – meist vom eigenen Marketing geschaffenen – Ruf, in jeder Marktlage Gewinne erzielen zu können. Das ist sogar richtig, bedeutet allerdings auch, dass man damit in jeder Marktphase verlieren kann, und genau das ist etlichen Anbietern schon vor, aber vor allem während der Fi- nanzkrise passiert. Trotz der verständlichen Enttäuschung vieler Anleger wäre es dennoch falsch, diese Produktklasse für alle Zukunft gänzlich zu ignorieren. Und erst kürzlich sorgte der mit 61 Milliarden Euro verwal- tetem Vermögen größte Pensionsfonds Deutschlands, die Bayerische Versorgungs- kammer (BVK), für Aufsehen, als sie be- kanntgab, in Zukunft stärker in alternative Anlageklassen investieren zu wollen. Na- mentlich meinen die Bayern Private Equi- ty, Hedgefonds und Infrastrukturinvest- ments, wenn sie von „alternativ“ sprechen. „Das derzeitige Niedrigzinsumfeld wird ei- ne Zeitlang anhalten. In Deutschland haben wir bislang vielleicht noch nicht einmal das Tief erreicht“, erklärte André Heimrich, In- vestmentchef bei der Bayerischen Versor- gungskammer, im Oktober. Daher plant die BVK laut Heimrich, ihre Bestände an fest- verzinslichen Anlagen wie etwa Staatsanlei- hen und Covered Bonds zu senken – auf rund 50 Prozent, nachdem der Anteil derzeit noch bei 60 Prozent liegt. Auch den weniger großen Investoren geht es da nicht anders als dem BVK-Investment- chef: Alle sind aktuell auf der Suche nach Er- trägen. Setzt man dabei auf Alternative Invest- ments, ist die Diversifikation in ebenso liquide wie transparente Produkte der Schlüssel zum Erfolg. Es ist schlichtweg unvorhersehbar, welche der vielen Substrategien die erfolgver- sprechende ist, daher nützt man am besten mehrere davon. Die Schweizer Fondsgesellschaft LGT Ca- pital Partners wirbt damit, eine genau für die- sen Zweck geeignete Lösung im Programm zu haben. Die Gesellschaft mit Sitz in Pfäffi- kon ist eine Tochter der fürstlichen liechten- steinischen LGT Group und deren Asset-Ma- nagement-Arm. Regelbasierte Strategien Bei dem Fonds handelt es sich um den seit Mai 2009 aktiven α Generix Global Macro Fonds, einen UCITS-Fonds, der mittlerweile 432 Millionen US-Dollar verwaltet. Der Fonds kombiniert zwölf unterschiedliche Strategien, sodass der Anleger auf einen Schlag breit ge- streut investiert (siehe Kasten auf Seite 129). „Das Portfolio besteht aus einer Mischung von Strategien, die immer long sind, solchen, die long und short gehen können, und sogenann- ten Spreadstrategien. Insgesamt handelt es sich um aktive regelbasierte Strategien, die gewisse verfügbare Risikoprämien erfassen, wir fassen dies unter dem Begriff ,Style premia‘ zusam- men. Während der Großteil der Investment- welt diskretionär investiert, versuchen wir uns langfristig auf funktionierende Strategien zu fokussieren. Wir wollen zeigen, dass Anlage- resultate und Diversifikationsvorteile von Sty- leprämien effizient erzielt werden können“, er- klärt Stefan A. Mühlemann, Partner LGT Ca- pital Partners. Einige Strategien sind älter als der Fonds, manche wurde für ihn aus- gearbeitet. „Wir haben mit dem Research bereits 2007 begonnen. Die Strategien wur- den Schritt für Schritt entwickelt. Die Ma- cro-Dynamic-Strategie ist etwa eine Risi- koparitätsstrategie und wurde bereits 2008 definiert. Eine Strategie muss fundamental sinnvoll sein, nur dann wird sie in den Fonds aufgenommen.“ Erst im Mai 2009 hatte man schließlich genügend Strategien zur Verfügung, um ein robustes Portfolio auf die Beine zu stellen. Wie jene Strate- gien, die schon 2008 im Test waren, im Jahr der Lehman-Pleite abgeschnitten ha- ben, will Mühlemann zwar nicht im Detail verraten, da er die Zahl nicht für repräsen- tativ hält, schlecht dürfte es ihnen aber nicht Das Niedrigzinsumfeld lässt Anleger wieder stärker auf Alternative Investments blicken. Ein interessantes Produkt hat dabei LGT Capital Partners im Angebot. 12 Strategien in einem Fonds Je mehr Strategien man am Start hat, desto eher kann man in jeder Marktphase Erträge erzielen. Der von LGT Invest- ment Partners gemanagte α generix Global Macro Fonds setzt daher auf 12 unterschiedliche Investmentansätze. LGT Alpha Generix Gl. Macro UCITS SF ISIN: IE00B7X6CD02 Performance seit Auflage p.a. 11,70% Performance seit Auflage kumuliert 84,2 Sharpe Ratio (0,25 % Risk-Free Rate) 0,99 Maximum Drawdown -11,20% 750 1.000 USD 1.250 1.500 1.750 2010 2011 2012 2013 2014 2009 α generix Global Macro UCITS Sub-Fund Class A Eureka-Hedge 50% Macro + 50% CTA/ Managed Futures Index (USD) HFRX Macro/ CTA Index (USD) HFRU UCITS Macro Index (EUR)

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=