FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2014
129 www.fondsprofessionell.de | 4/2014 ergangen sein. Mühlemann: „2008 hätten wir viel zu gut performt, da wir in dieser Phase vor allem Positionen im Fixed-Income-Bereich ge- sehen hätten und in den Rohstoffindizes short gegangen wären.“ Günstiger Startzeitpunkt Seit Mai 2009 gibt es einen realen Track Record, und dieser ist mit kumulierten 84 Pro- zent herzeigbar, wobei am Start nur acht Stra- tegien Teil des Fonds waren. Später wurde die Anzahl auf zehn und in den letzten beiden Jah- ren auf zwölf erhöht. „Wir hatten am Start aufgrund der Marktsi- tuation sicher Rückenwind. In den ersten zwei Jahren war es noch einfach, Geld zu verdie- nen, die Eurokrise beendete diese Phase. In den Jahren 2012 und 2013 war es dann im Währungs- wie auch im Rohstoffbereich deut- lich schwieriger, Renditen zu erzielen. Die Strategien müssen daher sehr aktiv reagieren können.“ Auch die bereits existierenden Syste- me werden daher laufend analysiert und kön- nen bei Bedarf durchaus verändert werden. Zudem schließt Mühlemann auch nicht aus, dass in Zukunft neue Strategien hinzukom- men. Die Strategien „Volatility Trading“ und „Equity Trading“ wurden etwa erst Anfang dieses Jahres hinzugefügt. Die Gewichtung der unterschiedlichen Strategien erfolgt dabei nach einem langfristigen Risikomaß. „Wir sehen uns etwa die Tail-Risks und die Volatilität im Vergleich zwischen den unterschiedlichen Strategien an, aber auch die Sharpe Ratio.“ Damit eine Strategie überhaupt nicht gewichtet wird, müsste sie laut Mühlemann schon über längere Zeit sehr schlecht performen. „Letztes Jahr hatten wir diese Situation zum Beispiel im Bereich der Währungsstrategie. In der Re- gel sind die Strategien allerdings langfristig aufgestellt, auch im Risikogewicht. Es gibt kein kurzfristiges taktisches Manövrieren zwi- schen den Strategien, da wir keine Research- Resultate vorweisen können, die hier ein kür- zeres Timing empfehlen würden.“ Auf der Ertragsseite hat man jedenfalls durchaus hoch gesteckte Ziele, so erwartet man eine Rendite von etwa zehn Prozent mit einer Volatilität von etwa 15 Prozent, annuali- siert über einen Dreijahreszeitraum. „Die Vo- latilität müssen wir dabei täglich im Griff ha- ben, unser Risikomanagement ist hier ent- scheidend.“ Und auch hier setzt man auf einen regelbasiertenAnsatz. „Uns bleibt zwar immer die Möglichkeit, jeden Tag diskretionär zu in- tervenieren, bis jetzt mussten wir allerdings noch nie eingreifen“, erläutert Mühlemann. Um die Schwankungsbreite unter Kontrolle zu halten, wird die kurzfristige Volatilität des Port- folios jeden Tag gemessen. Zusätzlich wird täglich ein Value-at-Risk-Maß beobachtet. „Wenn wir hier eine Vorgabe verletzen wür- den, würden wir das Risiko quer über das ge- samte Portfolio reduzieren.“ 2013 war bis jetzt mit einer Performance von -2,2 Prozent das schlechteste Jahr des α generix Global Macro UCITS SF. „Letztes Jahr hatten wir eine sehr anspruchsvolle Phase im Mai und im Juni. Speziell im Bereich unserer Macro-Dynamic- beziehungsweise Risikoparitätsstrategie zu in- vestieren war sehr schwierig. Daneben hatten wir auch im Währungsbereich zu kämpfen. Wir mussten daher das Risiko des gesamten Portfolios im Juni reduzieren.“ Strategie gegen steigende Zinsen Für die Zukunft ist Mühlemann durchaus optimistisch, so kann er auch einem Umfeld mit steigenden Zinsen etwas Positives abge- winnen: „Durch unsere Kombination von Strategien haben wir den Vorteil, dass wir profitieren können, egal ob sich bei den Zin- sen am kurzen oder am langen Ende etwas tut. Bewegt sich etwa die Zinskurve im US- Dollar am kurzen Ende, haben wir Strategien, die das nutzen würden. Die Yield-Curve- Strategie profitiert etwa von Veränderungen der Zinskurve. Zusätzlich würde sich auch die Asset-Class-Rotation-Strategie im Fall von Zinsanhebungen aus dem Rentenbereich heraus in andere Assetklassen bewegen.“ Da der Fonds in einem UCITS-Mantel steckt, kann er nicht jede beliebige Strategie umsetzen, dafür lässt sich vergleichsweise leicht nachvollziehen, wie er investiert. „In- vestoren, die eine Vertraulichkeitserklärung unterschreiben, bekommen von uns auch wö- chentlich Einblick in das aktuelle Portfolio. Über das Internet erhält man Zugang und kann jede Position des Portfolios verfolgen“, wirbt Mühlemann um Vertrauen. FP Stephan Mühlemann, LGT: „Die Yield-Curve-Strategie profitiert etwa von Veränderungen der Zinskurve.“ Performance der Strategien des Alpha Generix Global Macro Ertrag in Prozent Strategien 5–12/09 10 11 12 13 14* s. Start Behavioral (verhaltensbasierte Investition in Renten und Aktien) 4,10 5,20 1,20 1,30 -0,50 -0,30 13,8 Fixed Income Trading (Kauf/Verkauf von Renten aufgrund von Contrarian/Momentum) -2,00 5,80 6,50 -0,70 -1,60 5,10 20,8 Commodities Rotation (Kauf/Verkauf von Rohstoffindizes auf Basis der Sektorentwicklungen) 3,30 -0,80 1,00 -1,90 0,70 -0,40 1,10 FX Carry Trade – G10 (investiert auf Basis von Zinsdifferenzen dynamisch in G10-Währungen) 4,30 -1,00 -1,40 2,60 0,00 2,00 8,70 Macro Dynamic (dynamische Long-Positionen in Staatsanleihen, Aktien, Energie, Edelmetallen) 8,20 7,20 4,60 2,50 -3,70 0,10 22,9 Global Trend Following (Kauf und Verkauf von Renten, Zinsen, Aktien, Währungen, Rohstoffen) 3,20 1,50 -0,20 0,20 5,70 1,30 17,9 Money Market Momentum (Kauf/Verkauf von Eurodollar-/Euriborkontrakten, trendfolgend) 4,10 1,00 -2,40 1,20 -0,80 0,00 2,20 Yield Curve (nutzt die Veränderungen der Zinskurve auf Basis der Zinspolitik) 7,90 -0,10 0,70 -1,30 1,50 -0,60 8,30 FX Trading (Kauf/Verkauf von G8-Währungen auf regimebasierter Contrarian- oder Momentumstrategie) – -0,10 -2,10 -0,70 -2,90 1,70 -6,90 Asset Class Rotation (taktische Rotation mit Renten, Rohstoffen, Gold und Aktien) – – 1,10 1,40 -0,90 -0,50 1,60 Equity Trading (Kauf und Verkauf von Aktienindizes aufgrund von Contrarian und Momentum) – – – – – -0,60 -1,10 Volatility Trading (taktisches Kaufen oder Verkaufen des Aktienvolatilitätsindex) – – – – – -1,40 -2,50 Alpha Generix Global Macro 32,3 17,9 8,40 4,00 -2,00 6,90 84,2 Ertrag in Prozent Indizes/Märkte 5–12/09 10 11 12 13 14* s. Start MSCI World 30,8 9,60 -7,60 13,20 24,10 2,80 91,3 JPMorgan GBI Global USD Hedged 1,50 4,20 6,20 4,20 -0,40 6,30 24,0 Dow Jones-UBS Commodity Index 25,9 16,7 -13,40 -1,10 -9,60 -6,40 6,50 GOLD SPOT $/OZ 23,5 29,5 10,10 7,10 -28,0 -2,70 32,1 Dollar Index -8,00 1,50 1,50 -0,50 0,30 8,60 2,70 3 months USD Libor (change) -0,77 0,05 0,28 -0,28 -0,06 -0,10 -0,80 VIX Index (change) -14,8 -3,90 5,70 -5,40 -4,30 0,30 -22,5 *1.1.–31.10.2014 Quelle: LGT Capital Partners
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=