FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2014

markt & strategie I fondstipps 130 www.fondsprofessionell.de | 4/2014 D ie Konsolidierung am europäischen Fondsmarkt hat sich zuletzt verlang- samt. Diesen Schluss lassen zumindest die von Lipper erstellten Fund Reports für die Region zu: Im ersten Halbjahr 2014 wurden demnach in Europa 1.059 neue Fonds auf den Markt gebracht, 839 wurden liquidiert, parallel dazu kam es zu 520 Fondsverschmelzungen. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres wurden noch mehr Fonds geschlossen als neu aufge- legt (898 vs. 867 Fonds). Die Tendenz ist also positiv, von einer Emissionsflut sind wir – zum Glück – aber noch weit entfernt. Steigt die Zahl neuer Produkte sprung- haft an, ist das in der Regel ein klares Warnsignal. Auch die von uns quartalsweise abgefragten Fondsempfehlungen der KAGs bestätigen diesen Eindruck. In der aktuellen Befragung finden sich lediglich zwölf Fonds, die 2014 neu aufgelegt wurden – Ende 2013 waren es 16 und 2012 noch 25. Sucht man nach Auffälligkeiten in der aktuellen Liste, dann sticht am ehesten die Dominanz der Rentenfonds und ihrer Strategien heraus. Die sechs neuen Bondfonds versprechen eine unkonventionelle Herangehensweise – vor dem Hintergrund extrem tiefer Zinsen im Staatsanleihenbereich und einer drohenden Zinswende ist das auch nicht über- raschend. Fidelity Worldwide Investments legt Anleger zum Beispiel den Fidelity Rentenanlage Zinsertrag ans Herz und schreibt: „ Was mit dem Sparbuch nicht mehr möglich ist, schaffen gute, aktiv gemanagte Rentenfonds auch im Zinstief.“ Um dieses durchaus mutige Ver- sprechen auch halten zu können, bedient sich das Fondsmanagement aus einem globalen Anleihenportfolio mit breiter Streuung über verschiedene Anleihenklassen. Die Basis bilden dabei Unternehmensanleihen guter Bonität, ergänzt um Hochzinspapiere und Schwellenländeranleihen. Anleger dürfen sich davon laut Fidelity trotz Niedrigzinsumfeld eine Ausschüttung von rund 2,3 Prozent jährlich erwarten. Trotz dieser vergleichsweise hohen Rentabilität weist das Gesamtportfolio in Summe durchgehend ein Investment-Grade-Rating auf. Emerging-Markets-Bonds Dass man im Anleihenuniversum heute ohne Risiko nicht mehr weit springen kann, zwingt die Emittenten neuer Rentenfonds in höhere Risikoklassen. Darüber, ob Schwellen- länderanleihen langfristig tatsächlich gefähr- licher sind als westliche Staatsanleihen, könnte man streiten, was ihre Renditen betrifft, geht der Markt derzeit aber nach wie vor davon aus. Der Schweizer Asset Manager Swiss & Global bringt mit dem Julius Baer Multibond – Emerging Markets Opportunities Bond Fund eine breit diversifizierte Einstiegsmöglichkeit in Schwellenländeranleihen. Das Fondsma- nagement verfügt über einen Spielraum, um so „ stets die attraktivsten Titel im Portfolio berücksichtigen zu können“ , wie Swiss & Global erklärt. Aber auch Pimco setzt mit dem Pimco GIS Emerging Markets 2018 Fund auf Schwellenländeranleihen. Im Gegensatz zu traditionellen, an Benchmarks orientierten Strategien ist der Anlagehorizont bei diesem Fonds mit einer Fälligkeit im Jahr 2018 deut- lich kürzer. Damit soll das Portfolio bei einem überraschenden Anstieg des Zinsniveaus weniger anfällig und die vorhersehbare Ver- zinsung planbarer werden. FP Claude Hellers, Vertriebs- chef von Fidelity in Deutschland, setzt auf den Fidelity Rentenan- lage Zins- ertrag. Langfristige Empfehlungen Bei den langfristigen Fondsempfehlungen setzen 28 Investmenthäuser auf Anleihen- fonds, wovon fünf im Jahr 2014 lanciert wurden. Mischfonds/Sonstige Alternative Investments Anleihen (ges.) Aktien Japan Aktien Branchen Aktien E. M. Aktien USA Aktien global Aktien Europa 100 80 60 40 20 ’03 ’04 2005 ’06 ’07 ’08 ’09 2010 ’11 ’12 ’13 ’14 0 % Foto: © Fidelity Unter den derzeit neu aufgelegten Fonds finden sich auffallend viele Anleihen- produkte, konventionelle Fonds sucht man darunter aber vergebens. Rentenfonds statt Sparbuch Kurzfristige Empfehlungen Bei den kurzfristigen Fondstipps sind 33 der 119 Fondsempfehlungen der KAGs Anleihenfonds. Davon wurde ein Fonds in diesem Jahr aufgelegt. Mischfonds/Sonstige Alternative Investments Anleihen (ges.) Aktien Japan Aktien Branchen Aktien E. M. Aktien USA Aktien global Aktien Europa 100 80 60 40 20 ’03 ’04 2005 ’06 ’07 ’08 ’09 2010 ’11 ’12 ’13 ’14 0 %

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=