FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2014
        
 K onjunkturelle Rückschläge, geldpoli- tische Unsicherheit, geopolitische Kri- sen: Diese Faktoren haben sich in den vergangenen Wochen zu einem Gemisch ver- einigt, das an den internationalen Finanz- märkten für so viel Unsicherheit sorgte, dass die Kurse binnen weniger Tage deutlich ab- stürzten. Vor allem die export- orientierte deutsche Wirtschaft wurde von wieder aufkom- menden Deflationsängsten in der Eurozone und der noch immer nicht beigelegten Krise in der Ostukraine hart gebeu- telt. Fast folgerichtig büßte der DAX seine seit Jahresbeginn aufgelaufenen Gewinne ein und notiert inzwischen 2,8 Prozent im Minus. Im Gegensatz dazu ver- zeichnet der US-amerikani- sche Leitindex S&P 500 unter Berücksichtigung von Dividendenausschüttungen seit Jahresbe- ginn ein Plus von 11 Prozent. Die Gründe für die bessere Entwicklung der Märkte auf der anderen Seite des Atlantiks liegen auf der Hand, wie Dan Harlow, Manager für US-Ak- tien bei AXA Investment Managers, erläutert: „nach der langsamsten Konjunkturerholung seit Menschengedenken legt das Wirtschafts- wachstum jetzt endlich erkennbar zu. Im zwei- ten Quartal wuchs das US-Bruttoinlandspro- dukt um vier Prozent.“ Unternehmensgewinne entwickeln sich positiv Harlow ist optimistisch, dass sich die positive Entwicklung fortsetzen wird. Schließlich kurble die aus dem Aufschwung erwachsende zuver- sicht die Wirtschaft weiter an. „Angesichts der guten Daten ist das Verbrauchervertrauen so hoch wie seit sieben Jahren nicht mehr“, so der Experte. „Die Geschäftserwartungen haben sich ebenfalls verbessert, wie die gestiegenen M&A-Aktivitäten und der schon lange überfäl- lige Anstieg der Investitionen zeigen.“ Und auch die Entwicklung der Unternehmensge- winne spricht eine deutliche Sprache: Bereits die zahlen für das zweite Quartal waren gut – und auch im dritten Quartal übertraf ein Großteil der Unternehmen im S&P 500 die Er- wartungen. Allein bis zum 28. Oktober hatten nach Angaben des Analysehauses Thomson Reuters 73,5 Prozent der Unternehmen bessere Ergebnisse abgeliefert als erwartet. Small Caps sind besonders attraktiv Ein besonders attraktives Marktsegment bil- den unter diesen wirtschaftlichen Rahmenbe- dingungen Small Caps. Eine Analyse von AXA Rosenberg zeigt, dass Aktien mit niedriger Marktkapitalisierung seit 1995 in Jahren mit zunehmendem Wirtschaftswachstum global be- trachtet eine durchschnittliche Rendite von 15,30 Prozent erzielten, während Large Caps lediglich auf 11,20 Prozent kamen. zudem bieten Small Caps aufgrund der höheren Marktineffizienz gute Chancen für aktives Ma- nagement, ein signifikantes Alpha zu generie- ren. Dazu bedarf es jedoch neben einer aus- reichend großen Datenbasis auch kluger In- vestmentprozesse und großer persönlicher Ex- pertise. Daten per 31.10.2014 Aufschwung trotz rückschlägen pArTner-porTräT AXA Investment Managers Allen Unsicherheiten zum Trotz haben sich die Aktienmärkte der Vereinigten Staaten in diesem Jahr gut entwickelt. Die Chancen, dass es so weitergeht, stehen gut – denn die US-Wirtschaft wächst, und die Bewertungen sind nach wie vor fair. USA Deutschland: René Kappaun, Director Wholesale AXA Investment Managers Bleichstraße 2-4 60313 Frankfurt Tel.: . . . . . . . . . . . . . . . . +49 69 90025 2113 Internet: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . www.axa-im.de Kontakt AnzEIGE • Foto: © AXA Investment Managers Deutschland GmbH Prognostiziertes Wirtschaftswachstum Quelle: AXA IM Research Firmenporträt AXA Investment Managers Paris SA (AXA IM) ist ein Multi-Experte in der Vermögensverwaltung und gehört zur AXA-Gruppe, einer der größten internationalen Versicherungsgruppen und bedeutendsten Vermö- gensmanager der Welt. AXA IM ist mit rund 582 Mrd. Euro (Stand: Juni 2014) verwaltetem Vermögen einer der größten in Europa ansässigen Asset Mana- ger. Mit gut 2.500 Mitarbeitern ist AXA IM weltweit in 21 Ländern tätig. Als Multi-Experte im Asset Manage- ment ist AXA IM in der Lage, Investmentlösungen in allen Assetklassen optimal gemäß den Kundenbe- dürfnissen zu kombinieren und damit einen signifi- kanten Mehrwert zu erzielen. AXA Rosenberg ist der Spezialist für quantitatives Ak- tienmanagement innerhalb des Multi-Experten-Modells von AXA Investment Managers. AXA Rosenberg war einer der ersten Quant-Manager und zählt heute mit einem verwalteten Vermögen von 21 Milliarden Euro (Stand: September 2014) zu den größten Asset Ma- nagern in diesem Bereich. Für das Unternehmen ar- beiten 53 Investmentexperten, die rund 200 Bilanzen für zirka 20.000 Firmen weltweit auswerten. USA 2,2 % 2014 2,7 % 2015 2,7 % 2016 Eurozone 0,9 % 2014 0,8 % 2015 1,2 % 2016 Dan Harlow, Manager für US-Aktien bei AXA Investment Managers René Kappaun, Director Wholesale AXA Investment Managers
        
                        RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=