FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2014
        
 146 www.fondsprofessionell.de  | 4/2014 und ist aus der Luftfahrt nicht mehr wegzu- denken. Viele Fluggesellschaften wollen ihn in ihrer Flotte haben.“ Die neuen Fonds der beiden Initiatoren zei- gen, dass die Flugzeuge eine Spur teurer ge- worden sind. Das hat mehrere Gründe: Einer- seits dürften die Preise bei Airbus etwas höher sein, nachdem die ersten Tranchen mit den Rabatten für die Erstbesteller ausgeliefert wur- den. Andererseits ist sehr viel Liquidität im Markt, und die Airlines verhandeln noch här- ter als bisher. Am Ende kommt es für den An- leger darauf an, dass das Gesamtpaket passt. Die Investoren der beiden aktuellen Fonds beteiligen sich währungskongruent. Wechsel- kursverluste innerhalb des Fonds wird es also nicht geben. Bei Dr. Peters steckt ein Euro- investment mit der stolzen Air France in der Verpackung. Hannover Leasing bietet ein Dollarinvestment mit dem Überflieger der vergangenen Jahre aus Dubai. Wissen muss der Anleger aber, dass er beim Zurücktau- schen der Dollarerträge in Euro Wechselkurs- risiken hat und dass die Luftfahrtbranche in Dollar rechnet. Die Vermarktung eines an- fänglich in Euro gerechneten Flugzeugs dürfte später in Dollar erfolgen. Dr. Peters kalkuliert über 13 Jahre und Hannover Leasing über 15 Jahre Fondslauf- zeit. Ein neuralgischer Punkt ist die Frage, wo die Anleger am Ende der Grundmietzeit mit ihrem Investment stehen. Bei den ersten A380-Fonds wurden die Kredite nicht voll- ständig während der ersten zehn Jahre getilgt. Dafür haben die Fonds höhere Auszahlungen versprochen. Markante Unterschiede Das hat sich verändert, denn die jährlichen Kredittilgungen wurden erhöht und die Aus- zahlungen an die Anleger gesenkt. Daher soll- ten die Investoren konzeptionell auf einer sicheren Seite sein. Die neuen Fonds von Dr. Peters und Hannover Leasing bestätigen den Trend und führen während der ersten zehn Jahre das gesamte Fremdkapital zurück. Und auch die Investoren sollen in diesem Zeitraum bereits rund 60 Prozent ihres eingesetzten Eigenkapitals (ohne Agio) erhalten. Grundlage für die Kalkulationen sind na- türlich Verträge und Bewirtschaftungspläne. Zwei markante Unterschiede gibt es zwischen den beiden A380-Beteiligungen: Einerseits hat der Hannover-Leasing-Fonds nicht nur das Flugzeug, sondern auch die „Emirates-spe- zifische Kabinenausstattung“ erworben. Des- halb sind sowohl der Kaufpreis als auch die monatliche Leasingrate höher als bei Dr. Peters. Andererseits haben Emirates und Han- nover Leasing einen Mietvertrag mit zwei völlig unterschiedlichen Optionen vereinbart. Emirates kann schon zum Ende des achten Jahres um vier auf zwölf Jahre verlängern. Dabei bleibt die Miethöhe unverändert. Alter- nativ dazu kann das Mietverhältnis nach der Grundlaufzeit um fünf auf 15 Jahre verlängert werden. In diesem Fall muss Emirates eine marktkonforme Miete, mindestens aber 1,15 Millionen Dollar plus einen Festbetrag für die Kabinenausstattung bezahlen. Sollte Emirates keine der beiden Optionen ziehen, muss die Fluggesellschaft einen Nachmieter besorgen und für die vereinbarte Mindestmiete einste- hen. Mit der zweiten Option ist überdies eine Kaufoption verbunden. Im Ergebnis ist Emi- rates wirtschaftlich für mindestens 15 Jahre an das Flugzeug gebunden. Hannover Leasing schreibt im Fondsprospekt, dass „die Aus- übung der Verlängerungsoption 1 des Miet- vertrags aus heutiger Sicht nicht wahrschein- lich ist, da die monatliche Miete nach Aus- übung der Verlängerungsoption 1 über der Marktmiete liegen würde“ . Die Verlänge- rungsoption 2 biete Emirates dagegen eine vorteilhafte Mietrate. sachwerte I flugzeugfonds Foto: © Wolf Heider-Sawal, Doric Andreas Ahlmann, Hannover Leasing: „Der A380 ist aus der Luftfahrt nicht mehr wegzudenken.“ Peter E. Hein, Doric: „Über die Zukunft des A380 zu sprechen ist reine Spekulation.“ Flugzeugfonds im Vergleich Fonds Flugzeugfonds XIV Flight Invest 51 Flugzeuginvestment 1 Initiator Dr. Peters Hannover Leasing CFB Invest Investitionsobjekt Airbus A380-800 Airbus A380-800 Boeing 777-300ER Auslieferung Juni 2014 August 2014 November 2012 Leasingnehmer Air France Emirates Emirates Grundlaufzeit Leasing 10 Jahre 10 Jahre (noch) 10 Jahre Verlängerungsoptionen 3 + 3 + 2 Jahre 2 bzw. 5 Jahre n.a. Leasingrate Grundlaufzeit 1.398.336 Euro 1.980.401 Dollar n.a. Kaufpreis Flugzeug 165.000.000 Euro 230.000.000 Dollar n.a. Leasingratenfaktor 0,008474764 0,008610439 n.a. Kaufpreisfaktor 9,83 9,68 n.a. Fondsvolumen 182.159.000 Euro 250.592.500 Dolllar n.a. Eigenkapital (inkl. Agio) 83.159.000 Euro 114.392.500 Dollar ca. 91.140.000 Dollar Eigenkapitalquote 45,65 % 45,65 % n.a. Mindestbeteiligung 20.000 Euro 20.000 Euro in Dollar 30.000 Dollar Agio 5 % 5 % 5 % Geplanter Verkauf Ende 2027 Mitte 2029 n.a. Progn. Verkaufspreis 56.740.000 Euro 81.000.000 Dollar n.a. Verkaufspreis/Kaufpreis 34,39 % 35,22 % n.a. Progn. Gesamtauszahlung 180,41 % 217,16 % n.a. Internet www.dr-peters.de www.hannover-leasing.de www.cfb-fonds.de Die A380-Fonds kamen im Oktober auf den Markt. CFB wartet auf die BaFin-Freigabe. Quelle: Verkaufsunterlagen der Anbieter
        
                        RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=