FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2014

218 www.fondsprofessionell.de | 4/2014 vertrieb & praxis I umfrage fund buyer focus Foto: © Jakub Jirsák | Dreamstime.com J ede Fondsgesellschaft will, dass ihre Fonds in die engere Auswahl der Fondsselektoren kommen. Doch auf welche Kriterien achten diese bei der Fonds- auswahl tatsächlich? Dieser Frage ging die Berlin-Londoner Fondsresearchgesellschaft Fund Buyer Focus (FBF) auf den Grund. „Auch wenn Performance und die Volatilität natürlich herausragende Merkmale sind, ach- ten die Selektoren daneben auf viele andere Kriterien und beziehen diese in ihre Entschei- dungsfindung ein“, erklärt Mauro Baratta, Partner und Direktor bei FBF. „Hier bieten sich den Fondsgesellschaften gute Möglich- keiten, es mit ihren Fonds auf die Shortlists der Einkäufer zu schaffen.“ FBF hat in der Zeit von August 2013 bis Juli 2014 insgesamt 945 Interviews mit Fondsselektoren aus ganz Europa geführt. Sie sprachen darüber, welche Kriterien außer der Performance ihnen bei der Fondsauswahl noch wichtig sind. Managementteam ist wichtig Wenig erstaunlich ist die Erkenntnis, dass die Qualität des Fondsmanagementteams von den meisten Selektoren als das Wichtigste an- gesehen wird (13,3 Prozent der Antworten), gleich gefolgt von der zur Verfügung gestell- ten Information (10,8 Prozent) und dem Risi- komanagement der Gesellschaft (9,8 Prozent). „Hinter der Qualität des Fondsmanagement- teams stehen die Stabilität, die Reputation und die Erfahrung eines Teams. Wie wichtig die- ses Kriterium ist, sieht man daran, wie hoch die Mittelabflüsse waren, als jüngst einige Topmanager ihr Haus verlassen haben. Inso- fern stellen sogenannte ‚Star-Fondsmanager‘ für die Gesellschaften ein zweischneidiges Schwert dar. Sie können zwar viel Geld ins Haus holen, aber auch substanzielle Abflüsse hervorrufen, wenn sie gehen“, meint Baratta. Die zur Verfügung gestellten Informationen wurden als zweitwichtigstes Kriterium ge- nannt. Dies verdeutlicht, wie wichtig es den Selektoren ist, zielgerichtete und relevante In- formationen sowie Up-to-date-Dokumentatio- nen zu erhalten, und das möglichst in den richtigen Zeitintervallen. „Es lohnt sich also für die Gesellschaften, einige Zeit auf die Überlegung zu verwenden, welche Informa- tionen die Investoren benötigen und wann“, merkt Baratta an. Dass das Risikomanagement als relativ wichtig angesehen wird, reflektiert die aktuell vorsichtige Markteinschätzung, insbesondere unter den Endanlegern. Angesichts der jüngst angestiegenen Volatilität an den Aktienmärk- ten sind diese sehr sensibel geworden. Gerade für den Retailvertrieb ist es daher wichtig, dass die Fondsgesellschaft auf einen soliden Risikomanagementprozess verweisen kann, da ein Großteil der Anleger Wert auf Kapital- erhalt legt. Die Fondshistorie, die Marke der Gesell- schaft oder externe Ratings wurden erstaun- lich selten als Kriterium genannt. Die aggre- gierten Ergebnisse der Befragung sind im Chart „Selektionskriterien für die Auswahl eines Fondsanbieters“ dargestellt. Auf welche Kriterien Fondsselektoren bei der Auswahl von Fonds und Fonds- gesellschaften achten, zeigt eine Untersuchung von Fund Buyer Focus. Europe’s Next Top manager Die Qualität des Fondsmanagementteams spielt bei den Fondsselektoren in Europa eine dominierende Rolle. Die Fondskosten rücken als Auswahlkriterium erst in denjenigen Ländern in den Fokus, die Provisionen verbieten. Die am häufigsten selektierten Fondsgesellschaften Welche Kriterien sind neben der Fondsperformance wichtig für Sie, wenn Sie einen Fondsanbieter auswählen? (Befragung von 945 Fondsselektoren in Europa) Das Ranking basiert auf der Anzahl der erhaltenen Medaillen und Medaillenpunkte (Goldmedaille = 3 Punkte, Silber- medaille = 2 Punkte, Bronzemedaille = 1 Punkt). | Zeitraum der Befragung: August 2013 bis Juli 2014 | Die Dif- ferenz bezieht sich auf die Ranking-Differenz im Vergleich zu den vorangegangenen 12 Monaten. | Grundlage: 945 Interviews (Deutschland: 112, Österreich: 46) Quelle: Fund Buyer Focus Pan-Europa Rang Gruppe Diff. +/– 1 BlackRock 0 2 J.P. Morgan AM 2 3 M&G Investments 2 4 Franklin Templeton -1 5 Fidelity 1 Deutschland Rang Gruppe Diff. +/– 1 DeAWM 0 2 Franklin Templeton 1 3 AllianzGI 2 4 Carmignac Gestion -2 5 Ethenea 2 Österreich Rang Gruppe Diff. +/– 1 BlackRock 0 2 Fidelity 3 3 DeAWM -1 4 Franklin Templeton 0 5 Pioneer Investments 3

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=