FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2014

220 www.fondsprofessionell.de | 4/2014 Länderunterschiede FBF hat diese Kriterien auch getrennt nach Ländern analysiert, was teilweise Erstaunliches zutage bringt (Chart „Die Top-5-Selektionskri- terien nach Ländern)“: Wie oben erwähnt wird in fast allen Ländern die Qualität des Fonds- managementteams als wichtigstes Kriterium angesehen. Erstaunlich sind die Ausnahmen: Den österreichischen Selektoren sind die zur Verfügung gestellten Informationen einer Fondsgesellschaft sowie das Risikoma- nagement wichtiger, und erst an dritter Stelle kommt dort bei der Fondsauswahl die Qualität des Fondsmanagementteams zum Tragen. In Italien und Spanien rangiert das Kriteri- um „Qualität des Fondsmanagementteams“ erst an vierter Stelle, während hier die Pro- duktpalette an erster (Spanien) beziehungswei- se zweiter Stelle (Italien) steht. Baratta erklärt dazu: „In den beiden Mittelmeerländern spielt es eine große Rolle, ob eine Gesellschaft eher Spezialitäten- und Themenfonds anbietet, als wie innovativ eine Gesellschaft angesehen wird und welche Fonds die Produktpalette im Einzelnen enthält. Es überrascht uns nicht, dass dieses Kriterium in Italien und Spanien ganz weit oben steht. Diese beiden Märkte gel- ten als äußerst produktorientiert, neue Produkte und Ideen sowie neuartige Strategien und Mo- den spielen dort eine große Rolle.“ Interessant ist auch, dass die Kostenstruktur nur in denjenigen Ländern besonders wichtig ist, wo es Regulierungen ähnlich wie die RDR gibt (Großbritannien und die Niederlan- de) oder wo Bestandsprovisionen in der Kritik stehen wie in der Schweiz. „Die Kostensensi- bilität variiert auch stark von Vertriebskanal zu Vertriebskanal, wobei wir diese Informa- tion nicht veröffentlichen“, so Baratta. BlackRock weiter auf Platz eins Bei den Antworten auf die Frage nach den am häufigsten selektierten Fondshäu- sern gab es für Gesamteuropa keine großen Überraschungen: BlackRock hält sich trotz seiner schwachen Absatzzahlen der letzten Monate immer noch auf Platz eins. M&G ist dank seines Optimal Income Fund ebenfalls sehr stark. Die Nettozuflüsse für diesen Fonds kommen derzeit überwiegend aus Kontinen- taleuropa und weniger aus Großbritannien. Dass Templeton um eine Position zurückfällt, hat eher damit zu tun, dass die Produkte von J.P. Morgan überzeugen. Die Aktien-, Ba- lanced- und Income-Fonds von J.P. Morgan wurden von mehreren Selektoren hervor- gehoben, die sie gewählt haben. FP vertrieb & praxis I umfrage fund buyer focus Foto: © FBF Diana Macka, FBF: „Fondsprodukte sollten einfacher und klar voneinander unterscheidbar sein.“ Die Top-5-Selektionskriterien nach Ländern Welche Kriterien sind neben der Fondsperformance wichtig für Sie, wenn Sie einen Fondsanbieter auswählen? (Befragung von 945 Fondsselektoren in Europa) Selektorenkriterien Europa AT BE FR GE IT NL SP SZ UK Marke 13. 5. Fondspalette 4. 4. 2. 4. 1. 4. Fondsgröße und -liquidität 10. 5. Zur Verfügung gestellte Informationen 2. 1. 2. 2. 4. 5. 2. 2. 5. Investmentprozess 5. 3. 3. 5. 2. 2. 2. Investmentstrategie/-philosophie 7. 5. 3. 4. Kostenstrukur 8. 3. 3. 3. Qualität des Managementteams 1. 3. 1. 1. 2. 4. 1. 4. 1. 1. Risikomanagement 3. 2. 4. 1. 1. 2. 5. Solidität der Gesellschaft 9. 5. 5. 4. Service und Support 6. 4. 5. 5. 3. 3. 4. Hier sind pro Land die Top-5-Selektionskriterien aufgeführt. (Ist die Zahl identisch, wurde das Kriterium gleich häufig von den befragten Selektoren erwähnt.) Zeitraum der Befragung: August 2013 bis Juli 2014. Grundlage: 945 Inter- views mit Fondsselektoren in Europa. Quelle: Fund Buyer Focus Selektionskriterien für die Auswahl eines Fondsanbieters Rang Kriterium für die Fondsselektion Anteil 1 Qualität des Managementteams 13,3 % 2 Zur Verfügung gestellte Informationen 10,8 % 3 Risikomanagement 9,8 % 4 Fondspalette 9,4 % 5 Investmentprozess 9,3 % 6 Service und Support 7,9 % 7 Investmentstrategie/-philosophie 7,7 % 8 Kostenstruktur 6,2 % 9 Solidität der Gesellschaft 6,1 % 10 Fondsgröße und -liquidität 6,0 % 11 Kontakt mit dem Management 4,3 % 12 Fondshistorie 4,1 % 13 Marke 3,8 % 14 Externe Fondsratings 1,4 % Der Chart basiert auf der Klassifikation der gegebenen offenen Antworten. Befragungszeitraum: August 2013 bis Juli 2014. Grundlage: 945 Interviews mit Fondsselektoren in Europa. Quelle: Fund Buyer Focus Welche Kriterien sind neben der Fondsperfor- mance wichtig für Sie, wenn Sie einen Fonds- anbieter auswählen? (Befragung von 945 Fondsselektoren in Europa) Mauro Baratta, FBF: „Fondsselektoren ziehen neben der Performance noch viele weitere Kriterien in Betracht.“

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=