FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2014
243 liegt mit seiner TER im Beobachtungszeit- raum zwischen 2,51 und 2,90 Prozent. „Das ist eindeutig zu hoch“, so Petersmann, „lei- der aber in diesem Universum auch keines- wegs selten. Aber wenigstens fällt dieser Fonds nicht auch noch durch hohe Trans- aktionskosten auf.“ Für mehr als grenzwertig, bezogen auf die Kosten, hält er die beiden Europafonds des in Großbritannien und Luxemburg ansässi- gen Fondshauses Alken, den European Op- portunities und den Small Cap Europe. Die TERs liegen teilweise über drei Prozent, weil sich das Unternehmen einen ordentlichen Schluck aus der Outperformance genehmige. Über ein Prozent habe Alken sich aus einer zugegeben sehr guten Performance entnom- men. Allein für den European Opportunities betrug die vereinnahmte Erfolgsgebühr 2013 mehr als 35 Millionen Euro. So komme das Unternehmen für 2013 auf eine „Erweiterte TER“ von 3,26 im European Opportunities, der Schwesterfonds Small Cap Europe kam sogar auf 3,73 Prozent. Fazit von Hartmut Petersmann: „Die Performance ist gut, auch die vierteljährliche Berechnung der Perfor- mance Fee ist aufgrund des Luxemburger Standorts rechtskonform, schade aus Anle- gersicht ist die Selbstbedienungsmentalität.“ Die generelle Linie von Carmignac wurde bereits im Zusammenhang mit dem Univer- sum Aktien global angesprochen. Ein Blick auf die europäischen Anlageschwerpunkte von Carmignac macht deutlich, dass es noch heftiger geht. Mit einer „Erweiterten TER“ von 4,47 Prozent im Jahr 2013 gehört der Grande Europe laut Petersmann auf jeden Fall in die Kategorie „zu teuer“. Und es geht sogar noch kostspieliger. Dafür liefert erneut die Gesellschaft Oyster das unrühmliche Bei- spiel. Mit einer „Erweiterten Total Expense Ratio“ von zeitweise über sechs Prozent bei ihrem Flaggschiff-Fonds, dem European Opportunities, schießt das Fondshaus den Vogel ab. Und wie man aus einem Fonds, der weit unter 100 Millionen Euro verwaltet – per September 2014 waren es gerade ein- mal 63 Millionen Euro – so viel Transak- tionskosten generieren kann, wie manche Anbieter es bei Flaggschiffen nicht machen, kann man von den Machern des DZ Pri- vatbank Portfolio Zuwachs lernen. Die IP- Concept generiert für ihre Depotbank, die DZ-Bank, über zwei Prozent regelmäßigen Ertrag nur aus Transaktionen. Wenn Kunden irgendwann bewusst werden sollte, wie viel sie da eigentlich bezahlen, dann könnte das auch schnell zum Bumerang werden. FP Marketinginformation, www.partnerbank.at GOLD DEPOT Werte schaffen mit Gold im Tresor Physisches Gold als Sachwert für unsichere Zeiten Gold höchster Qualität: 999,9 Fine Gold, 24 Karat Gold ist zu 100% physisch im Banktresor in Österreich verwahrt Gold ab EUR 50,- monatlich Einmalanlage ab EUR 2.500,- verfügbar durch Verkauf oder Aus- folgung ab 50g oder Vielfachem davon Infohotline: +43.732.6965-407 info@partnerbank.at Risiken einer Goldveranlagung: Gold notiert in US-Dollar und unterliegt damit Währungs- schwankungen. Der Wert des Goldes ist au- ßerdem Kursschwankungen unterworfen. Gold alleine kann keine Basisvorsorge ersetzen, son- dern dient als Baustein eines breit aufgestellten Gesamtvermögens. auf die tatsächlich anfallenden Kosten untersucht. Die hier aufgeführten Beispiele sind deshalb nur Analyse zum Preis von 1.680 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer über die Internetseite www.peters- KIID Total Transak- Erwei- Total Transak- Erwei- Total Transak- Erwei- TER Expense tionskos- terte TER Expense tionskos- terte TER Expense tionskos- terte TER Datum Ratio ’11 ten 2011 2011 Ratio ’12 ten 2012 2012 Ratio ’13 ten 2013 2013 02.09.14 1,80 % 0,05 % 1,85 % 1,78 % 0,04 % 1,82 % 1,80 % 0,04 % 1,84 % 14.02.14 2,53 % 0,39 % 2,92 % 2,56 % 0,41 % 2,97 % 2,64 %* 0,52 % 3,16 % 22.04.14 - - 0,43 % 0,12 % 0,55 % 0,41 % 0,10 % 0,51 % 12.02.14 1,45 % 0,07 % 1,52 % 1,45 % 0,06 % 1,51 % 1,45 % 0,08 % 1,53 % 24.06.14 1,93 % - 1,92 % 0,17 % 2,09 % 1,92 % 0,15 % 2,07 % 01.01.14 2,90 % - 2,90 % 0,14 % 3,04 % 2,90 % 0,17 % 3,07 % 09.09.14 1,92 % 0,10 % 2,02 % - 0,08 % - 1,92 % 0,08 % 2,00 % 01.01.14 1,85 % 0,80 % 2,65 % 1,80 % 0,46 % 2,26 % - 0,40 % - 19.08.14 2,83 % 0,64 % 3,47 % 4,06 % 0,66 % 4,72 % 2,60 % 0,72 % 3,32 % 11.07.14 3,16 % - 3,14 % 0,06 % 3,20 % 3,10 % 0,05 % 3,15 % 24.01.14 2,17 % 2,61 % - 2,93 % 0,33 % 3,26 % 28.07.14 1,64 % 0,95 % 2,59 % 1,64 % 0,85 % 2,49 % 1,63 % 0,71 % 2,34 % 26.03.14 3,18 % 1,20 % 4,38 % - 1,30 % - 3,17 % 1,30 % 4,47 % 01.09.14 2,58 % - 2,58 % 3,90 % 6,48 % - 1,10 % - 02.04.14 - 0,70 % 0,10 % 0,80 % - 0,09 % - 12.02.14 1,40 % 0,46 % 1,86 % 1,47 % 0,26 % 1,73 % 1,40 % 0,34 % 1,74 % 18.02.14 1,64 % - 1,64 % 2,80 % 4,44 % 1,64 % 2,50 % 4,14 % 27.05.14 2,66 % - 2,65 % 0,14 % 2,79 % 2,64 % 0,16 % 2,80 % 01.04.14 1,62 % - 1,59 % 0,01 % 1,60 % - 0,02 % 31.03.14 2,82 % 1,70 % 4,52 % 4,93 % 1,10 % 6,03 % 4,59 % 1,10 % 5,69 % Quelle: Petersmann Institut für den unabhängigen Finanzberater GmbH
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=