FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2014
        
 zu einem Dinosaurier zu werden“, sagt van der Loo. Dies kommt nicht von ungefähr, denn die meisten Banken halten einen enormen Ver- waltungsapparat, etliche verschiedene IT- Infrastrukturen und einen großen Personalbe- stand vor. Ganz untätig sind die Platzhirsche jedoch nicht: So arbeiten insbesondere die Ci- tigroup und die Credit Suisse mit Hochdruck an mobilen Endanwendungen für ihre Priva- te-Banking-Kundschaft. Im Gegensatz zu den Fintechs, die sich von Anfang an „digital“ und schlank aufstellen und kompatible Schnitt- stellen entlang ihrer Wertschöpfungskette eta- blieren, sind die Versuche der Kreditinstitute jedoch eher Stückwerk. „Banken tun sich schwer damit, inhouse innovative technik- basierte Strukturen zu entwickeln, weil das meist einen Angriff auf bestehendes Geschäft darstellt und man die Fremdkannibalisierung meist noch der Eigenkannibalisierung vor- zieht. Zudem verstehen sich erst wenige Ban- ken als IT-Unternehmen. IT und Technik wer- den in Banken noch immer als lästiges Übel gesehen und nicht als Chance begriffen“, so Szenekenner Andre Bajorat von amb consult aus Pinneberg. Samwer-Brüder Die etablierten Anbieter nehmen die neue Konkurrenz nun deutlich ernster, dies auch vor dem Hintergrund der Aktivitäten der Samwer- Brüder. Die Internetmilliardäre, die auch an Kreditech beteiligt sind, planen, den Großteil des Emissionserlöses von Rocket Internet – rund 1,6 Milliarden Euro – vor allem in Fintech-Aktivitäten zu investieren. Wer das Tempo der Brüder Marc, Oliver und Alexan- der Samwer kennt, weiß, dass Instituten, die nicht schnell genug reagieren, ein böses Er- wachen droht. „Scheitert die Anpassung an den digitalen Strukturwandel, droht im schlimmsten Fall die Verdrängung aus dem Markt“, befürchtet auch Dapp. Ein Ass haben die Banken jedoch noch im Ärmel – sie kön- nen beim Thema Datensicherheit auftrumpfen. Seit Jahrzehnten gehen die Institute diskret mit personenbezogenen Daten ihrer Kunden um und verkaufen diese auch nicht weiter. Diese vertrauensbildende Maßnahme bietet eine große Chance für die Banken. „Nur wer dem Kunden dauerhaft und glaubhaft versichern kann, dass seine Daten weder an Dritte ver- kauft noch für andere unternehmensfremde Zwecke verwendet werden, wird im sensiblen digitalen Finanzmarkt bestehen können“, so Dapp. Strategische Allianzen Mittlerweile haben sich einige strategische Allianzen gebildet, in denen die neuen tech- nologiegetriebenen Unternehmen nun auch mit klassischen Banken zusammenarbeiten. „Einige Start-ups bieten webbasierte Finanz- dienste an – Zahlungsdienste und Konten- verwaltungen – und kollaborieren im Hin- tergrund mit klassischen Banken, um deren wertvolle Infrastrukturen zu nutzen“, weiß Dapp. Dabei gestaltet sich die Zusammenarbeit nicht immer einfach: „Die Sprache und vor allem auch die Denkungsart und die Vor- gehensweise sind sehr unterschiedlich. Nun ist ja nicht die eine oder die andere Art richtig oder falsch, sondern beide Seiten können viel voneinander lernen – so es denn von beiden Seiten gewünscht ist. Konferenzen wie die EXEC/IO Fintech im Frühjahr dieses Jahres helfen beim Näherkommen“, erklärt Bajorat. „Von den Kooperationen profitieren beide Seiten, da sich beide auf ihre Kompetenzen konzentrieren können“, so der Berater. FP Übersicht aller deutschen Fintech-Start-ups Payment Payleven Sumup izettle go4q iPayst Kesh opentabs paycash paij qooqo sqwallet payworks payever better payment Billpay fintec- systems Allpago Sepaone Bitcoins Bitbond bitcoin.de bitbomb SatoshiPay (e) Commerce fastbill automatic paymill Barzahlen barpay sponsorpay yapital ratepay Liquid Payment Spenden elefunds twingle fraisr helping cents Gastro orderbird pepperbill 9cookies gastrofix opentabs gastronovi roc kasse quandoo qnips inventorum Kredite Kreditech Finmar Auxmoney Bankless24 smava lendico Bergfürst vexcash companisto seedmatch Zencap GiroMatch Debitos compeon Rechnung48 Pagido Decimo Banking openbank numbrs Bergfürst figo traxpay ginipay mambu rethink finance myiban Fidor number26 compono m8 Kontopilot Kontoalarm dban Tullius- Walden Elopay Anlegen / Beraten Sentitrade Moneymeets Stockpulse wikifolio.com Compeon voola sharewise vaamo Ayondo Quirion owlhub. weltsparen modelogiq bettervest comonea easyfolio Twindepot United Signals fairr cashboard BankingCheck justETF Börsenampel IR Tullius Walden moneyvane truewealth Online Ident idnow webid online-aus- weischeck liveident p2p avuba Lendstar Cringle steep cashcloud Paymey pocktes united payfriendz number26 kittysplit Ver- sicherung schutzklick friendsurance easycard appsichern onlineversi- cherung.de Finanzchef 24 Riskeraser Vertragium save Planforward Safe.me passt24 knip 264 www.fondsprofessionell.de  | 4/2014 bank & fonds I fintechs Mittlerweile tummeln sich allein in Deutschland über einhundert junge IT- Unternehmen, die den etablierten Banken den Kampf angesagt haben. Die Fintechs konzentrieren sich dabei auf leicht zu standardisierende und wenig beratungsintensive Segmente. Quelle: André M. Bajorat – ambconsult –  paymentandbanking.com Personalentwicklung Kreditech (Anzahl Mitarbeiter) 53 Mitar- beiter 2013 2014 Okt 56 Nov 58 Dez 62 Jan 69 Feb 77 Mitar- beiter März 86 Mitar- beiter April 89 Mitar- beiter Mai 110 Mitar- beiter Juni 122 Mitar- beiter Juli 125 Mitar- beiter August 134 Mitar- beiter Sept 148 Mitar- beiter Okt
        
                        RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=