FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2014

M&G / Credit SuiSSe M&G und Credit Suisse bereiten sich auf Zinswende vor Der Mechanismus ist simpel: Steigende Marktzinsen führen bei Anleihen zu sinken- den Kursen und verschrecken die ohnedies konservativen Anleiheninvestoren. Nicht so bei variabel verzinsten Anleihen: Sie sind gegen einen Anstieg der Kurzfristzinsen, so James Tomlins von M&G, praktisch immun, weil die Verzinsung alle drei Monate neu festgelegt wird. Darüber hinaus profitieren Investoren bei steigenden Kurzfristzinsen von höheren laufenden Erträgen, weil die Kupon- zahlungen ebenfalls automatisch nach oben angepasst werden. Und genau darauf richtet sich der Fokus des neu aufgelegten M&G Global Floating Rate High Yield Fund. Der Fonds investiert vorran- gig in variabel verzinste Hochzinsanleihen – ein Markt, der 43,9 Milliarden US-Dollar um- fasst. „Damit erhalten Retail-Anleger aus Großbritannien und Kontinentaleuropa unserer Meinung nach erstmals Zugang zum Markt für variabel verzinste Hochzinsanleihen durch einen Investmentfonds“, so Tom- lins weiter. Als Reaktion auf das lang anhaltende Niedrigzinsumfeld lanciert auch die Credit Suisse einen neuen Fonds mit dem Ziel, robuste und posi- tive Renditen unabhängig von der allgemeinen Zinsentwicklung zu generieren: den Credit Suisse (Lux) SystematicReturn Fund. Ziel des Fonds ist es, durch eine Kombination von ein- kommensgenerierenden Strategien (sogenann- ten Carry-Strategien) sowie Trendfolgestrate- gien stabile Erträge mit kontrollierten Risiken zu erzielen. „Investoren sind im aktuellen Niedrigzinsumfeld gefangen“, sagt Michael Strobaek, Globaler Chief Investment Officer der Credit Suisse, „wir beobachten ein Bedürf- nis der Kunden nach stabileren Renditequellen bei gleichzeitig kontrolliertem Risiko. Syste- matische Renditestrategien bieten hier eine echte Alternative, da sie zu besser diversifizierten und robusteren Portfolios führen. Darüber hinaus profitieren Anleger von einer ho- hen Liquidität und damit Flexibi- lität, da der Fonds nur in Risiko- prämien hochliquider Anlage- klassen investiert.“ www.mandg.de www.credit- suisse.de NetfoNdS Netfonds implementiert neue Beratungssoftware Partner des Maklerpools Netfonds haben ab sofort Zugriff auf die BeratersoftwareAdworks. Der Hintergrund für die Implementierung des vollständig integrierten Kundenverwaltungs- systems, das den gesamten Akquise-, Bera- tungs- und Verwaltungskreislauf abbildet, sind die gestiegenen technischen wie administrati- ven Makleranforderungen an die Berater. Das Softwarepaket, dessen frühere Versionen bei der jetzigen Netfonds-Tochter Argentos (am FONDS professionell KONGRESS in Mannheim am Netfonds-Stand vertreten) erfolgreich benutzt worden sind, gewähre auch Lösungen hinsichtlich etwaiger Honorarberatungsnachfragen. Weiterhin unterstützeAdworks die Berater mit Mar- ketingmaterial zur Pflege von Bestands- kunden und zur Gewinnung neuer Klienten. Dazu zählen beispielsweise monatliche Newsletter, vierteljährliche Marktberichte oder regel- mäßige Depotreports, die überdies im Layout mit dem Logo der Partners versehen werden können. www.investmentpro.de Netfonds-Vorstand Martin Steinmeyer: „Für unsere Partner bedeutet dies im Klartext: deutlich mehr Zeitersparnis, Service, Sicherheit und Umsatz.“ 30 www.fondsprofessionell.de | 4/2014 news & products I investmentfonds Foto: © Netfonds, Scope Ratings Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Karlo Fuchs, Scope Ratings Die Berliner Ratingagentur Scope hat ihr Team kräftig ausgebaut: Mit Karlo Fuchs als neuem Head of Covered Bonds wurde das Ratingspektrum von Scope um Pfandbriefe erweitert. Fuchs stand vor seinem Wechsel bei S&P unter Vertrag, wo er als Se- nior Director für das Rating von Covered Bonds zuständig war. Carlos Ignacio Terré Alonso, Scope Ratings Carlos Ignacio Terré Alonso er- gänzt als Executive Director das Structured Finance Team von Scope Ratings. Er bringt mehr als sieben Jahre Erfahrung in der Bewertung von zahlreichen Arten strukturierter Finanzierungen mit. Zuvor war er als Director Struc- tured Finance bei Fitch Ratings in Madrid tätig. Annick Poulain Thomas, Scope Ratings Die Analytical Review Function bei Scope Ratings übernimmt Annick Poulain Thomas. Sie überwacht in dieser Funktion die Entwicklung der Ratingmethodik und soll sicherstellen, dass Ratings segmentübergreifend konsistent sind. Sie war zuletzt mehr als 19 Jahre bei Moody’s beschäftigt. Christian Werner, Scope Ratings Neuer Chief Human Resource and Public Affairs Officer von Scope Ratings ist Christian Werner, der damit sämtliche Aktivitäten im Bereich Public Affairs sowie Board Relations verantwortet. Als Head of Strate- gic Workforce Planning arbeitete er bislang als Human-Resource- Experte für die Allianz-Gruppe. Dr. Florian Stapf, Scope Ratings Als Executive Director verantwor- tet Florian Stapf bei Scope das Business Development für Ra- tings von Unternehmen, Banken und deren Anleihen in Deutsch- land, Österreich, Skandinavien und in der Schweiz. Michael Mackenzie verstärkt als Executive Director den Vertrieb im Bereich strukturierter Finanzierungen.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=