FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2014

vermischtes i die letzte seite 326 www.fondsprofessionell.de | 4/2014 Foto: © 2014 Ralf Kopp, www.gierfrisst.de; Monkey Business Images | Dreamstime.com; Iawrence Weslowski Jr | Dreamstime.com i M P r E s s u M FONDS professionell ist das unabhängige Fachmagazin für Anlageberater MEDiEninHabEr: FONDS professionell Multimedia GmbH Landstraßer Hauptstraße 67, EG/Hof A-1030 Wien TEl.: +43/1/815 54 84-0 Fax: DW 18 rEDaKTionsbüro Köln: Hohenzollernring 52, D-50672 Köln TEl.: +49/221/475 97 97 Fax: DW 98 VErlaGsPosTaMT: 1030 Wien VErsanDPosTaMT: 3112 St. Pölten auFlaGE: 85.000 ErscHEinunGswEisE: 4-mal jährlich GülTiGE anzEiGEnPrEislisTE: 1/2014 HErausGEbEr: Mamdouh El-Morsi (el-morsi@fondsprofessionell.com ) Gerhard Führing (fuehring@fondsprofessionell.com) GEscHäFTsFüHrunG: Dr. Gabriele Pankl (pankl@fondsprofessionell.com) cHEFrEDaKTEur: Hans Heuser (D) (heuser@fondsprofessionell.com) Georg Pankl (Ö) (g.pankl@fondsprofessionell.com) VErlaGslEiTunG: Maged El-Morsi (m.el-morsi@fondsprofessionell.com ) VErlaGslEiTunG onlinE: Merwat Ratheiser (ratheiser@fondsprofessionell.com) cHEFin VoM DiEnsT: Julia Rendl (rendl@fondsprofessionell.com) lEiTEr sonDErProjEKTE: Roman Scholz (scholz@fondsprofessionell.com ) ProjEKTManaGEr MarKETinG & salEs: Thomas Kuntze (kuntze@fondsprofessionell.com ) lEiTEnDEr rEDaKTEur: Robert Michael Knust (knust@fondsprofessionell.com ) lEiTEr sacHwErTinVEsTMEnTs: Alexander Endlweber (endlweber@fondsprofessionell.com) rEDaKTEurE : Anton Altendorfer (altendorfer@fondsprofessionell.com ) Anke Dembowski (dembowski@fondsprofessionell.com ) Jens Bredenbals (bredenbals@fondsprofessionell.com) Cornelia Fussi (fussi@fondsprofessionell.com ) Michael Baloun (baloun@fondsprofessionell.com) Daniel Winkelmeier (winkelmeier@fondsprofessionell.com ) Bernd Mikosch (mikosch@fondsprofessionell.com ) wEiTErE auTorEn: Marcus Hippler, Andrea Martens rEDaKTionsassisTEnz: Savas Ünal (uenal@fondsprofessionell.com) onlinE-assisTEnz: Sabrina Holzner (holzner@fondsprofessionell.com ) FoTos: Claudia El-Morsi, Christoph Hemmerich, Jens Braune, Martin Joppen, Günter Menzl abo-sErVicE: Anita Breichner (breichner@fondsprofessionell.com ) GraFiK: Gerhard Peischl (Print), Chris Meissl (Online) iT: Michael Fischer (Projektmanagement), Timm Meisinger DrucK: Niederösterreichisches Pressehaus lEKToraT: Susanne Drexler (www.korrektur.at) , Billy Kirnbauer-Walek Sämtliche Daten und Informationen wurden von der Redaktion sorgfältig überprüft und für richtig befunden, eine Haftung für die Richtigkeit von veröffentlichten Daten und Informationen wird ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Nachdruck, Übernahme in elektronische Medien oder auf Internetseiten – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags. Maged El-Morsi (FP), Ellen Posch (Fidelity) FONDS professionell After-Work-Party im Frankfurter Odeon am 14. Oktober Gute Stimmung bei der After-Work- Party von FONDS professionell Thorben Pollitaras (Raiffeisen Capital Management) Jessica Daunheimer (Klimek Advisors), Manuela Fröhlich (Aquila) M ehr als 600 Finanzprofis bewiesen bei der mittlerweile traditionellen FONDS professionell After-Work-Party am 14. Oktober im Frankfurter Odeon einmal mehr, dass sie sich auf dem Tanzparkett (fast) genauso zu Hause fühlen wie auf dem nicht weniger glatten Finanzparkett. Die zahlreichen Vertreter der Fondsbranche nutzten nach getaner Arbeit die Gelegenheit, um in privater Atmosphäre das eine oder andere Geschäft Revue passieren zu lassen oder auch neue Kontakte zu knüpfen. Kühle Drinks, ein warmes Buffet und ein bestens aufgelegter DJ sorgten im stilvollen Ambiente des Odeon für den entsprechenden Rahmen. Joachim Nareike (Schroders), Dominic Blum (Deutsche Bank) Kurios Genossenschaftsbank als Heiratsvermittler D ie japanische Tsuruoka Shinkin Bank hat 184 Kun- den zu einem Rendezvous vor einem Wassertank mit lumi- neszierenden Quallen ins lokale Meeresaquarium eingeladen – allesamt alleinstehende Damen und Herren im Durchschnittsalter von 32 Jahren. Es ist das erste „Konkatsu“ – auf Deutsch etwa „Heiratssuche“ –, das die Bank veranstaltet. Die Bank in der Prä- fektur Yamagata, 500 Kilometer nördlich von Tokio, steht vor dem- selben Problem wie andere länd- liche Gebiete in Japan: Die Bevöl- kerungszahl nimmt ab. Das stellt Shinkin-Banken vor Herausfor- derungen, denn die Mitglieder die- ser Genossenschaften sind lokale Anwohner und Kleinbetriebe. Die Geburtenrate belief sich im ver- gangenen Jahr auf 1,43 Kinder je Frau, was deutlich unter dem not- wendigen Reproduktionsniveau liegt. Japans Geburtenrate ist die viertniedrigste unter den OECD- Staaten. Im Juni begann die Tsuruoka Shinkin Bank, zusätzlich sogenannte „Amor“-Konten für alleinstehende Männer und Frauen im Alter zwischen 20 und 50 Jah- ren anzubieten. Im Gegenzug für regelmäßige Einzahlungen erhal- ten diese Kunden einen Jahreszins von 0,15 Prozent – mehr als die im deflationsgeplagten Japan übli- chen Zinsen auf normale Bank- konten von 0,02 Prozent. Mögli- cherweise ein Geschäftsmodell, das in Zukunft auch hierzulande Nachahmer findet. In Japan sorgen sich Banken um die Geburtenrate und verkuppeln Kunden.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=