FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2014
        
 69 www.fondsprofessionell.de  | 4/2014 Portfoliostrategie mit vermögensverwaltenden Fonds Korrelationsma ix | V r ög nsverwalt nde Fo s im Überblick Quelle: MMD Multi-Manager GmbH, Stichtag: 30. 9. 2014 tion auf. Dieser Umstand belegt, dass die durchschnittli- che Korrelation der Fonds in den vergangenen drei Jahren signifikant angestiegen ist. 2011 lag der Koeffizient bei 0,42 (heute 0,58), wenngleich der direkte Vergleich beider Fondslisten aufgrund der unterschiedlichen Datenbasis hinkt. Nur noch sechs der damals absatzstärksten Fonds zählen heute zu den wesentlichen Umsatzbringern. Die durchschnittliche Korrelation der 2011er-Fonds ist aber von 0,42 auf aktuell 0,48 gestiegen.  2011 boten beide Fonds aufgrund ihres hohen Goldan- teils ein großes Diversifikationspotenzial. Angesichts seiner unterirdischen Wertentwicklung wäre der M&W Privat aber für jedes Portfolio ein Desaster gewesen. Nahe null: Mit 0,04 ist die Korrelation zwischen Frank- furter Aktienfonds für Stiftungen und Bantleon Opportu- nities L am niedrigesten. Der Mix aus Aktien- und Ren- tenfonds verspricht echte Diversifikation im Portfolio. ities L MFS Meridian Global Abs. Return Fund Kapital Plus DWS Vorsorge Dachfonds First Eagle Amundi International Frankfurter AKtienfonds für Stiftungen Acatis Gané Value Event UI Arty Axa Chance Invest Aramea Rendite Plus BHF Flexible Allocation FT UBS (Lux) SF – Yield Carmignac Patrimoine WvF Rendite und Nachhaltigkeit Morgan Stanley Global Balanced Risk Control BNY Mellon Global Real Return Fund CS Solutions (Lux) Prima Growth SLF (Lux) Portf. Gl. Income Prudent Echiquier Patrimoine Janus Balanced 1,00 0,63 1,00 0,65 0,79 1,00 0,83 0,67 0,81 1,00 0,23 0,64 0,63 0,40 1,00 0,50 0,67 0,77 0,55 0,65 1,00 0,36 0,73 0,80 0,43 0,62 0,82 1,00 0,60 0,72 0,92 0,76 0,63 0,65 0,71 1,00 0,16 0,62 0,34 0,22 0,46 0,66      0,77 0,43 1,00 0,61 0,73 0,88      0,73 0,63 0,74 0,79 0,84 0,46 1,00 0,73 0,85 0,77 0,66 0,58 0,76 0,82 0,67 0,62 0,72 1,00 0,38 0,40 0,40 0,53 0,19      0,16      0,06 0,38 -0,14 0,37      0,36 1,00 0,49 0,78 0,75 0,49      0,31 0,66      0,78 0,70      0,66 0,66      0,84 0,22 1,00 0,53 0,73 0,84 0,69 0,27 0,57 0,69 0,79 0,51      0,73 0,77 0,50 0,76 1,00 0,62 0,60 0,62 0,53 0,28      0,46 0,45 0,56 0,27 0,59 0,70 0,37 0,53 0,52 1,00 0,25 0,41 0,62 0,37      0,34 0,40 0,54      0,61 0,45 0,59 0,48      0,29 0,56 0,67 0,38 1,00 0,47 0,63 0,63 0,37 0,30 0,53      0,71 0,51 0,59      0,59 0,80 0,16 0,73 0,68 0,62      0,58 1,00 0,33 0,66 0,76 0,48 0,67      0,73      0,91 0,70 0,80 0,73 0,67 0,16 0,71 0,49      0,36 0,50 0,58 1,00 0,83 0,52 0,70 0,85 0,21 0,48 0,37 0,59 0,13 0,61 0,61 0,43 0,45 0,49 0,56 0,27 0,39 0,34 1,00 0,53 0,68      0,71      0,58      0,46      0,61      0,64      0,65      0,49      0,66      0,70      0,32      0,64      0,65      0,53      0,48      0,58      0,60      0,49       0,58 n Korrelation < -0,50 n Korrelation = -0,50 bis -0,25 bzw. 0,25 bis 0,50 n Korrelation = -0,25 bis 0,25 n Korrelation >= 0,50 Die Basis der Matrix sind die jeweiligen Monatsrenditen zweier Fonds. Der maximale Zeitraum beträgt zehn Jahre und damit 120 Datenpunkte pro Fonds. Haben zwei Fonds unterschiedlich lange Historien, so wird die Kor- relation auf Basis der kürzeren Historie bestimmt. Die Korrelation von Fonds A (96 Datenpunkte = 8 Jahre) und Fonds B (60 Datenpunkte = 5 Jahre) wird entsprechend auf Basis der letzten 60 Datenpaare bestimmt. 37,38 Prozent Rendite in drei Jahren: Der FvS Multiple Opportunities und der Walser Portfolio German Select lieferten rückblickend das beste Anlageergebnis. 2011 lag ihre Korrelation bei 0,30, aktuell beträgt sie 0,41. 2013 2014 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % 40 % 45 % 50 % 2012 ’11 0 % n Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen n Bantleon Opportunities L 2013 2014 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % 40 % 45 % 2012 ’11 0 % n FvS Multiple Opportunities n Walser Portfolio German Select 2013 2014 2012 2011 2010 ’09 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % -20 % -15 % -10 % -5 % n M&W privat n DJE Goldport Stabilitas
        
                        RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=