FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2014
86 www.fondsprofessionell.de | 4/2014 markt & strategie I multi-asset income Foto: © Styleuneed/dreamstime.com G ut ein Jahr ist es her, dass FONDS pro- fessionell erstmals groß über einen neuen Trend am Fondsmarkt berichtet hat: Multi-Asset Income. „So macht Fonds- vertrieb Spaß“, lautete die launige Unterzeile zu einer Grafik, auf der das rasant wachsende Volumen zweier Portfolios von J.P. Morgan Asset Management und Schroders zu sehen war. Bis heute, 14 Monate später, hat sich deren Volumen nochmals grob verdoppelt. Am J.P. Morgan Global Income und Schroder Global Multi-Asset Income werden die Ver- triebsteams der angelsächsischen Anbieter also noch immer ihre Freude haben. Der Erfolg lockt die Konkurrenz an: In den vergangenen zwölf Monaten lancierten sechs Gesellschaften vergleichbare Fonds, deren Manager weltweit ohne Scheuklappen auf die Suche nach ausschüttungsstarken Investments gehen, darunter M&G, Goldman Sachs Asset Management und die Deutsche Bank. Und nicht nur das: Einige bestehende Fonds, die schon eine Weile am Markt sind, aber lange Zeit kaum Geld eingesammelt hatten, stehen nun im Vertriebsfokus. Bestes Beispiel dafür ist der BlackRock Multi-Asset Income, der inzwischen mehr als eine Milliarde Euro auf die Waage bringt. Neue Renditequellen gesucht Doch warum kommen solche Fonds aus- gerechnet jetzt so gut an? Christian Machts, Leiter des Retailgeschäfts von BlackRock in Deutschland, Österreich und Osteuropa, nennt zwei Gründe: „Zum einen suchen Anleger an- gesichts niedriger Zinsen nach neuen Quellen für regelmäßige Erträge. Zum anderen wird es angesichts der steigenden Volatilität an- spruchsvoller, Portfolios unter dem Rendite- Risiko-Aspekt zu optimieren.“ Vor diesem Hintergrund böten sich ertragsorientierte Multi-Asset-Fonds als Lösung an. Ein weite- rer Treiber könnte die Schwäche der Beteili- gungsbranche sein, mutmaßt ein anderer Branchenkenner, der mit dieser Aussage aller- dings nicht namentlich zitiert werden will. Nach dem Motto: Wer früher einen geschlos- senen Immobilienfonds zeichnete, um regel- mäßige Erträge zu erzielen, setzt heute auf Multi-Asset Income. Um im derzeitigen Zinsumfeld einen jähr- lichen Ertrag von rund fünf Prozent zu erzie- len, müssten Anleger entweder auf Hochzins- anleihen schlechter Qualität setzen oder in sehr dividendenstarke Aktien investieren – mit all der Volatilität, die mit solchen Strategien verbunden sei, argumentiert Gary Collins, Leiter des Wholesale-Vertriebs der Region Europa, Nahost und Afrika (EMEA) bei Threadneedle. „Daher vertrauen viele Anleger lieber auf Multi-Asset-Lösungen, die das Risiko über viele Assetklassen streuen und die möglichen Erträge mit Derivate-Investments steigern.“ Collins gab Mitte November die Lancierung des Threadneedle Global Multi Asset Income Fund bekannt. Verantwortlicher Portfoliomanager ist Toby Nangle, der Multi- Asset-Chef des britischen Fondsanbieters. Das Haus verwaltet rund 52 Milliarden Euro in ge- mischten Mandaten, das entspricht etwa 44 Prozent der gesamten Threadneedle-Assets. Tag für Tag ein neuer Fonds Nur einen Tag nach Threadneedle verkün- dete MFS die Auflage des MFS Meridian Diversified Income. Die Leitung übernimmt Chefstratege James Swan- son, der die Asset Allocation steuert und für die Einzel- titelauswahl auf die Expertise seiner Kollegen zurückgreift. Der US-Fondsanbieter verweist darauf, dass sich die Strategie in den Ver- einigten Staaten schon bewährt habe. Das Herausstellen der eigenen Multi-Asset- und Investmentkompetenz ist wichtig, schließ- lich wird die Konkurrenz buchstäblich von Tag zu Tag größer. Nach Recherchen von FONDS professionell sind in Deutschland in- Breite Streuung, hohe Ausschüttung: Multi-Asset-Income-Fonds erobern die Depots. Ein Anbieter nach dem anderen kommt mit neuen Produkten auf den Markt. Weltweit Erträge ernten Viele Felder an den Kapitalmärkten sind längst abgeerntet. Wer sich weltweit und ohne Scheuklappen nach ausschüt- tungsstarken Investments umschaut, wird aber noch fündig. Genau darauf setzen Multi-Asset-Income-Fonds. Her mit den Milliarden! Der J.P. Morgan Global Income Fund zählt derzeit zu den absatzstärksten Fonds Europas. Quelle: Morningstar 0 BlackRock Global Multi-Asset Income 1 2 3 4 5 1,07 Mrd. Euro Fidelity Global Multi- Asset Income 2,05 Mrd. Euro Schroder Global Multi-Asset Income 4,71 Mrd. Euro J.P. Morgan Global Income Fund 9,48 Mrd. Euro Auflage: Dezember 2008 Auflage: April 2012 Auflage: März 2013 Auflage: J uni 2012 Volumen in Mrd. Euro
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=