FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2014

88 www.fondsprofessionell.de | 4/2014 zwischen 17 entsprechende Produkte zum Vertrieb zugelassen, die in Summe rund 30 Milliarden Euro verwalten. Eine eigene Kate- gorie für Multi-Asset-Income-Fonds sucht man bei Analysehäusern wie Morningstar bislang vergebens. Wächst das Segment weiterhin so rasant, dürfte sich das allerdings bald ändern. Deutsche AWM greift an Bislang wird die Multi-Asset-Income- Nische von den angelsächsischen Anbietern dominiert. Allianz Global Investors (AGI) hat mit dem acht Milliarden Euro schweren Allianz Income and Growth zwar ebenfalls einen sehr erfolgreichen Fonds am Start, der über verschiedene Anlageklassen hinweg auf hohe Ausschüttungen setzt, doch dieses Produkt wurde insbesondere in Asien er- folgreich verkauft. Hierzulande steht bei AGI eher der Mischfondsklassiker Kapital Plus im Vertriebsfokus. Konkurrenz droht J.P. Morgan und Schro- ders eher von der Deutschen Asset & Wealth Management. Noch verwaltet der im Juni ohne jede Medienöffentlichkeit lancierte Deutsche Invest I Multi-Asset Income nur gut zehn Millionen Euro. Doch wenn die Ver- triebsmaschine der Deutschen AWM mal an- läuft, wird das Volumen schnell steigen. Port- foliomanager Heiko Mayer, der das Multi- Asset-Income-Team des Anbieters leitet, ma- nagt unter anderem schon den Deutsche Bank Zins & Dividende Offensiv. Dieser vor zwei Jahren aufgelegte Fonds, der in erster Linie über die Privatkundensparte der Bank vertrie- ben wird, ist inzwischen 1,1 Milliarden Euro schwer. Obwohl die Aktienquote bis zu 60 Prozent betragen kann, sei der Fonds deutlich konservativer als die meisten anderen Multi- Asset-Income-Produkte imMarkt, sagt Mayer. „Das Rentenportfolio dieses Fonds bestücken wir in erster Linie mit qualitativ hochwertigen Anleihen. Hochzins- oder Schwellenländer- papiere stellen nur eine Beimischung dar.“ In seinem neuen Fonds investiert Mayer dagegen mutiger, nicht nur auf der Rentenseite. Income-Fonds im Paket Das Schlagwort „Income“ ist inzwischen nicht mehr nur für einzelne Fonds ein Thema. Die NKB Neue Krefelder Beratungsgesell- schaft bietet den „Income Optimizer“ an, eine fondsgebundene Vermögensverwaltung, die fünf ausschüttungsstarke Fonds miteinander kombiniert. Neben den Multi-Asset-Income- Produkten von J.P. Morgan und Schroders liegen derzeit drei Aktienfonds im Portfolio, die auf dividendenstarke Titel setzen und zudem Zusatzerträge über Optionsgeschäfte erwirtschaften. Auf den ersten Blick erscheint es wenig sinnvoll, auf mehrere Fonds zu setzen, die alle einen ähnlichen Ansatz verfolgen. Die beiden Flaggschifffonds von J.P. Morgan und Schro- ders korrelieren recht stark miteinander (siehe auch unsere VV-Fondsanalyse ab Seite 66) – eine zusätzliche Risikostreuung ist bei den oh- nehin sehr breit investierenden Fonds also kaum zu erzielen. Doch für NKB-Chef Rolf Klein ist ein anderes Argument ausschlag- gebend: „Jeder Fonds im Income Optimizer muss mindestens vier Prozent ausschütten. Fällt die Quote darunter, tausche ich ihn aus. Ein solcher Fondswechsel ist ihm Rahmen einer standardisierten Vermögensverwaltung problemlos möglich – anders als bei der Ver- waltung Hunderter einzelner Kundendepots.“ Zweimal kam dieser Fall schon vor: Den Invesco Pan European High Income und den Aramea Rendite plus tauschte Klein aus, weil sie zu wenig ausgeschüttet hatten. „Die Fondsvermögensverwaltung ist gerade in dieser Nische der Königsweg“, meint Klein. „Sie ist preiswerter als ein Dachfonds, und mit ETFs lässt sich das Income-Thema nicht spielen.“ Klein zufolge genügt der In- come Optimizer schon den künftigen Regeln der MiFID-II-Richtlinie, weil die Kunden die Bestandsprovisionen ausgekehrt bekommen und die Berater, die das Produkt vermitteln, mit einem transparent ausgewiesenen Honorar vergütet werden. Die NKB bietet diese Anla- gestrategie mit der Private Wealth Police auch als Versicherung an, den Mantel dafür stellt die Vienna Life Liechtenstein. „Die Steuervor- teile dieses Modells machen die leicht höhe- ren Kosten mehr als wett“, sagt Klein. FP markt & strategie I multi-asset income Foto: © NKB Neue Krefelder Beratungsgesellschaft Rolf Klein, NKB: „Jeder Fonds im Income Optimizer muss mindestens vier Prozent ausschütten.“ Ausgewählte Multi-Asset-Income-Fonds Fonds- Volumen Euro- Laufende Perf. Fonds ISIN auflage in Euro Hedge Kosten 1 2014 J.P. Morgan Global Income Fund LU0395794307 Dez. 08 9.476 Mio. Ja 2 1,45 % 5,38 % Allianz Income and Growth LU0766462104 Aug. 11 7.946 Mio. Ja 1,57 % 3,62 % Schroder Global Multi-Asset Income LU0757360960 Apr. 12 4.712 Mio. Ja 1,56 % 3,86 % Fidelity Global Multi Asset Income LU0987487419 Mrz. 13 2.049 Mio. Ja 1,73 % 5,19 % BNY Mellon Global Real Return Fund IE00BBPRD471 Mrz. 10 1.948 Mio. Nein 3 1,62 % 2,71 % Deutsche Bank Zins & Div. – Offensiv LU0791195471 Sep. 12 1.120 Mio. Teilw. 1,43 % 5,89 % Blackrock Global Multi-Asset Income LU0784383712 Jun. 12 1.066 Mio. Ja 1,76 % k.A. 4 UBS Multi Asset Income LU0626809387 Mai 11 422 Mio. Ja 1,80 % 3,79 % M&G Income Allocation Fund GB00BBCR3390 Nov. 13 383 Mio. Nein 3 2,08 % 11,30 % Invesco Global Targeted Returns LU1004132640 Dez. 13 351 Mio. Teilw. 1,70 % 5,13 % Pioneer Gl. Multi-Asset Target Income LU0914277024 Mai. 13 137 Mio. Ja 1,74 % 14,82 % Goldman Sachs Global Income Builder LU1038298953 Mrz. 14 67 Mio. Teilw. 2,15 % k.A. 4 Franklin Multi-Asset Income Fund LU0909060542 Apr. 13 38 Mio. Nein 1,41 % 9,97 % Deutsche Invest I Multi Asset Income LU1054320970 Jun. 14 11 Mio. Teilw. 1,43 % k.A. 4 AXA WF Global Income Generation LU0960400322 Okt. 13 11 Mio. Nein 2,00 % 7,34 % Threadneedle Global Multi Asset Inc. LU1102542534 Nov. 14 k.A. Ja 1,55 % k.A. 4 MFS Meridian Diversified Income LU1123737725 Nov. 14 k.A. Ja k.A. k.A. 4 Stand: 30.10.2014; ausschüttende Anteilsklassen, sortiert nach Fondsvolumen | 1 p.a. laut KIID | 2 Währungen aus Industrieländern abgesichert | 3 Anlagen größtenteils in Euro | 4 Fonds oder Anteilsklasse zu kurz am Markt Quelle: Morningstar, Anbieter Ak tuE l l Er H I NWE I S : Verpassen Sie nicht die Vorträge der Fonds- manager Michael Schoenhaut (J.P. Morgan AM) , Aymeric Forest (Schroders) und Steven Andrew (M&G) zu ihren Multi-Asset-Income-Strategien am FONDS professionell kONGrESS in Mannheim am 28. und 29. Januar 2015. Anmeldung: www.fondsprofessionell.de

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=