FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2015
Deutsches Anleger Fernsehen Deutsches Anleger Fernsehen stellt Insolvenzantrag Das Deutsche Anleger Fernsehen (DAF) hat einen Antrag auf Insolvenz gestellt. Der Free- TV-Sendebetrieb über Satellit wird eingestellt – die hohen Kosten in Verbindung mit der Satellitenübertragung und un- ter den Erwartungen liegende Werbeumsätze waren die Gründe für denAntrag auf Er- öffnung des Insolvenzverfah- rens. Der Finanzfernsehsender soll jetzt restrukturiert und in den kommenden Monaten von einem frei über Satellit empfangbaren TV-Sender in einen Internet-TV-Sender und eine TV-Produktionsfirma umgewandelt werden. Das Programmangebot wird wie bisher aus selbst produzierten Börsensendungen mit dem Ziel einer vollumfänglichen Finanzberichterstattung beste- hen. Möglichst viele der 39 Arbeitsstellen sollen erhalten bleiben. Tel.: 030/30 30 80 89-13 gaertner@quadriga-communication.de swiss & globAl Neuer EM-Fonds bietet Schutz vor steigender Inflation Festverzinsliche Anlagen in Schwellenländern haben seit Sommer 2007 eine kumulative Ge- samtrendite von 20 bis 40 Prozent erzielt und andere Anleihensegmente klar hinter sich gelassen. Und die Aussichten für viele Schwellenländer sind nach wie vor attrak- tiv. Allerdings haben die strukturellen und zykli- schen Faktoren, von de- nen diese Länder profitie- ren, auch eine Kehrseite: Sie leisten der Inflation Vorschub. So werden steigende Preise in den Emerging Markets zu- nehmend zu einem ernst- haften Problem. Für An- leger stellt sich daher die Frage, wie sie sich am besten vor der steigenden Inflation schützen, aber weiterhin von den attraktiven realen Zinsen und dem Aufwertungspotenzial der Währun- gen dieser Märkte profitieren können. Eine in- teressante Möglichkeit sind nach Ansicht von Swiss & Global AM lokale inflationsgebun- dene Staatsanleihen. „Vor wenigen Jahren waren die Märkte für solche Anleihen aus Schwellenländern von geringer Größe und kaum bekannt. Heute verzeichnen sie ein hohes Wachstum und weisen ein Volumen von 350 Milliarden US-Dollar auf, was rund 20 Prozent der im Umlauf befindlichen infla- tionsgebundenen Anleihen aus Industrielän- dern entspricht“, so das Unternehmen. Der Markt umfasst derzeit zehn Länder und deren Währungen: Argentinien, Brasilien, Chile, Israel, Kolumbien, Mexiko, Korea, Polen, Südafrika und die Türkei. Der neu lancierte JB Emerging Market Infla- tion Linked Bond Fund bietet Anlegern die Möglichkeit eines reinen Engagements in die- ser Anlageklasse. Die maximale Gewichtung jedes Landes beziehungsweise Marktes ist auf 25 Prozent begrenzt, um eine angemessene Diversifikation zu gewährleisten. Das Fonds- portfolio umfasst inflationsgebundene Staats- anleihen, die auf die jeweilige Lokalwährung lauten. Der Fonds selbst ist in US-Dollar, nicht abgesichert, denominiert. Es sind zudem Anteilsklassen in Euro und Schweizer Fran- ken erhältlich, die gegenüber dem US-Dollar abgesichert sind. Tel.: 069/50 50 50-0 E-Mail: info-ffm@swissglobal-am.com Ein neuer Fonds von Swiss & Global soll Schutz vor steigender Inflation bieten – im Bild: Alexander Gerstadt von Swiss & Global. Foto: © Axel Gaube, Allianz GI, Union Investment, Assenagon news & products I investmentfonds 32 www.fondsprofessionell.de | 1/2015 Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Spencer Rhodes, Allianz Global Investors Zum neuen Global Business Manager Alternative Investments von Allianz Global Investors wurde Spencer Rhodes ernannt. Rhodes, der im Juli 2013 von der Hedgefondsfirma Tradewinds Investment Management LP zur Allianz GI gestoßen ist, wird das neue Geschäftsfeld Alternative Investments leiten. Thomas Hammer, Allianz Global Investors Anfang März hat Thomas Ham- mer seinen Arbeitgeber Allianz Global Investors verlassen. Er leitete bei der Frankfurter Fonds- gesellschaft das Regional Ac- count Management. Hammer hatte gerade erst im April letzten Jahres von Carmignac Gestion zu Allianz Global Investors ge- wechselt. André Haagmann, Union Investment Institutional André Haagmann löste zu Jah- resbeginn Thomas Fleck in der Geschäftsführung von Union Investment Institutional ab. Haagmann ist damit für die Akquisition und Betreuung von nationalen und internationalen institutionellen Kunden außer- halb der genossenschaftlichen Finanzgruppe verantwortlich. Klaus Bollmann, Union Investment Institutional Auch Klaus Bollmann wurde in die Geschäftsführung von Union Investment Institutional bestellt und leitet dort die Abteilung Produktmanagement. Bollmann verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Investmentbanking und Asset Management. Er wechselte von der Allianz Global Investors Europe. Thomas Romig, Assenagon Thomas Romig, Leiter des Mul- ti-Asset-Teams von Union Invest- ment, und Thomas Handte haben den Fondsmanager der Volks- und Raiffeisenbanken ver- lassen und wechselten zu Asse- nagon. Die Münchner Fonds- gesellschaft baut einen Multi- Asset-Bereich auf, der von Romig und Handte geleitet wird.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=