FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2015
44 www.fondsprofessionell.de | 1/2015 news & products I banken schweiZ Pensionskassen lagern wegen Negativzinsen Geld im Tresor Der von der Schweizer Nationalbank eingeführte Negativzins für größere Guthaben trifft vor allem auch die eid- genössischen Pensionskassen. Einem Bericht des Fernsehsenders SFR in des- sen Sendung „10 vor 10“ zufolge wol- len nun erste Pensionskassen ihr Geld anstatt auf einem Bankkonto zum Teil lieber in einem Tresor lagern. Pro zehn Millionen Euro, so die Berechnungen einer Pensionskasse, führe dies zu einer Ersparnis von 25.000 Franken – trotz hoher Kosten für den Tresor, den Geld- transport und weiteren Sicherheitsaus- gaben. Eine Bank stellte sich jedoch offenbar quer. Diese teilte dem SFR-Be- richt zufolge der „Kundin“ mit, dass in- nert Frist keine ihren Erwartungen ent- sprechende Lösung gefunden werden konnte. Im Klartext: Die Bank verwei- gerte die Auszahlung – nach Ansicht von Schweizer Rechtsexperten eine rechtlich nicht gedeckte Vorgehensweise. Die Banken befin- den sich in der Bredouille, denn die SNB rät ihnen dem Bericht zufolge, mit Bargeldnach- fragen restriktiv umzugehen. www.snb.ch Bafin Zwei Jahre Bafin-Beraterregister: Weniger neue Beschwerden 2014 Zwei Jahre nach Start des Bera- terregisters der Finanzaufsicht Bafin hat die Be- hörde über 17.000 Beschwerden von Kundenseite ge- zählt. 2014 hat sich der Be- schwerdestrom aber verringert. Bußgelder wur- den bislang auch nicht verhängt. Anfang Novem- ber 2012 wurde das Beraterregis- ter der Finanzauf- sicht Bafin einge- führt, in dem Banken und Finanzdienstleister neben Beratern – derzeit über 180.000 – auch Beschwerden über diese registrieren müssen. Ende 2013 hatte die Behörde mehr als 11.000 Beschwerden registriert, im vergangenen Jahr verlangsamte sich die Zunahme: Nur 6.050 neue Einträge kamen hinzu, sodass sich deren Gesamtzahl zum Stichtag 31. Dezember 2014 auf 17.381 beläuft, wie die Bafin FONDS professionell mitteilte. Das Beraterregister wurde als Reaktion auf die Finanzkrise von 2008 eingerichtet, die auch offenbarte, dass Banken ihre Kunden in der Vergangenheit falsch beraten hatten – unter anderem mit Lehman-Zertifikaten. Seit- dem sind Wertpapierdienstleistungsunterneh- men gehalten, Kundenbeschwerden über Be- rater, die sich auf alle Aspekte der Anlagebe- ratung beziehen, an die Bafin weiterzuleiten. Vor diesem Hintergrund kann die Behörde bei einer Häufung von Beschwerden – aber auch bei anderen beratungsbezogenen Anlässen – Besuche vor Ort durchführen. 2014 haben Bafin-Mitarbeiter daher 261 Zentralen, Filia- len und vertraglich gebundene Vermittler von Wertpapierdienstleistungsunternehmen im gesamten Bundesgebiet besucht und dabei Gespräche mit 1.334 Mitarbeitern in unter- schiedlichen Funktionen – darunter 417 Anla- geberater sowie 309 Mitarbeiter der Vertriebs- steuerung und Vertriebsbeauftragte – geführt. Die Bafin hat nach Angaben einer Sprecherin bislang aber keine Bußgelder verhängt. Nur ein Unternehmen und sechs Vertriebsbeauf- tragte wurden wegen kundenfeindlicher Ver- triebsvorgaben verwarnt. Tel.: 0228/41 08-0 E-Mail: poststelle@bafin.de Foto: © Allianz GI, Baroda, Pioneer, KAS Bank, Hypo Group Der neue Bafin-Präsident Felix Hufeld darf sich freuen: Zwei Jahre nach dem Start des Beraterregisters sind die ein- gegangenen Beschwerden rückläufig. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Mathias Müller, Allianz GI Mathias Müller verantwortet seit Anfang Februar zusätzlich den europaweiten Retail-Vertrieb bei Allianz Global Investors. Müller, der im Oktober 2000 vom Kon- sumgüterhersteller Henkel zu Allianz Global Investors kam, übernimmt die Funktion zusätz- lich zu seiner Rolle als Leiter des deutschen Privatkundengeschäfts. Oliver Bilal, Baroda Pioneer AM Der Vertriebschef von Pioneer Investments in München, Oliver Bilal, hat die Fondsgesellschaft verlassen, um die Funktion des Chief Executive Officers der Baroda Pioneer Asset Manage- ment Company in Mumbai zu übernehmen. Bilal stand seit April 2011 bei Pioneer Invest- ments unter Vertrag. Evi Vogl, Pioneer Investments Die Funktion von Bilal als Ver- triebschef von Pioneer Invest- ments in München hat indes Evi Vogl übernommen. Sie wird damit für die Bereiche Vertrieb, Produktmanagement, Personal, Marketing und Pressearbeit ver- antwortlich zeichnen. Vogl blickt auf viele Jahre Erfahrung im Fondsvertrieb zurück. Andreas Lammel, KAS Bank Andreas Lammel, bislang Head of Quality Management der KAS Bank in Deutschland, wurde von dem Geldinstitut zum neuen Geschäftsleiter bestellt. Lammel übernimmt als zweiter Ge- schäftsführer neben Frank Vogel die Position von Günter Schuh- beck, der seinerseits in den Vorruhestand geht. Alexander Picker, Hypo Group Alpe Adria Der Vorstandsvorsitzende der Hypo Group Alpe Adria (HGAA), Alexander Picker, hat um die vor- zeitige Auflösung seines Vertrags gebeten. Dieser wäre zwar noch bis Ende 2016 gelaufen, wird nun aber bereits Mitte Juni auf gelöst. Picker erachtet die ihm gestellten Aufgaben bereits als zu Ende gebracht.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=