FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2015
Staatsanleihen: So teilen sich 38.400 Milliarden Euro auf Der globale Anleihenbestand hat sich seit 2000 verdreifacht und liegt nun über dem globalen BIP (Quelle: BiZ) Industrie- länder 35.400 Mrd. Euro Emerging Markets 3.000 Mrd. Euro EM- Fremd- währung 700 Mrd. Euro Emerging Markets Lokalwährung 2.300 Mrd. Euro 92 % 77 % 23 % 8 % 10. Australien 9. Spanien 8. Kanada 7. China 6. Deutschland 5. Frankreich 4. Italien 3. Großbritannien 2. Japan 1. USA 13.400 Mrd. Euro 8.600 2.300 2.200 2.100 2.000 1.400 1.200 1.000 500 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 Mrd. Euro 2014 2012 2010 2008 2006 2004 2002 2000 1998 1996 1994 1992 1990 Unternehmensanleihen staatsnahe Anleihen Staatsanleihen Bruttoinlandsprodukt Fixzins 34.000 Mrd. Euro Inflations- indexiert variabler Zins 700 Mrd. Euro 3.700 Mrd. Euro Emerging Markets 88 % 10 % 2 % 13.400 Mrd. Euro 8.600 2. 102 ww.fondsprofessionell.de | 2/2015 markt & strategie I anleihenmärkte Die Vermessung der Anleihenwelt laut der Bank für internationalen Zahlungsausgleich („Bank der Zentralbanken“) beträgt das Volumen der Schwellenländeranleihen weltweit nur 3.000 milliarden Euro; andere Quellen geben hingegen bis zu 6.000 milliarden an. Rund 75 Prozent der Papiere notieren in lokalwährungen, nicht einmal ein Viertel in Hartwährungen wie US- Dollar oder Euro. Der gemessen am ausstehenden Anleihenbestand größte Schuldner der welt sind die USA, das viel kleinere Japan ist die gemessen an der wirtschaftskraft die am höchsten verschuldete industrienation. Quelle: BiZ, weltbank, Bloomberg, eigene Berechnungen wie groß sind die märkte für Staatsanleihen, lokalwährungs- und Hochzinsan- leihen? Und wie viel Geld steckt noch im verbrieften Segment? Ein Überblick. W enn vom Kapitalmarkt die Rede ist, denken Laien meist zuerst an Aktien, tatsächlich geht es aber in erster Linie um Anleihen beziehungsweise Schuldpapiere. Das addierte Volumen von Staatsanleihen, Un- ternehmensanleihen und verbrieften Krediten ist signifikant höher als jenes aller Aktien (zirka 60.000 Milliarden Euro). Auch für die institutio- nelle Vermögensverwaltung spielen festverzins- liche Papiere eine wesentlich wichtigere Rolle als Unternehmensbeteiligungen in Form von Aktien. Längst stehen auch privaten Anlegern Instrumente zur Verfügung, mit denen sie in die bunte Vielfalt von Schuldpapieren investieren können – das reicht vom Geldmarktfonds bis zu hybriden Instrumenten wie Wandelanleihen und Coco-Bonds und sogar Katastrophenanleihen, die nur mehr dem Namen nach Anleihen sind. Wie groß sind die jeweiligen Märkte aber tat- sächlich? Spontan dürfte kaum jemand darauf eine Antwort parat haben. Bis ins letzte Detail lässt sich das heute auch nur schwer recherchie- ren, denn jede Anleihenkategorie könnte man noch einmal in Bonitätsklassen und Laufzeiten zerlegen. Daten darüber sind aber nur schwer zu finden. FONDS professionell hat sich bemüht, mit den aus zuverlässigen Quellen verfügbaren Daten einen möglich exakten Überblick über die globalen Rentenmärkte zusammenzustellen. DAniEl winKElmEiER | FP Kategorisierung nach Regionen Die 10 größten Emittenten ... nach Art der Verzinsung
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=