FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2015

Jupiter Asset MAnAgeMent Erwartungsdruck: 15 Prozent Out- performance beim alten Arbeitgeber „Wir haben festgestellt, dass Kunden immer weniger auf einzelne Emerging Markets setz- ten, sondern in diesem Bereich bevorzugt glo- bal investieren“, so Andrej Brodnik, verant- wortlicher Länderchef bei der britischen Fondsgesellschaft Jupiter Asset Management für Deutschland, Österreich und der Schweiz. Darauf hat man jetzt bei Jupiter reagiert und und die Fondspalette im März mit dem Fonds Jupiter Global Emerging Markets Uncon- strained ausgebaut. Der globale Schwellen- länderaktienfonds ist ein Teilfonds des Jupiter Global Fund SICAV und setzt im Vergleich zu den zahlreichen Mitbewerbern vor allem auf Mid-Cap-Titel. Bei der Titelauswahl kon- zentriert man sich auf die hauseigenen Ana- lysen und gibt dem verantwortlichen Fonds- manager Ross Teverson, Head of Strategy, Global Emerging Markets, die Freiheit, los- gelöst von jeder Benchmark zu agieren. Ross Teverson ist in der Branche kein Un- bekannter. Er verfügt über 15 Jahre Erfahrung sowie eine beachtliche Erfolgsbilanz beim Management von globalen Schwellenländeraktien- portfolios – zuletzt bei Standard Life, wo er in den letzten ein- einhalb Dienstjahren beim Management von globalen Schwellenländerportfolios ein Alpha von 15 Prozent gegenüber seiner Bench- mark generiert hat. Tever- son – seit 2014 bei Jupiter Asset Management – ist Lead Portfoliomanager ei- nes in Großbritannien do- mizilierten Emerging- Markets-Fonds sowie der Jupiter China Fonds und leitet das Emerging Markets Team von Jupiter AM. Dieses wird ab April mit Franklin Adatsi ver- stärkt, der – welch Überraschung – zuletzt für Standard Life Investments als Investment Di- rector Emerging Market Equities tätig war. Tel.: 069/75 93 71 38 E-Mail: germany@jupiterinternational.com OddO / Meriten BnY MellOn Oddo Group übernimmt BNY-Tochter Meriten Investment Management Bis kurz vor der Vertragsunterzeichnung wur- de im Zusammenhang mit einer Übernahme von Meriten Investment Management die schweizerische Bank Vontobel als Käufer ge- handelt. Das ist jetzt Schnee von gestern, wie in einer gemeinsamen Pressekonferenz in Düsseldorf bekannt wurde. Demnach wird – vorbehaltlich der Genehmigung durch die ent- sprechenden Aufsichtsbehörden – die franzö- sische Oddo Group, Muttergesellschaft von Oddo Asset Management, die deutsche Meri- ten Asset Management vom bisherigen Eigen- tümer BNYMellon Investment Management übernehmen. Zwar ist die neue französisch- deutsche Gesellschaft mit einem insge- samt verwalteten Vermögen von rund 40 Milliarden Euro im Vergleich zu den international tätigen Fondsgesellschaften nur ein Zwerg, unter den unabhängigen Boutiquen ist sie aber auf einen Schlag zu einem der drei größten unabhängigen In- vestmentmanager in der Eurozone geworden. Die neue Gesellschaft will sich unter dem Namen Oddo Meriten Asset Manage- ment als führender Invest- mentmanager profilieren, der sich auf den europäi- schen Finanzmarkt speziali- siert und dabei alle wichtigen Anlageklassen abdeckt. Mit dieser Übernahme will Oddo & Cie als unabhängiger Finanz- dienstleister, der seit mehr als 160 Jahren in Frankreich und Europa ak- tiv ist, nach eigenen Angaben den ho- hen Stellenwert des Geschäftsfeldes Asset Management unterstreichen. Gleichzeitig bekräftige man damit die Verbundenheit mit dem deutschen Markt, nachdem Oddo bereits Anfang 2015 eine Frankfurter Investmentbank übernommen habe, die nun unter Oddo Seydler firmiert. Meriten Investment Management blickt auf eine wechselvolle Historie zurück. Die Gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf wurde be- reits 1969 als Rheinisch-Westfälische Kapi- talanlagegesellschaft gegründet und gehörte ursprünglich zur WestLB. Meriten AM ver- waltet mit fast 180 Mitarbeitern 24,8 Milliar- den Euro. Oddo Asset Management bietet seit 1978 Lösungen für institutionelle und private Investoren und verwaltet mit 110 Mitarbeitern ein Vermögen von 16 Milliarden Euro. www.oddo.eu www.meriten.com piMcO / VAnguArd Pimco-Fonds entthront: Vanguard managt weltgrößten Anleihenfonds Es war einmal: Der Fonds Pimco Total Return darf sich nicht mehr mit dem Titel „weltgröß- ter Anleihenfonds“ schmücken. Das ehemali- ge Bill-Gross-Vehikel wurde vom Vanguard Total Bond Market Index Fund überrundet, wie die Nachrichtenagentur Reuters meldet. Demnach zogen Anleger imApril dieses Jah- res weitere 5,6 Milliarden US-Dollar aus dem Pimco-Fonds ab, der damit den 24. Monat in Folge Abflüsse verkraften musste und „nur“ noch 110,4 Milliarden Dollar verwaltet. In sei- ner Spitzenzeit vor rund zwei Jahren managte der Fonds etwa 293 Milliarden Dollar. Nach diesen Verlusten wurde der Pimco-Fonds vom Vanguard Total Bond Market Index Fund als weltgrößter Anleihenfonds entthront, dessen Volumen Ende April bei 117,3 Milliarden Dollar – umgerechnet rund 105 Milliarden Euro – lag. www.pimco.com www.vanguard.com „Unser Fondsmanagement setzt im Vergleich zu den zahlreichen Mit- bewerbern vor allem auf Titel aus dem Mid-Cap-Bereich“, so Andrej Brodnik, verantwortlicher Länder- chef bei Jupiter Asset Management für Deutschland, Österreich und die Schweiz. news & products I investmentfonds Foto: © Jupiter AM, Oddo & Cie. Philippe Oddo: „Wir schaffen einen einzigartigen Asset Manager, der französische und deutsche Expertise zusammenführt.“ 12 www.fondsprofessionell.de | 2/2015

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=