FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2015
14 www.fondsprofessionell.de | 2/2015 news & products I investmentfonds Foto: © Teddy Billewicz, Federal Reserve, Blackrock, Janus Capital, VZBV BundesJustizMinisteriuM Finanzmarktwächter startet mit Verzögerung Mit dem Projekt des Fi- nanzmarktwächters rea- giert die Bundesregierung auf Anlegerskandale wie Infinus oder S+K. Um solche Fälle künftig zu verhindern, sollen die mit der Aufgabe betrauten Verbraucherzentralen in Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Hes- sen und Sachsen die Märkte beobachten und die Beschwerden, mit de- nen sich Bürger an die Verbraucherzentralen wenden, analysieren. Ihre Ergebnisse werden an die Aufsichts- und Regulierungsbehörden weitergeleitet und sol- len zum Aufbau eines Frühwarnsystems bei- tragen. Rund vier Wochen später als ursprüng- lich geplant haben der „Finanzmarktwächter“ sowie ein „Marktwächter Digitale Welt“ im April ihre Arbeit aufgenommen. Das Bundes- ministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV), das beide Projekte zunächst bis Ende 2017 mit insgesamt 5,6 Millionen Euro pro Jahr finanziert, erwartet erste Beobach- tungsergebnisse noch im laufenden Jahr. In den nächsten Jahren besteht aus Sicht der Ver- braucherschützer vor allem bei den Themen „Altersvorsorge“, „Kre- dite“, „Versicherungen“ und „Grauer Kapital- markt“ Beobachtungs- bedarf. Bundesjustizmi- nister Heiko Maas zeigt sich vom Erfolg über- zeugt: „Die Marktwäch- ter stärken den Verbrau- cherschutz in Deutsch- land, Sie nehmen das reale Marktgeschehen in den Blick. Empirisch ge- wonnene Erkenntnisse helfen dabei, Verbrau- cher zielgenauer und schneller vor Fehlentwicklungen oder dubio- sen Angeboten zu schützen. Wir werden damit in Zukunft ,schwarze Schafe‘ auf den Märkten schneller identifizieren.“ Der „Marktwächter Digitale Welt“, der ähnlich wie der Finanzmarktwächter vorgehen soll, wird neben klassischen Telekommunikations- dienstleistungen unter anderem E-Commerce und M-Commerce, digitale Güter und Dienst- leistungen (etwa Vergleichsportale) sowie nut- zergenerierte Inhalte imAuge behalten. www.vzbv.de uniVersAl-inVestMent Fondsmanager mit internationalem Vertriebsansatz im Visier Die Rechtsform der luxemburgischen SICAV trifft auf eine sehr hohe Akzeptanz bei inter- nationalen Investoren. Allerdings ist der Auf- bau und der Betrieb einer eigenen SICAV- Struktur aufwendig und kostenintensiv. Da- rauf setzt Universal-Investment und hat für Fondspartner mit einem internationalen Ver- triebsansatz eine luxemburgische UCITS- Plattform als Umbrella-SICAV gegründet. „Die Lösung über die SICAV-Plattform bietet deutliche Zeit- und Effizienzvorteile gegen- über Stand-alone-Lösungen und reduziert zudem den administrativen Aufwand für Fondspartner erheblich“, erläutert Katja Müller, Leiterin des Private-Label-Fonds-Ge- schäfts von Universal-Investment. Mit dieser Struktur lassen sich laut UI prak- tisch alle UCITS-fähigen Anlagestrategien umsetzen. Zudem kann entsprechend dem individuellen Anforderungsprofil ein breites Universum an Zusatzleistungen genutzt wer- den – vom Reporting über Vertriebsunterstüt- zung bis zum Risk Management. Die neue Plattform startet mit zwei Pilotkunden, die zunächst drei Fondsprojekte umsetzen. Tel.: 069/710 43-0 E-Mail: info@universal-investment.com Die Mitarbeiter von VZBV-Vorstand Klaus Müller nehmen als Finanzmarktwächter ihre Arbeit auf. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Frank Lingohr, Lingohr & Partner AM Frank Lingohr, Firmengründer und Namensgeber von Lingohr & Partner Asset Management, zieht sich Ende Juni aus dem operativen Geschäft zurück. Zu diesem Zeitpunkt wird er die Position des CIO und Sprechers der Geschäftsführung an den langjährigen Mitarbeiter Volker Engelbrecht übergeben. Ben Bernanke, Citadel / Pimco Der ehemalige US-Notenbank- chef Ben Bernanke hat zwei neue Arbeitgeber. Er wird einerseits den milliardenschweren Hedge- fonds Citadel beraten. Ande- rerseits soll er künftig als Senior Advisor zu Pimcos Investment- prozess beitragen und in seiner Funktion teils auch Kontakt mit Kunden haben. Catherine Raw, Blackrock Nach über zwölf Jahren bei Blackrock hat Catherine Raw die US-amerikanische Fondsgesell- schaft verlassen. Raw stand als Mitglied des Natural-Resources- Equity-Teams und Co-Managerin des BGF World Mining Fonds unter Vertrag. Nun wird sie sich einem Unternehmen im Minen- sektor anschließen. Andreas Hecker, Blackrock Anfang Mai hat Blackrock sein Retail-Vertriebsteam in Deutsch- land verstärkt. Andreas Hecker hat dort die Betreuung von Ver- mögensverwaltern, Dachfonds- gesellschaften und Family Offices übernommen. Hecker wechselte von der Credit Suisse, wo er seit 2002 verschiedene Führungspositionen innehatte. Thomas Döring, Janus Capital Group Thomas Döring hat den US-An- bieter Janus verlassen. Er leitete dort bis Ende 2014 den Vertrieb in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zuletzt war er als Senior Director Financial Institu- tions angestellt. Die Leitung des Deutschland- und Österreich- Geschäfts ging 2014 an Ex-Ly- xor-Vertriebschef Oliver Stahlkopf.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=