FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2015
credit suisse Neuer Fonds mit festem Aus- schüttungsziel von sechs Prozent Dass Unternehmensanleihen, die unter Ver- kaufsdruck standen, in der Vergangenheit nach einer Korrektur wiederholt eine gute Entwicklung gezeigt haben, interpretieren die beiden Fondsmanager Oliver Gasser und George Heyward von Credit Suisse dahinge- hend, dass eine taktische Positionierung im Hochzinsbereich eine potenzielle Outper- formance gegenüber dem traditionellen Buy- and-hold-Ansatz bietet. Genau das ist die zen- trale Investmentidee des neuen Credit Suisse Focused Bond Fund, für den die beiden Manager verantwortlich zeichnen. Gekauft werden sollen Bonds, deren Bewertungen in keinem fundamentalen Zusammenhang mit dem Wert des Firmenvermögens stehen und die mit einem großen Abschlag zum Nomi- nale gehandelt werden und so die in Aussicht gestellt jährliche Ausschüttung von sechs Prozent ermöglichen sollen. Der zweite Port- foliobaustein besteht aus liquiden Unterneh- mensanleihen – hauptsächlich im Investment- Grade-Bereich – und strebt die Erwirtschaf- tung einer stabilen Zinskomponente an. Der Credit Suisse Focused Bond Fund ist neben dem Credit Suisse Asia Pacific Income Maximiser Equity Fund und dem Credit Suisse Global High Income Fund der nun- mehr dritte Fonds in der Fondspalette mit fes- temAusschüttungsziel. Der Credit Suisse Glo- bal High Income Fund investiert weltweit in eine Palette von Aktien, Anleihen wie auch alternativen Anlageklassen und strebt eine jährliche Auszahlung von fünf Prozent an. Der Credit Suisse Asia Paci- fic Income Maximiser Equity Fund will jährliche Auszahlungen von acht Prozent erzielen, die sich aus Dividenden und den Prämien für das Schreiben der Covered Calls zu- sammensetzen sollen. Tel.: 069/75 38 11 11 E-Mail: investment. fonds@credit-suisse.com lAcunA/ AtAcAMA Lacuna übernimmt bayerischen Vermögensverwalter Der Asset Manager Lacuna hat den Münchner Vermögensver- walter Atacama übernommen und seinen Finanzdienstleistungsbereich damit um ein gemäß Paragraf 32 KWG lizenziertes Un- ternehmen erweitert, wie die auf Healthcare spezialisierte Regensburger Unternehmens- gruppe bekanntgegeben hat. „Mit der Übernahme von Atacama können wir zukünftig noch stärker individuelle Bedürfnisse institutio- neller Anleger bedienen“, sagt Lacu- na-Vorstand Thomas Hartauer. „Wir wachsen damit nicht nur dynamisch hinsichtlich des Fondsvolumens, sondern parallel auch strukturell und strategisch.“ Das im Lacuna Adamant Asia Pacific Health und im Lacuna Adamant Global Healthcare ver- waltete Fondsvolumen hat sich binnen neun Monaten auf mehr als 200 Millionen Euro verdop- pelt. Neben ihren beiden Gesund- heitsfonds möchte Lacuna nach der Atacama-Übernahme in Zukunft sowohl strukturierte Pro- duktlösungen für institutionelle Investoren im Bereich der erneuer- baren Energien als auch im Invest- mentfondsbereich anbieten. Tel.: 0941/992 08 80 E-Mail: info@lacuna.de Thomas Hartauer, Lacuna: „Mit der Übernahme von Atacama können wir zukünftig noch stärker individuelle Bedürf- nisse institutioneller Anleger bedienen.“ 16 www.fondsprofessionell.de | 2/2015 Foto: © Blackrock, Credit Suisse, Fisch AM, Lupus Alpha, Baring AM, Axel Gaube news & products I investmentfonds Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Patrick Wirth, Fisch AM Patrick Wirth verstärkt als Senior Portfoliomanager und Researcher die auf Wandelanleihen spezia- lisierte Fondsboutique Fisch Asset Management. Er wechsel- te im März von Quantica Capital, wo er seit 2009 zunächst als Portfoliomanager und ab 2011 als Head of Trading und Deputy CIO fungierte. Claudia Röring, Lupus Alpha Seit Januar leitet Claudia Röring bei Lupus Alpha den Bereich Research & Development. Sie wechselte von der Deutschen AWM, wo sie als Head of Port- folio Solutions EMEA, Alterna- tives and Fund Solutions arbei- tete. Nun wird sie unter anderem für den Ausbau des Produktport- folios verantwortlich sein. Oliver Morath, Baring Asset Management Oliver Morath, Vertriebschef für Europa, Großbritannien und den Mittleren Osten sowie Deutsch- landchef von Baring AM, wird die britische Gesellschaft Anfang Juli verlassen. Morath war seit 2008 bei Barings, zunächst als Deutschlandchef. 2011 über- nahm er zusätzlich die Vertriebs- verantwortung für EMEA. Michel Schulz, Baring Asset Management Michel Schulz wird die Nachfol- ge von Oliver Morath als Ge- schäftsführer des Frankfurter Ba- rings-Büros übernehmen. Er war dort bisher als Leiter Marketing Nordeuropa angestellt. Rod Aldrige, bislang Head of UK Wholesale Distribution, wird Morath als europäischer Ver- triebschef nachfolgen. Sabine Bos, Blackrock Blackrock hat Sabine Bos zur Marketingleiterin für Deutsch- land, Schweiz, Österreich und Osteuropa ernannt. In dieser Funktion zeichnet sie unter anderem für die Konzeption von Marketingbotschaften und -kom- munikation sowie Veranstaltun- gen verantwortlich. Bos kommt von der Credit Suisse.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=