FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2015
40 www.fondsprofessionell.de | 2/2015 ZuriCh Zurich mit neuer Indexpolice auf dem Markt Die ZurichVersicherung hat ein Hybridpro- dukt zwischen einer klassischen und einer fondsgebundenen Rentenversicherung auf den Markt gebracht. Die Police, die im Makler- vertrieb unter dem Namen Vorsorgegarantie Plus und im Bankvertrieb unter dem Namen Zukunftsrente select verkauft wird, ist eine indexgebundene Rentenversicherung. Gegen einen Einmalbeitrag von mindestens 10.000 Euro erhalten Zurich-Kunden eine lebenslan- ge Rentenzahlung oder alternativ am Ende der Vertragslaufzeit eine Kapitalauszahlung oder einen Mix aus Rente und Kapitalzahlung. Das Besondere an der Police ist, dass Kunden jährlich entscheiden können, mit wie viel Pro- zent sie ihre Überschüsse indexgebunden anlegen möchten – wahlweise zu null, 50 oder 100 Prozent. Der zugrunde liegende Basisindex ist der Stoxx Global Select Divi- dend 100 Net Total Return Index. Darin ent- halten sind Aktien von 100 europäischen, nordamerikanischen und asiatischen Unter- nehmen mit den jeweils besten Dividenden- erträgen in ihrem jeweiligen Markt. Im un- günstigsten Fall kann der Index negativ ver- laufen, wodurch sich für das entsprechende Jahr keine Überschüsse ergeben. An den Ver- lusten werden Kunden nicht beteiligt. Einmal erhaltene und gutgeschriebene angerechnete Guthaben sind garantiert und bleiben dem Vertrag gutgeschrieben. Tel.: 069/71 15-0 E-Mail: service@zurich.de MainfirSt-Studie / iWf Vier von zehn Lebensversicherern schreiben 2015 rote Zahlen Im aktuellen Niedrigzinsumfeld gelingt es immer weniger Anbietern, die in der Vergan- genheit gegenüber ihren Versicherungskunden abgegebenen Garantiezusagen durch entspre- chend hohe Erträge in ihrer Kapitalanlage zu erwirtschaften. Bereits im laufenden Jahr werden daher vier von zehn Versicherern rote Zahlen schreiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Branchenstudie von Mainfirst, für die die Bilanzen aller 87 deutschen Ver- sicherer aus den Jahren 2011 bis 2013 unter- sucht wurden. Eine ähnliche Warnung gab der Internationale Währungsfonds (IWF) aus. Auch er sah wegen der langfristigen Garantiezusagen bei gleichzeitigem Niedrigzinsumfeld zumindest für mittelgroße deutsche und europäische Lebensversicherer Gefahr im Verzug. „Bleiben die Zinsen am Kapitalmarkt weiter- hin so niedrig wie jetzt, wird bis zum Jahr 2025 die Branche insgesamt Verluste schrei- ben“, prognostiziert Michael Haid, Senior Analyst bei Mainfirst und Hauptautor der Untersuchung. Laut der Studie steht ein Umwälzungsprozess in der Branche bevor. „Wir erwarten, dass es zu einer Konsoli- dierungswelle und zu einer Reihe von Kapi- talerhöhungen innerhalb des Sektors kommt“, so Haid. Gleichzeitig dürfte es weniger Neu- geschäft geben, während Risikosenkung und Diversifikation bei den Investments eine zunehmend große Rolle spielen werden. www.mainfirst.com www.imf.org „Insbesondere der Zielgruppe 40 plus können wir eine sichere Einmalbeitragsanlage mit der Option auf mehr bie- ten“, sagt Marcus Nagel, Vorstandsvorsitzender Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung. Foto: © Swiss Life, Maklermanagement.ag, Interrisk, Systraquant, Faros news & products I versicherungen Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Matthias Wald, Swiss Life Deutschland Swiss Life Deutschland hat Matthias Wald in ihre Geschäfts- führung geholt und ihn zum Lei- ter Endkundenvertriebe ernannt. Er übernimmt damit das Amt von Markus Leibundgut, der seit April 2014 Deutschland-Chef von Swiss Life ist und die Posi- tion des Leiters Endkundenver- triebe zusätzlich ausübte. Sascha Bassir, Maklermanagement.ag Die Maklermanagement.ag, eine zur Basler Versicherung gehö- rende Vertriebsservicegesell- schaft, hat ihren Vorstand mit Sascha Bassir erweitert. Bassir, seit 2011 für die Baloise Group tätig, wird für den neuen Bereich Key Account Management mit dem Schwerpunkt ungebundene Partnervertriebe zuständig sein. Roman Theisen, Interrisk Versicherung Neuer Vorstandsvorsitzender der Interrisk Versicherung ist Roman Theisen, der dort bislang als Finanzvorstand arbeitete. Er folgt damit auf Dieter Fröhlich, der den Posten aus persönlichen Gründen niedergelegt hat. Fröh- lich bleibt aber Mitglied des Auf- sichtsrats, wenngleich er dessen Vorsitz ebenfalls niederlegte. Björn Siegismund, Systraquant Neuer Vorstandsvorsitzender der Systraquant wird Björn Siegis- mund. Er übernimmt dort die Leitung des Portfoliomanage- ments sowie die Anlageberatung des SQ New Normal Fund. Sie- gismund arbeitete zuvor zehn Jahre als Portfoliomanager beim BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes. Paul Wessling, Faros Consulting Faros Consulting hat sein Be- raterteam mit Paul Wessling prominent verstärkt. Der Versi- cherungs- und Regulierungsex- perte, der über mehr als 30 Jah- re Erfahrung in der Branche ver- fügt, soll institutionelle Investoren insbesondere bei aufsichts- rechtlichen und regulatorischen Fragestellungen beraten.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=