FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2015

42 www.fondsprofessionell.de | 2/2015 news & products I banken HVB Neuer Service: HVB analysiert Immobilienportfolios von Kunden Die Hypovereinsbank (HVB) hat ihr Angebot für Kunden im Bereich „Private Banking & Wealth Management“ weiter ausgebaut. Auf- grund der für Kunden immer bedeutender gewordenen Assetklasse Immobilie bietet die Bank deutschlandweit ein strategisches Port- foliomanagement für die Gebäude der Anle- ger – vom Büroobjekt, Mehrfamilien- und Geschäftshaus bis hin zu Gewerbeimmo- bilien. Zu diesem Zweck wurde eine Koope- ration mit der Calcon Deutschland geschlos- sen, einer Ausgründung des Fraunhofer-Insti- tuts für Bauphysik, wie die Bank mitteilte. Der Kern des neuen Angebots seien eine Per- formanceanalyse, die Identifizierung von Wachstumsmöglichkeiten, die Finanzierungs- beratung und das Transaktionsmanagement beim An- und Verkauf von Objekten. Im Fokus der Portfolioanalyse stehe aber die Ermittlung des künftigen Instandhaltungsbe- darfs. „Wir können unseren Kunden sofort aufzeigen, welcher Instandhaltungs- und Optimierungsbedarf in ihrem Portfolio besteht – und zwar für jedes einzelne Objekt“, sagt Bernhard Brinker, Bereichsvorstand Private Banking & Wealth Management. Eine solche Immobilienportfolioanalyse ge- staltete sich laut HVB bisher schwierig, weil viele Informationen schlichtweg nicht vor- lagen. „Die Kooperation der Bank mit Calcon führt nun alle notwendigen Daten zusammen. So werden erstmals mittels des ,EPIQR-Ver- fahrens‘ von Calcon die Kosten für Instand- haltungs- und Modernisierungsmaßnahmen bestimmt, budgetiert und über den Betrach- tungszeitraum in der Portfolioanalyse abge- bildet“, schreibt die Bank. Tel.: 089/378-0 E-Mail: info@unicredit.de InternatIonal Überwachunsprogramm aus der Terrorbekämpfung für Banker J.P. Morgan Chase hat seit der Finanzkrise mehr als 36 Milliarden US-Dollar (rund 33,7 Mrd. Euro) an Rechtskosten angehäuft. Jetzt speist die US-Bank Dutzende von Daten in eine neuartige Überwachungssoftware ein, die urprünglich für die Terrorabwehr entwickelt wurde, wie Sally Dewar, Chefin für aufsichts- rechtliche Angelegenheiten in Europa, berich- tet. Überprüft wird etwa, ob ein Mitarbeiter Compliance-Klassen schwänzt, persönliche Handelsvorschriften oder Marktrisikogrenzen verletzt. „Es ist sehr schwierig für eine Füh- rungsperson, das zu verarbeiten, was hunderte von Datenpunkten tun können: ein Bild über ein bestimmte Abteilung oder einen bestimm- ten Händler zu zeichnen“, sagte die 46-jährige Dewar in einem Interview mit Bloomberg. „Die Idee dahinter ist, diese Daten zu verfei- nern und so dabei zu helfen, ein bestimmtes Verhaltensmuster zu prognostizieren.“ Das Überwachungsprogramm von J.P. Morgan, das derzeit in der Handelssparte getestet wird, soll bis 2016 auf das gesamte globale Invest- mentbanking und Asset Management ausge- weitet werden und die Risiken für künftige Rechtskosten bei den Banken minimieren. www.jpmorganchase.com Foto: © HVB, Credit Suisse, Comdirect Bank, Helaba, Donner & Reuschel Vom Büroobjekt, Mehrfamilien- und Geschäftshaus bis hin zu Gewerbeimmobilien können alle Immobilien ana- lysiert werden. Im Bild: Bernhard Brinker, HVB-Bereichs- vorstand Private Banking & Wealth Management. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Brady Dougan, Credit Suisse Brady Dougan, der seit 2007 an der Spitze der Credit Suisse stand, wird Ende Juni von Tidjane Thiam als Chef der Schweizer Bank abgelöst. Der 52-jährige Thiam verbrachte die letzten zehn Jahre seines Berufs- lebens in der Versicherungsbran- che, zuletzt bei der britischen Gesellschaft Prudential. Arno Walter, Comdirect Bank Mitte März wurde Arno Walter von der Comdirect Bank zum neuen Vorstandsvorsitzenden be- stellt. Er folgt damit auf Thorsten Reitmeyer, der das Unternehmen Ende 2014 verlassen hat. Walter selbst hat zuletzt das Segment Privatkunden in der Region Süd- West als Bereichsvorstand der Commerzbank verantwortet. Hans-Dieter Brenner, Helaba Hans-Dieter Brenner wird Ende September seine Tätigkeit als Vorsitzender des Vorstandes der Helaba Landesbank Hessen- Thüringen beenden und in den Ruhestand treten. Er war 14 Jah- re im Vorstand der Bank tätig, davon mehr als sechs Jahre als Chef des Gremiums. Er kam bereits 2001 zur Helaba. Herbert Hans Grüntker, Helaba Anfang Juni zieht Herbert Hans Grüntker in den Vorstand der Helaba Landesbank Hessen-Thü- ringen ein und wird dort stellver- tretender Chef des Gremiums. Er soll die Nachfolge von Hans- Dieter Brenner übernehmen. Grüntker kommt von der Frank- furter Sparkasse, wo er seit 2007 Vorsitzender des Vorstands war. Frank Kuhn, Donner & Reuschel Die Privatbank Donner & Reu- schel hat den Bereich Capital Markets mit Frank Kuhn verstärkt. Er war zuvor knapp neun Jahre bei der UBS im Bereich Finan- cial Intermediaries tätig.Weitere berufliche Stationen waren etwa Hauck & Aufhäuser, wo er insti- tutioneller Kundenberater war, und das Bankhaus Lampe.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=