FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2015

24 www.fondsprofessionell.de | 3/2015 news & products I investmentfonds Foto: © Jens Braune für FONDS professionell, Jupiter, Axel Gaube, ZEW, Invesco, Janus Capital VV-Fonds Jeder vierte VV-Fonds verschwindet wieder vom Markt Das Segment der vermögensverwaltenden Fonds boomt seit Jahren – doch Mittelzuflüs- se und Volumen sind extrem konzentriert. Darauf weist das Analysehaus Asset Standard in einer aktuellen Auswertung hin. Demnach verwalten 24,7 Prozent der VV-Fonds derzeit jeweils weniger als 15 Millionen Euro. 16,3 Prozent der 2.049 von Asset Standard beob- achteten Produkte kommen sogar auf weniger als zehn Millionen Euro und sind damit in ihrer Existenz bedroht. „Zu kleine Fonds las- sen sich kaum wirtschaftlich betreiben, sodass unseren Auswertungen zufolge jeder vierte vermögensverwaltende Fonds wieder vom Markt verschwindet“, so Asset-Standard-Ge- schäftsführer Norbert Neunhoeffer. Der Ana- lyse zufolge beherrschen einige große Spieler den Markt: Die 30 größten Asset Manager vereinigen 75 Prozent des VV-Fondsvolu- mens auf sich. Diese Konzentration stelle für den Gesamtmarkt eine Gefahr da, so Neun- hoeffer: „Meine Befürchtung: Sollte einer der prominenten Manager mal richtig daneben- greifen, werden die Medien auf die vermö- gensverwaltenden Fonds einprügeln, was das ganze Segment in Misskredit bringen kann.“ www.assetstandard.com Neu am Markt | Fondstrends im Überblick Anbieter versuchen, bei Neuauflagen ausgetretene Pfade zu vermeiden. E s ist wahrscheinlich zu früh, schon von einem klaren Trend zu sprechen. Dennoch ist nicht zu übersehen, dass das Thema „Absolute Return“ eine immer wichtigere Rolle in den Produktschmieden nationaler und internationaler Fondsgesellschaften einnimmt. Traditionelle Aktien- und An- leihenfonds scheinen dagegen immer seltener aufgelegt zu werden. Die Gründe liegen auf der Hand: Hohe Börsenstände und extrem niedrige Zinsen zwingen Fonds- innovatoren zusehends, alternative Ertrags- möglichkeiten zu erschließen. Oddo Meriten Asset Management steuert mit der Auflage des Compass Fund – Multi As- set Absolute Return (ISIN LU1233785390) einiges zu diesem Eindruck bei. Der Fonds ist angetreten, um unabhängig vom Markt- umfeld stetige positive Erträge zu erzielen. Das Produkt ist im Prinzip wie ein klassi- scher Mischfonds konstruiert, möchte sich aber durch ein spezielles Wertsicherungskon- zept abheben. Dieses soll dafür sorgen, dass die jeweils aktuelle Wertunter- grenze selbst bei extremen Marktverwerfungen wie schnel- len Zinsanstiegen nicht unter- schritten wird. Die Strategie wird bereits seit 2006 für professio- nelle Investoren umgesetzt und ist nunmehr auch für das breite Publikum eine interessante Di- versifikationsmöglichkeit. Dasselbe gilt für das neue GS Global Equity Long Short Portfolio (LU1186611841) von Goldman Sachs Asset Manage- ment. Der Fonds investiert weltweit in Aktien und kann sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse setzen. Die Fondsmanager wollen flexibel Opportunitäten in jedem Marktumfeld nutzen können und damit ein Portfolio konstruieren, das so wenig wie möglich den Risiken der Aktienmärkte aus- gesetzt ist. „Unsere Kunden suchen nach alternativen Aktienanlagemöglichkeiten mit niedrigerer Korrelation zu den Märkten“, sagte Markus Weis, Leiter Third Party Dis- tribution für Deutschland und Österreich bei Goldman Sachs Asset Management. Markus Weis, Leiter Third Party Distribution bei Gold- man Sachs Asset Manage- ment in Frankfurt Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Nick Ring, Jupiter Asset Management Jupiter Asset Management hat Nick Ring zum Global Head of Distribution ernannt. Er wechsel- te von Columbia Threadneedle Investments, wo er während der letzten sieben Jahre in verschie- denen Funktionen im Produkt- und Vertriebsbereich tätig war, bevor er 2014 zum Global Head of Product ernannt wurde. Michael Grüner, iShares Michael Grüner wurde von iShares zum Co-Head EMEA- Sales ernannt. Damit ist er neben Fergus Slinger für alle Vertriebs- aktivitäten in der Region Europa, Nahost und Afrika verantwortlich. Er wurde erst im letzten Jahr zum Leiter des Geschäfts mit Wealth- und Retail-Kunden in der Region berufen. Clemens Fuest, Ifo-Institut Clemens Fuest, Wirtschafts- professor und Präsident des Zentrums für Europäische Wirt- schaftsforschung in Mannheim, wird Nachfolger von Hans- Werner Sinn als Präsident des Münchner Ifo-Instituts. Sinn zieht sich Ende März 2016 aus Alters- gründen von seinem Posten zurück. Christian Puschmann, Invesco Invesco-Geschäftsführer Chris- tian Puschmann verlässt die im US-Bundesstaat Georgia behei- matete Fondsgesellschaft. Er ist einer der sieben Chefs von In- vesco Deutschland und verant- wortet als Stellvertreter das Ge- schäft mit Institutionellen Inves- toren. Über die weiteren Pläne Puschmanns ist nichts bekannt. Thomas Döring, Morgan Stanley IM Thomas Döring wurde Anfang Mai von Morgan Stanley Invest- ment Management zum Whole- sale-Vertriebschef in Deutsch- land ernannt. Der Vertriebsprofi stand zuvor rund zehn Jahre lang bei Janus Capital unter Vertrag, wo er bis Ende 2014 den Ver- trieb in Deutschland, Österreich und der Schweiz leitete.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=