FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2015

44 www.fondsprofessionell.de | 3/2015 Deutsche Bank Der neue Chef räumt auf: Großbank beseitigt Altlasten Teure Rechtsstreitigkeiten, drohende Milliar- denbußen für Verfehlungen sowie inakzepta- bel hohe Kosten – John Cryan zeigte sich bei der Präsentation seiner ersten Quartalsbilanz als Vorstandschef der Deutschen Bank (siehe Personalie unten) trotz eines höheren Gewinns unzufrieden mit der Entwicklung des Hauses. Der neue Chef muss nun erreichen, was Vor- gänger Anshu Jain und dem Co-Chef auf Ab- ruf Jürgen Fitschen misslang: das größte deut- sche Geldhaus wieder auf Erfolgskurs führen. Zahlreiche Skandale belasten die Bank. So erhob die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt imAugust Anklage gegen derzeitige und ehe- malige Mitarbeiter des Geldhauses wegen Steuerhinterziehung. Die Beschuldigten sollen dubiosen Firmen im Handel mit Verschmut- zungsrechten geholfen haben, den Fiskus um Hunderte Millionen Euro zu betrügen. Auch die Manipulationen im Devisenmarkt und beim Leitzins Libor lasten auf dem Institut. Im Gegensatz zu anderen Häusern hat sie nach den Tricksereien im Währungshandel noch keinen Vergleich mit Ermittlungsbehör- den oder Geschädigten geschlossen. In den USA drohen ehemaligen Händlern der Bank zudemAnklagen wegen der Libor-Manipula- tion. Das Institut ist auch mit dem Vorwurf der Geldwäsche in Russland und Verstößen gegen das US-Embargo gegen Russland und Iran konfrontiert. Immerhin einigte sich die Bank mit den Unternehmerfamilien Deich- mann und Kreke im Streit um Immobilien- fonds der Tochter Sal. Oppenheim. Dem neuen Chef Cryan bleibt dennoch viel Arbeit. www.db.com stuDie Zahl der Bankfilialen schrumpft – und mit ihnen die der Berater Die Banken und Sparkassen werden die Zahl ihrer Filialen bis 2035 nahezu halbieren, er- wartet die KfW. Die Volkswirte der bundes- eigenen Förderbank halten ein Szenario für „sehr realistisch“, wonach die Finanzinstitute in den kommenden 20 Jahren 14.600 Zweig- stellen schließen würden. „Effizienzsteigerun- gen, Digitalisierung und demografische Effek- te sind ausschlaggebend für diese Entwick- lung“, schreiben die Experten. Kunden erle- digen ihre Finanzgeschäfte zunehmend online. In den vergangenen 20 Jahren ist die Zahl der Zweigstellen bereits von 68.000 auf rund 36.000 geschrumpft, zeigen Daten der Deut- schen Bundesbank. Auch Commerzbank-Chef Martin Blessing rechnet mit einem massiven Abbau. Ein Drittel der Filialen werde in den nächsten zehn Jahren schließen, so Blessing laut einem Medienbericht. Die Zahl der An- lageberater in den Bankfilialen sinkt ebenfalls. Ende April waren 155.078 Anlageberater tätig, ein Minus von über vier Prozent gegen- über Ende 2013, geht aus dem Mitarbeiter- und Beschwerderegister der BaFin hervor, das seit November 2012 die Anlageberater von Banken und Finanzdienstleistern erfasst. www.kfw.de news & products I banken Foto: © Gepapix I Dreamstime.com, Bloomberg, Deutsche Bank, UBS, Bawag PSK, Hypovereinsbank Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) John Cryan, Deutsche Bank Nachdem die beiden Co-Chefs der Deutschen Bank, Anshu Jain und Jürgen Fitschen, im Juni zurückgetreten waren, wurde John Cryan als deren Nachfolger bestimmt. Während Jain bis Januar nur noch als Berater zur Verfügung steht, soll Fitschen noch bis Mai 2016 einen gere- gelten Übergang sicherstellen. Rainer Neske, Deutsche Bank Der Privatkundenchef der Deut- schen Bank, Rainer Neske, hat das Institut wegen Differenzen über die strategische Ausrich- tung verlassen. An seine Stelle rückte der Rechtsvorstand Chris- tian Sewing. Christian Ricken, bislang COO Privatkunden, schied aus dem Group Executive Committee aus. Andreas Przewloka, UBS Deutschland Andreas Przewloka wurde von der UBS Deutschland in den Vorstand berufen. Seine Funktion als Operating Head für das euro- päische Wealth-Management- Geschäft wird er weiterhin inne- haben. Przewloka folgt dem langjährigen UBS-Mitarbeiter Martin Deckert nach, der auf eigenen Wunsch ausschied. Wolfgang Klein, Quirin Bank Wolfgang Klein, Vizechef der österreichischen Bawag PSK Bank, wurde in den Aufsichtsrat der auf Honorarberatung spezia- lisierten Quirin Bank aus Berlin berufen. Er löst dort Christian Rödl ab. Klein zog nach Sta- tionen bei der Postbank und Dresdner Bank 2010 in den Vor- stand der Bawag PSK Bank ein. Francesco Giordano, Hypovereinsbank Im Juli wird Francesco Giordano bei der Hypovereinsbank die Po- sition des Finanzvorstands über- nehmen. Er folgt damit auf Peter Hofbauer, der in seine Heimat Wien zurückkehren wird. Zudem wird Michael Diederich im Sep- tember die Verantwortung für das Corporate & Investment Banking von Andreas Bohn übernehmen. Deutsche-Bank-Zentrale: Deutschlands größtes Geld- haus schlägt sich weiter mit Skandalen herum.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=