FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2015

D er Motor der Weltwirtschaft, den die Schwellenländer jahrelang nach der Finanzkrise verkörpert hatten, ist schwer ins Stottern geraten. Die Hoffnungen, die mit den BRICS (Brasilien, Russland, In- dien, China und Südafrika) verbunden waren, haben sich erst einmal nicht erfüllt. Fundamental betrachtet steht es allerdings nicht schlecht um die Schwellenländer, insbe- sondere wenn man ihre Fortschritte im histori- schen Zusammenhang sieht. So sind sie heute deutlich robuster als zur Zeit der Asienkrise 1997. Viele Schwellenländer konnten dank der lockeren Geldpolitik im Westen und reichlich ausländischem Kapital in den letzten Jahren ein hohes Wachstumsniveau aufrechterhalten. Kurssteigerungspotenzial Die Kombination aus deutlich gefallenen Anleihenkursen und Währungen lässt die An- lageklasse der Lokalwährungsanleihen mittler- weile sehr attraktiv erscheinen. Ihre Bewertun- gen haben teilweise Tiefststände erreicht, die zuletzt auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2008 gesehen wurden. Paul McNamara, Port- foliomanager des JB Local Emerging Bond Fund, zieht folgendes Fazit: „Seit jeher wissen Anleger in den Emerging Markets, dass sich dort Krisen schnell in Einstiegsgelegenheiten verwandeln können.“ Anleger, die vom Erho- lungspotenzial sowie dem langfristigen Aufstieg der Schwellenländer überzeugt sind, erhalten mit dem aktiv verwalteten JB Local Emerging Bond Fund direkten Zugang zu dieser Anlage- klasse. Doch nicht nur das mittelfristige Erho- lungspotenzial erscheint attraktiv: auch die durchschnittliche Rendite von etwa sieben Pro- zent ist bei anderen Anlageklassen, etwa Unternehmensanleihen, nicht zu finden. Selektiv investieren Für Anleger ist es jedoch wichtiger denn je, aktiv selektiert in die Schwellenländer zu inves- tieren. Am meisten Potenzial bieten gemäß McNamara, der den Fonds seit seiner Lancie- rung vor 15 Jahren managt, Länder wie In- dien, Polen, Mexiko und Rumänien, die als ex- port- und dienstleistungsorientierte Volkswirt- schaften eng in die Wertschöpfungskette der entwickelten Welt eingebunden sind und vom Wachstum in Europa und den USA profitieren. Auch Märkte wie Brasilien, die für ihre Proble- me übermäßig von den Anlegern abgestraft wurden, stehen bei McNamara auf der Ein- kaufsliste. Länder wie die Türkei sind derzeit nicht attraktiv, da sie infolge ihrer anhaltend hohen Leistungsbilanzdefizite noch länger Pro- bleme haben dürften. Breite Diversifikation Insgesamt werden in 15 bis 25 individuellen Märkten aktive Positionen gehalten. Das durch- schnittliche Kreditrating aller gehaltenen Anlei- hen muss zu jeder Zeit Investment Grade ent- sprechen. Unserer Meinung nach werden Anleger, die auf der Suche nach attraktiven Renditen und regelmäßigen Ausschüttungen sind, derzeit im Segment der Lokalwährungsanleihen interes- sante Anlagegelegenheiten finden. Schwellenländer: Einstieg jetzt? JULIUS BÄR LOCAL EMERGING BOND FUND PARTNER-PORTRÄT Wie immer nach einer Korrektur stellt sich jetzt auch bei den Schwellen- ländern die Frage: Ist die Zeit für den Einstieg gekommen? Tatsächlich gibt es im aktuellen Umfeld attraktive Opportunitäten für langfristige Anleger. Der JB Local Emerging Bond Fund von GAM nutzt diese gezielt. GAM (Deutschland) AG Andreas Renner Taunusanlage 15 60325 Frankfurt am Main Tel.: . . . . . . . . . . . . . . +49 69 50 50 50 113 Fax: . . . . . . . . . . . . . . . +49 69 50 50 50 120 E-Mail: . . . . . . . . . andreas.renner@gam.com Internet: www.gam.com ; www.jbfundnet.com Kontakt Fondsdaten Julius Baer Multibond – Local Emerging Bond Fund Fondsdomizil: Luxemburg Rechtsform: Société d‘investissement à capital variable (SICAV) und als OGAW zugelassen Anteile B: kumulierend Anteile C: kumulierend, Anteile für institut. Anleger ISIN Anteile B: LU0107852195 ISIN Anteile C: LU0107852435 Basiswährung: USD Verfügbare Währungen: USD; EUR, CHF, GBP Aktiviert seit: 28. 4. 2000 Benchmark: JPM ELMI+ (Composite) Management Fee (B): 1,40 % p. a. Management Fee (C): 0,70 % p. a. Verwaltungsgesellschaft: GAM (Luxembourg) S.A. Zahlstelle: DekaBank Dt. Girozentrale, Frankfurt a. M. Informationsstelle: GAM (Deutschland) AG, Frankfurt am Main Paul McNamara, Fondsmanager JB BF Local Emerging-USD / B JPM ELMI+ (Composite) 0 % 50 % 100 % 150 % 200 % 250 % ’01 ’00 ’02 ’03 ’04 ’05 ’10 ’11 ’12 ’13 ’06 ’07 ’08 ’09 ’14 ’15 Wertentwicklung über 15 Jahre JB BF Local Emerging-USD / B Wertentwicklung vom 28. April 2000 bis 30. Okt. 2015 Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein Hinweis und keine Garan- tie für zukünftige Ergebnisse. Die Performanceangaben verstehen sich nach Abzug der Gebühren. Quelle: GAM, Bloomberg Wichtige rechtliche Hinweise: Die Angaben auf dieser Seite gelten weder als Angebot noch als Anlageberatung. Sie dienen lediglich zum Zwecke der Information. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird keine Haftung übernom- men. Die in diesem Dokument enthaltenen Meinungen und Einschätzungen können sich ändern und geben die Ansicht von GAM unter den derzeitigen Bedingungen wieder. Anlagen sollen erst nach der gründlichen Lektüre der aktuellen Verkaufsunterla- gen sowie nach einer Beratung durch einen unabhängigen Finanz- und Steuerspezialisten getätigt werden. Die Verkaufsunterlagen sind in deutscher Sprache, kostenlos und in Papierform bei der Informationsstelle erhältlich. Der JULIUS BAER LOCAL EMERGING BOND FUND ist ein Subfonds der Julius Baer Multibond (SICAV nach Luxemburger Recht) und ist in Deutschland zum öffentlichen Vertrieb zugelassen. Zahlstelle: DekaBank Deutsche Girozentrale, Hahnstraße 55, D-60528 Frankfurt am Main; Informationsstelle: GAM (Deutschland) AG, Taunusanlage 15, D-60325 Frankfurt am Main. GAM ist nicht Teil der Julius Bär Gruppe. ANZEIGE • Foto: © GAM

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=