FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2015

165 www.fondsprofessionell.de | 4/2015 Weltwirtschaft in diesem Jahr laut IWF-Pro- gnose voraussichtlich um drei Prozent. Das und der rückläufige Ölpreis beleben die Nach- frage. Die Internationale Energie Agentur (IEA) geht davon aus, dass im vierten Quartal 2015 täglich 95,4 Millionen Barrel Öl nach- gefragt werden. Das sind 1,5 Prozent mehr als voriges Jahr. Auch die Nachfrage nach Ölpro- dukten wie Benzin und Diesel steigt stark. Andererseits werden die großen Supertanker für die Öllagerung auf hoher See angemietet. Mieter sind die Ölhändler, für die der niedrige Ölpreis für Spekulationen interessant ist. Be- richten zufolge sollen allein vor den irani- schen Häfen zwei Dutzend Tanker voll bela- den an der Kette liegen. Das bindet Res- sourcen und führt zusätzlich zur Verknappung der Kapazitäten. Diese wurden in den ver- gangenen Jahren schon durch die Verschrot- tung alter Frachter reduziert. In diesem Jahr werden aber wegen der ge- stiegenen Tonnagenachfra- ge wieder weniger Schiffe ausgemustert. Die Verknappung der Tonnage und die insgesamt günstigeren Rahmenbedin- gungen haben die Reeder und Ölmultis schon vor längerer Zeit zu Investitio- nen animiert, und das dürf- te vorerst so bleiben. „Die anhaltend positive Ent- wicklung der Charterraten bringt eine weiter aktive Ordertätigkeit mit sich, wo- durch eine steigende Ge- fahr von Überkapazitäten im Falle einer rückläufigen Nachfrage nach Ölprodukten gegeben ist“, argwöhnt Menzl. Die weltweite Tankerflotte bestand Ende 2014 aus rund 5.900 Schiffen. Die kumulierte Ladekapazität nahm um 1,5 Prozent auf 508 Millionen Tonnen zu. In den ersten neun Mo- naten 2015 ist die Flottengröße laut Clarkson Research um 2,8 Prozent gestiegen. In den Orderbüchern der Bauwerften standen Anfang Oktober insgesamt 842 Tanker mit 90 Millio- nen Tonnen Transportkapazität. 8,6 Millionen Tonnen stehen im kommenden Jahr zur Ab- lieferung an. Nicht nur diese Schiffe können die Chartermärkte belasten, berichtet Torsten Teichert, Vorstand von Lloyd Fonds: „Es ist zu beobachten, dass bei den Bauwerften in Auftrag gegebene Bulker verstärkt in Tank- und Containerschiffe umgebaut werden.“ Comeback Das kommende Jahr verspricht spannend zu werden. Der Iran wird aller Voraussicht nach wieder Öl exportieren, nachdem vor einigen Monaten die Aufhebung der Sank- tionen wegen des Atomstreits vereinbart wurde. Außerdem hat die Ratingagentur Moody’s im Oktober ihre Prognose zur Ölpreisentwicklung im kommenden Jahr nach unten korrigiert. Das Brent-Rohöl wird 53 statt 57 Dollar pro Barrel kosten, glauben die Analysten, und für die Sorte West Texas Intermediate hat Moody’s die Preiserwartung von 52 auf 48 Dollar ge- senkt. Erst im Jahr 2017 sollen die Preise um sieben Dollar pro Fass steigen. Es besteht natürlich das politische Risi- ko, dass die Sanktionen nicht aufgehoben werden, der Iran kein Comeback auf dem internationalen Ölmarkt feiert und dadurch das Exportvolumen nicht so stark steigt wie momentan erwartet. Berechenbar ist das für Torsten Teichert, Lloyd Fonds: „Die Zyklen in den Tan- kermärkten werden immer kürzer.“ Wolfgang Menzl, Conti: „Die hohen Rohölimporte Chinas führen zu Wartenzeiten vor den Häfen.“ Charterraten bei Rohöltankern (Einzelreisen) Klasse 2013 2014 2015 23. 10. 2015 VLCC 16.217 27.315 55.968 62.161 Suezmax 15.511 27.791 44.650 46.019 Aframax 14.131 24.705 36.899 34.928 Angegeben sind die durchschnittlichen Charterraten pro Tag in US-Dollar. Quelle: Clarkson Research Charterraten bei Produktentankern (Einzelreisen) Klasse 2013 2014 2015 23. 10. 2015 Clean Pr. MR 13.464 12.517 22.013 16.451 Clean Pr. Hdy. 10.668 12.473 23.350 11.047 Dirty Pr. MR 11.127 18.858 25.384 23.214 Clean Products sind z.B. Benzin, Kerosin, Diesel. Schweröl ist ein Dirty Product. MR: Medium Range Product Carrier mit 40.000 bis 55.000 Tonnen. Hdy.: Handysize. Quelle: Clarkson Research Zeit-Charterraten für Verträge mit 3 Jahren Laufzeit Klasse 2012 2013 2014 2015* VLCC 26.995 23.404 30.183 42.674 Suezmax 20.952 18.096 24.413 32.942 Aframax 15.870 15.048 19.029 24.134 Die Eigentümer von Tankschiffen können auch mit länger- fristigen Verträgen wieder Geld verdienen. Zeit-Charterraten für Verträge mit 5 Jahren Laufzeit Klasse 2012 2013 2014 2015* VLCC 30.827 27.481 32.154 41.279 Suezmax 18.423 16.856 20.317 23.209 Handysize 14.962 15.567 16.063 16.058 Durchschnittsrate/Tage in USD. *1.1. bis 23.10. Quelle: Clarkson Research Preise für VLCC-Tanker 23. 10. 18. 9. Ø 5 mind. 5 max. 5 2015 2015 Jahre Jahre Jahre Neubau 95,0 95,5 97,7 89,5 107,5 Wiederverkauf 102,5 105,0 97,2 80,0 117,0 5 Jahre alt 80,0 81,0 72,1 55,0 91,0 10 Jahre alt 55,0 56,0 48,3 33,8 65,0 15 Jahre alt 38,0 39,0 26,9 16,9 41,0 Preise für Aframax-Tanker 23. 10. 18. 9. Ø 5 mind. 5 max. 5 2015 2015 Jahre Jahre Jahre Neubau 52,5 53,0 52,4 47,0 58,0 Wiederverkauf 56,0 56,0 49,5 39,0 60,0 5 Jahre alt 41,5 45,0 37,5 27,0 47,0 10 Jahre alt 30,0 30,0 24,6 16,0 33,0 15 Jahre alt 17,0 17,0 13,3 8,0 18,5 Alle in Preise in Millionen US-Dollar Quelle: Capital Link Shipping

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=