FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2015

19 www.fondsprofessionell.de | 4/2015 GESCHÄFTSZAHLEN Drittes Quartal kostet US-Fonds- häuser Assets in Milliardenhöhe Der Kurseinbruch an den Börsen Ende Au- gust hat das verwaltete Vermögen der großen US-Fondsgesellschaften deutlich schrumpfen lassen. Die Assets gingen im dritten Quartal um mehr als eine halbe Billion Dollar zurück, berichtet die „Financial Times“. Die Ver- mögenswerte der Marktgrößen Blackrock, T. Rowe Price, Franklin Templeton sowie die Fondssparten von BNYMellon, J.P. Morgan, der Bank of America Merrill Lynch (BofA) und State Street haben in den drei Monaten bis Ende September zwischen vier und elf Prozent eingebüßt. Beim Branchenprimus Blackrock etwa sank das verwaltete Vermö- gen von 4,72 Billionen Dollar per Ende Juni auf 4,51 Billionen Dollar per Ende September. Der Rückgang ist vor allem auf den Markt- effekt zurückzuführen. Denn unterm Strich hat der Fondsgigant 35 Milliarden Dollar fri- sches Geld bei Anlegern eingesammelt. Das konnte die Ertragslage des Asset Managers für das dritte Quartal aber nicht stützen. Der Reingewinn ging gegenüber dem entspre- chenden Vorjahreszeitraum um acht Prozent auf 843 Millionen Dollar zurück. Anders als Blackrock hat J.P. Morgan Asset Management im dritten Quartal geringe Nettomittelabflüsse erlitten. Kunden zogen rund neun Milliarden Dollar ab, eine gemessen am verwalteten Ver- mögen von 1,7 Billionen Dollar überschau- bare Größenordnung. Die J.P.-Morgan-Fonds erlitten durch die Kursturbulenzen einen Wert- verlust von 61 Milliarden Dollar. Franklin Templeton ringt mit anhaltenden Mittelabflüs- sen. In den Monaten Juni bis September zo- gen Anleger unterm Strich 28,6 Milliarden Dollar ab. Das verwaltete Vermögen sank um elf Prozent auf 770,9 Milliarden Dollar. Blackrock-Chef Larry Fink freut sich über Mittelzuflüsse. Verwaltetes Vermögen und Gewinn sanken zuletzt aber. Urteilsticker BGH: So hemmen Anlegeranwälte erfolgreich eine Verjährung § Bundesgerichtshof | Urteil vom 3. September 2015 | Az.: III ZR 347/14 Der BGH hat erneut die Pflichten von Anlegeran- wälten konkretisiert, wenn sie in einem Schaden- ersatzprozess zur Abwendung einer Verjährung einen Güteantrag stellen. Demnach müssen sie die konkrete Kapitalanlage nennen und zumindest grob den Hergang der Beratung umreißen. Widerruf von Immobiliendarlehen: Noch mehr Geld für Kunden § Bundesgerichtshof | Urteil vom 22. September 2015 | Az.: XI ZR 116/15 Kunden haben nach dem Widerruf eines Immo- bilienkredits auch Anspruch auf Nutzungsentschä- digung. Sie erhalten nicht nur ihre Raten zurück, sondern auch Geld, weil die Bank damit gewirt- schaftet hat. Dem Institut wiederum stehen Zinsen auf die Restschuld zu. Sachwerte: Kein Extra-Hinweis auf geringe Fungibilität nötig § BGH | Urteile vom 17. September 2015 Az.: III ZR 384/13; III ZR 392/14; III ZR 386/14 Der Prospekt einer geschlossenen Beteiligung muss nur ausnahmsweise einen Extra-Hinweis auf die eingeschränkte Fungibilität der Anlage enthal- ten. Die Formulierung, ein Markt für geschlossene Fondsanteile sei „zur Zeit“ nicht vorhanden, ver- schleiere die eingeschränkte Fungibilität nicht. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Kai Volkmann, Fulcrum Asset Management Kai Volkmann ist zukünftig als Director und Head of German and Austrian Distribution für die Expansion von Fulcrum Asset Management in Deutschland und Österreich verantwortlich. Volkmann war von 2012 bis Mitte 2014 Deutschland- und Österreich-Chef von Carmignac, bevor es zur Trennung kam. Mike Riddell, Allianz Global Investors Der ehemalige M&G-Fonds- manager Mike Riddell wurde von Allianz Global Investors ins Team geholt. Er verstärkt dort seit Oktober die britische Fixed- Income-Mannschaft von Allianz GI in London. Riddell, der seit 2003 bei M&G Investments tätig war, kehrte der britischen Fonds- gesellschaft im Juli den Rücken. Dirk Söhnholz, Veritas Investment Nach drei Jahren verlässt Veri- tas-Geschäftsführer Dirk Söhn- holz die Frankfurter Fondsgesell- schaft. Damit besteht die Ge- schäftsführung der Fondsbou- tique nur noch aus drei Perso- nen. Vor der Zeit bei Veritas war der Wirtschaftsprofessor Grün- dungspartner der Beratungsge- sellschaft Söhnholz Advisors. Virginie Maisonneuve, Maisonneuve Global Advisors Die ehemalige globale Aktien- chefin des Rentenspezialisten Pimco, Virginie Maisonneuve, hat ein eigenes Unternehmen gegründet: Die Unternehmens- beratung Maisonneuve Global Advisors bietet Dienstleistungen für Asset Manager. Maisonneuve war vor ihrer Zeit bei Pimco Aktienchefin bei Schroders. Andrew Philip Hinrichsen, UBS Asset Management Andrew Philip Hinrichsen ver- stärkt als Senior Sales Manager das Distribution-Partners-Team von UBS Asset Management in Frankfurt. Er kommt von KBC AM, wo er für den Vertrieb an in- stitutionelle Investoren wie Pen- sionsfonds und Dachfondsma- nager sowie an Wholesale-Orga- nisationen verantwortlich war.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=