FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2015
26 www.fondsprofessionell.de | 4/2015 NATIXIS/DNCA Natixis stärkt mit Übernahme die Europaaktien-Expertise Seit Anfang Juli gehört DNCA Finance zu Natixis Global Asset Management (NGAM). „Mit der Übernahme haben wir eine Lücke in unserer Europaaktien-Expertise geschlossen“, sagte Jörg Knaf, NGAM-Regionenchef für Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH), im Gespräch mit FONDS profes- sionell. „Es gab zwar auch schon vorher Pro- dukte in dem Bereich. Die sind aber alle pas- siv ausgerichtet. Mit DNCA haben wir nun einen aktiven Manager mit äußerst konkur- renzfähigen Produkten an Land gezogen; auch die alternativeren Produkte ergänzen unser Angebot sehr gut.“ Zu NGAM gehören in- zwischen mehr als 20 angeschlossene Invest- mentgesellschaften, die gemeinsam rund 800 Milliarden Euro verwalten. Der französische Asset Manager DNCA Finance hatte in den vergangenen zwei Jahren ein bemerkenswer- tes Wachstum hingelegt, das verwaltete Ver- mögen verdreifachte sich von fünf auf 16,5 Milliarden Euro. DNCA-Chef Eric Franc kennt Natixis gut – er hatte dort fünf Jahre lang imWealth Management gearbeitet. „Die angeschlossenen Gesellschaften müssen sich nur bei zwei Themen an die Vorgaben der Gruppe halten: Compliance und Vergütung. Was Fondsmanagement und Fondsvertrieb angeht, sind wir hingegen unabhängig“, sagte er. Er erwartet sich von dem Zusammen- schluss eine breitere Aufstellung im Vertrieb. Bei DNCA kommen 80 Prozent der Fonds- gelder aus dem unabhängigen Finanzvertrieb. „Für uns ist das ein sehr guter Markt. Der Nachteil ist aber, dass er sehr schwankungs- intensiv ist.“ Natixis dagegen ist vor allem im institutionellen Geschäft vertreten. „Die Kun- denkontakte, die DNCA in den letzten Jahren aufgebaut hat, werden wir weiterhin pflegen“, sagte Knaf. Auch das Vertriebsteam um Jan Schünemann wurde übernommen. www.natixis.de news & products I investmentfonds Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) James Butterfill, ETF Securities Als Head of Research & Invest- ment Strategy verstärkt James Butterfill das Team von ETF Securities. Er wird damit für die strategische Ausrichtung des weltweiten Research-Teams ver- antwortlich sein. Vor seinem Wechsel war Butterfill bei HSBC und zuletzt bei Coutts als Multi- Asset-Fondsmanager tätig. Andreas Rau, Oddo Meriten AM Der Vertriebsleiter des Oberur- seler Maklerpools BCA Andreas Rau wechselte Anfang Oktober zu Oddo Meriten Asset Manage- ment. Rau verstärkt dort das Wholesale-Team des fusionierten deutsch-französischen Fonds- anbieters. Er wird schwerpunkt- mäßig den Vertriebskanal der Intermediäre ausbauen. Ulrich Heuberger, Schroder IM Schroder Investment Manage- ment hat Ulrich Heuberger von BNY Mellon zum Vertriebsleiter für das Kundensegment Whole- sale ernannt. Damit ist der 37- Jährige ab sofort für den Fonds- absatz an Dachfondsmanager, Vermögensverwalter und Family Offices in Deutschland und Österreich zuständig. Oliver Röder, Erste Asset Management Als Senior Institutional Sales Manager unterstützt Oliver Röder seit Anfang Oktober das Ver- triebsteam der Erste Asset Management in München. Vor seinem Wechsel leitete er seit 2010 bei State Street Global Advisors in München den Ver- trieb für institutionelle Anleger in Deutschland und Österreich. Katja Müller, Universal-Investment Universal-Investment hat die drei Geschäftsbereiche Institutional, Private Label und Insourcing zusammengelegt. Die Leitung der dadurch neu geschaffenen Abteilung Sales & Relationship Management (SRM) wurde an Katja Müller übertragen. Sie arbeitet seit März 2014 bei Uni- versal-Investment. Gehalts-Check | Fondsmanager in London Fondsmanager zählen nicht gerade zu den Geringverdienern. Doch der Begriff „gering“ ist relativ. Im Ver- gleich zu anderen Finanzexperten in Investmentbanken sind Fonds- manager geradezu arm dran. Das gilt zumindest in London. Hier ver- dienen die Portfoliomanager im Schnitt deutlich weniger als ihre Kollegen im Investmentbanking. Zu diesem Ergeb- nis kommt eine aktuelle Analyse des Karriereportals Emolument.com. Mehr als 5.000 Mitarbeiter aus der Londo- ner Finanzbranche nahmen an der Befragung teil. Mit einem Jahresgehalt von durchschnittlich 303.000 Pfund inklusive Bonus verdienen die Mana- ger von Fondsprodukten nicht einmal halb so viel Geld wie die Strukturierer von Finanzprodukten. Letztere zählen mit einem Gehalt von im Schnitt 653.000 Pfund im Jahr zu den Top- verdienern unter den Investmentban- kern. Es folgen die Wertpapierhändler mit 602.000 Pfund und Manager, die Fusionen und Übernahmen verant- worten (M&A), die 570.000 Pfund pro Jahr verdienen. Fondsmanager landen völlig abgeschlagen auf dem letzten Platz – allerdings nur in diesem doch sehr speziellen Vergleich. Fondsmanager auf dem letzten Platz Gehaltsspanne (in 1.000 GB£) Position Fixum Bonus Gesamtpaket Strukturierer 262 391 653 Wertpapierhändler 240 362 602 M&A/Leveraged Banker 230 340 570 Fundraising für Hedge- fonds und Asset Manager 150 190 340 Institutioneller Vertrieb 197 132 329 Fondsmanager 130 173 303 Quelle: Emolument.com, Stand: November 2015 Online weiterlesen: QR-Code scannen oder www.fponline.de/natixis415 eingeben Foto: © Dreamstime.com, ETF Securities, Oddo Meriten AM, Schroder IM, Erste AM, Universal-Investment
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=