FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2015

290 www.fondsprofessionell.de | 4/2015 sind nah am Kunden und können über unse- ren Offline-Prozess auch klassische Tages- und Festgeldangebote offerieren“, sagt Zins- pilot-Manager Sievers. „Sparangebote sind ein Massenprodukt und bieten den idealen An- knüpfungspunkt für Beratungsgespräche. Die Vermittler können die Zinsangebote unserer Anlagebanken ganz einfach in ihr Produkt- spektrum aufnehmen, behalten dabei aber die alleinige Kundenbeziehung“, erklärt er. Gleichzeitig bieten Festgeldanlagen immer gute Möglichkeiten, um fällige Anlagevolu- men aus Lebensversicherungen zu parken. Hinter Zinspilot steht die Einlagenplattform Comonea, die Pools und Vermittlern eine Zu- sammenarbeit auf Provisionsbasis anbietet. Erste Maklerpools werden derzeit angebun- den. Anleger können direkt per Überweisung über ihren Vermittler einen Anlageauftrag er- teilen. Die einfache Abwicklung erspart das Einrichten neuer Online-Banking-Zugänge. Auch Mitbewerber Weltsparen und Savedo arbeiten mit freien Beratern zusammen. Pro- visionsberater erhalten von Savedo eine Ver- mittlungs- und eine Bestandsprovision, wäh- rend Honorarberater ihren Kunden einen „Willkommensbonus“ anbieten können. Nicht bei jedem Profi trifft das Angebot auf Zustimmung. „Bei grenzüberschreitenden Angeboten würde ich äußerst zurückhaltend reagieren“, so der selbstständige Berater aus dem Deutsche-Bank-Konzern. „Eine Fest- geldanlage bei einer ausländischen Bank kann ich meinen sicherheitsorientierten Kunden nicht empfehlen.“ Wer es dennoch tut, sollte einen Blick ins Kleingedruckte der jeweiligen Angebote werfen. Einige Institute, etwa die Fibank und die J&T Bank, schreiben die Zin- sen erst am Ende der Laufzeit gut und nicht bereits zum Jahresende. Dem Kunden entgeht somit der Zinseszinseffekt. Weltsparen und Zinspilot vermitteln auch Festgelder an deut- sche Institute – das reduziert das Risiko für die freien Berater. Bei der deutschen Grenke Bank gibt es derzeit für ein Jahr Anlage 0,9 Prozent Zinsen. Sparer schnuppern Wertpapierluft Die niedrigen Zinsen haben auch etwas Gu- tes: Einige klassische Festgeldsparer schnup- pern derzeit Wertpapierluft. Diese Chance er- kennen auch die Kreditinstitute und bieten ak- tuell viele Produkte an, bei denen Festgelder mit einem höheren Zins subventioniert wer- den, um Fondsprodukte verkaufen zu können. Bei der Comdirect gibt es zurzeit beimAnge- bot „Fest und Fonds“ ab 1.000 Euro 3,5 Pro- zent Zinsen für sechs Monate Anlage, wobei die Hälfte des Geldes in Fonds fließt. Bei der Deutschen Bank erhält man für eine Anlage- summe von 25.000 Euro für ein halbes Jahr zwei Prozent Zinsen. Dafür muss der Sparer die gleiche Summe in ein Fondsprodukt, etwa einen offenen Immobilienfonds, investieren. Manche Sparkassen koppeln ihre Produkte statt mit Festgeldern lieber mit einem höher verzinsten einjährigen Sparbrief. „Die Kom- biprodukte laufen gut“, berichtet ein Berater. Solche Angebote haben auch aus Sicht der Kunden ihren Reiz: Wer eine Zinsanlage mit einem chancenreicheren Investment koppelt, fährt mit einiger Wahrscheinlichkeit besser als mit minimal höher verzinstem Festgeld bei einer bulgarischen Bank, deren Name keiner kennt. MARCUS HIPPLER | FP fintech-spezial I zinspor tale Foto: © Weltsparen, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg T. Georgadze, Weltsparen: „In unseren Zielländern und Partnerbanken schlummern keine systemischen Risiken.“ Niels Nauhauser, Verbraucherzentrale: „Wir raten nur zu Einlagen, die nach deutschem Recht abgesichert sind.“ Tabelle Anbietervergleich Festgeld Anbieter Savedo Weltsparen Zinspilot Währung Euro Euro, Franken, norw. Krone, US-Dollar, bulg. Lew Euro Deutsche Partnerbank Biw Bank MHB Bank Frankfurt Biw Bank, Sutor Bank Art der Anlage im Ausland Direktanlage Direktanlage Treuhänderische Anlage Kooperationsbanken 1 J&T Banka (Tschechien), J&T Banka (Tschechien), BN Bank (Norwegen), Creditplus, Hanseatic (Deutschland), Atlantico Europa (Portugal), Grenke Bank, Hanseatic Bank (Deutschland), Austrian Anadi Bank (Österreich) Vaba Banca (Kroatien) FI Bank, Bulgarian American Credit BAC (Bulgarien), Banca Systema (Italien), Alior Bank (Polen), Novo Banca (Portugal), First Save Euro (UK), AIB Bank (Irland), Podravska Banka (Kroatien) Laufzeiten 6 Monate bis 10 Jahre 1 bis 10 Jahre Tagesgeld bis Festgeld 3 Jahre Aktuell höchster Zins 2 1,6 % (Atlantico Europa und 1,65 % (Podravska Banka, 12 Monate) 1,26 % (Austrian Anadi Bank, 6 Monate) J&T Banka, 12 Monate) Identverfahren Postident Online oder Postident Postident 1 Alle Anbieter planen, zukünftig weitere Angebote ausländischer Kooperationspartner aufzunehmen | 2 Anlage 10.000 bis 100.000 Euro, Laufzeit 6 bis 12 Monate Quelle: Anbieter, Stand: 22.10.2015, kein Anspruch auf Vollständigkeit

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=