FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2015

32 www.fondsprofessionell.de | 4/2015 news & products I investmentfonds Foto: © Frank-Rüdiger Scheffler, Teddy Billewicz, Comgest, Henderson GI, Vontobel AM, Candriam EDW Betrugsverdacht gegen Kölner Vermögensverwalter erhärtet sich Die ehemalige Kölner Gesellschaft Wolfgang Müller Wertpapiermanagement e.K. gehört zu der sehr kleinen Zahl an Vermögensverwal- tern, die wegen Unregelmäßigkeiten zum Fall für die Entschädigungseinrichtung der Wert- papierhandelsunternehmen (EdW) und auch für die Staatsanwaltschaft wurden. Wie üblich in solchen Fällen halten sich die Strafverfol- gungsbehörden bedeckt, was die Hintergründe und die Ermittlungen anbetrifft. Auch die Köl- ner Staatsanwälte haben gegenüber FONDS professionell nur bestätigt, dass sie wegen des „Vorwurfs des Betrugs / der Untreue“ gegen den ehemaligen Firmeninhaber ermitteln. Für ihn gilt weiterhin die Unschuldsvermutung. Der Redaktion liegt ein E-Mail-Wechsel vor, den ein ehemaliger Kunde mit dem Unter- nehmen führte. Den E-Mails zufolge forderte der Vermögensverwalter seinen Klienten auf, eine Anlagesumme direkt auf sein eigenes Konto einzuzahlen. Eine solche Aufforderung wäre ein – zunächst rein aufsichtsrechtlicher – Verstoß gegen Paragraf 32 Kreditwesenge- setz, der Finanzportfolioverwaltern die direkte Annahme von Kundengeldern nicht gestattet. Verstärkt wird der Verdacht durch einen Be- scheid der EdW für diesen Kunden. Die EdW muss auf Anordnung der Bafin nach entspre- chender Prüfung Anleger entschädigen, wenn ein Vermögensverwalter nach einem solchen Verstoß gegen Paragraf 32 KWG nicht mehr in der Lage ist, Kundengelder zurückzuzah- len. In dem Brief, der der Redaktion vorliegt, schreibt die EdW, dass „das Institut Wolfgang Müller Wertpapiermanagement e.K. erlaub- niswidrig den Besitz von Kundengeld erlangt hat“ und eine „entschädigungsfähige Rück- zahlungsverpflichtung“ der EdW bestehe. INSOLVENZVERFAHREN Erste Infinus-Anleger erhalten kleinen Teil ihres Geldes zurück Die Aufarbeitung des Infinus-Skandals ist einen wichtigen Schritt vorangekommen: Fast zwei Jahre nach der Razzia durch die Staats- anwaltschaft und dem damit verbundenen Aus der Infinus-Gruppe haben die rund 3.740 Gläubiger der insolventen Ecoconsort AG im Oktober eine erste Abschlagsverteilung von 5,8 Prozent erhalten. Das teilte der Insolvenz- verwalter Frank-Rüdiger Scheffler von der Kanzlei Tiefenbacher aus Dresden mit. Damit ist die erste Gläubigerauszahlung in einem Infinus-Insolvenzverfahren erfolgt. Die ande- ren Anleger warten noch auf ihr Geld. In Summe hatten rund 40.000 Anleger mehr als eine Milliarde Euro in Schuldverschreibun- gen, Genussrechte und Nachrangdarlehen der Firmengruppe investiert. Die Staatsanwalt- schaft Dresden vermutet hinter Infinus eines der größten Schneeballsysteme in der Ge- schichte der Bundesrepublik. Im November startet in Dresden der Strafprozess gegen die Beschuldigten. Im Fall Ecoconsort stehen der Auszahlungssumme rund 63,5 Millionen Euro angemeldete Forderungen gegenüber. Insol- venzverwalter Scheffler geht derzeit von einer weiteren Abschlagsverteilung 2016 aus. Das Verfahren wird sich noch Jahre hinziehen. Frank-Rüdiger Scheffler ist Insolvenzverwalter einiger Unternehmen aus dem ehemaligen Infinus-Konglomerat. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Vincent Strauss, Comgest Vincent Strauss wird seine Auf- gaben als Vorstandsvorsitzender und Portfoliomanager bei der französischen Fondsgesellschaft Comgest abgeben und in den Aufsichtsrat von Comgest Glo– bal Investors (CGI) wechseln. Strauss steht bereits seit 1994 bei der Comgest-Gruppe unter Vertrag. Arnaud Cosserat, Comgest Im März 2016 wird Arnaud Cosserat Vincent Strauss als Comgest-CEO ablösen. Er wird damit auch Vorstandsvorsitzen- den und Chief Investment Officer von Comgest. Cosserat arbeitet seit 1996 als Portfoliomanager für europäische Aktien bei Com- gest und hat mehr als 27 Jahre Berufserfahrung. Bob Thomas, Henderson Global Investors Seine Ressourcen für globale Immobilienaktien hat Henderson Global Investors erweitert. Die Gesellschaft hat ein Team spe- ziell für nordamerikanische Immobilienaktien eingerichtet und Bob Thomas dessen Leitung übertragen. Vor seiner Zeit bei Henderson Global Investors ar- beitete er bei AMP Capital. Christian Hantel, Vontobel Asset Management Vontobel Asset Management hat Christian Hantel innerhalb seines Fixed-Income-Teams zum leiten- den Portfoliomanager ernannt. In dieser Funktion zeichnet er für die „Global Corporate Bond Mid Yield“-Strategie verantwortlich. Vor seinemWechsel zu Vontobel war Hantel bei Swisscanto Asset Management tätig. Keith Dixson, Candriam Investors Group Die Position des Head of Inter- national Development wurde von Candriam mit Keith Dixson be- setzt. Dixson, der von Cheyne Capital kommt, leitet die strate- gische Umsetzung der interna- tionalen Wachstumsziele des europäischen Multi-Asset-Mana- gers. Zielregionen sind dabei vor allem Nordamerika und Asien.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=