FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2015
40 www.fondsprofessionell.de | 4/2015 PIONEER INVESTMENTS „Die Zeit ist reif für ein Comeback der Fondspolice“ Anbieter von Fondspolicen und die zuliefern- den Asset Manager können sich auf ein wach- sendes Neugeschäft freuen. Dies zumindest legen die Ergebnisse zweier Umfragen nahe, die Pioneer Investments jüngst unter Maklern einerseits sowie Führungs- kräften der Assekuranz ande- rerseits durchführen ließ (siehe Grafiken). Eines der wichtigsten Ergebnisse: Zwei Drittel der Makler sagen zwar, dass Garantien im Verkaufsgespräch nach wie vor wichtig sind. „Allerdings meinen 85 Prozent, dass sich auch Produkte mit Garantien unter 100 Pro- zent verkaufen lassen“, sagt Nils Hem- mer, Leiter des Third-Party-Vertriebs von Pioneer Deutschland. Ermutigend sei ein weiterer Punkt: „Wir haben die Makler gefragt, für welche Altersver- sorgung sich ihre Kunden entscheiden wür- den, wenn sie die Wahl hätten zwischen einer garantierten, aber niedrigen Verzinsung und einer höheren Rendite ohne Garantie. Fast drei Viertel der Befragten meinten, ihre Kun- den würden sich für die chancenreichere Anlage entscheiden.“ 62 Prozent der Makler gaben an, die Zeit sei reif für ein Comeback der Fondspolice. Diese Einschätzung teilten befragte Topmanager aus der Versicherungs- wirtschaft. Auch sie sehen Fondspolicen als sehr erfolgversprechendes Produkt an. Hem- mer rechnet daher damit, dass viele Versiche- rer ihren Fokus 2016 auf fondsgebundene Verträge legen werden. Einige Anbieter haben entsprechende Produkte schon angekündigt. www.pioneerinvestments.de news & products I versicherungen Foto: © Pioneer, Gothaer, Deutscher Ring, Zurich Versicherung, allianz Deutschland Nils Hemmer, Leiter des Third-Party-Vertriebs bei Pioneer, ist optimistisch für den Fondspolicenmarkt. Umfragen zu Lebenspolicen Pioneer ließ Vermittler und Manager aus der Assekuranz zu Lebensversicherungen befragen. Pioneer befragte etwa 100 Makler sowie große Struk- turvertriebe, ob Endkunden bei LV-Policen auch Alter- nativen zu einer hundertprozentigen Garantie akzeptie- ren. Zudem sollten Führungskräfte der Assekuranz auf einer „Handelsblatt“-Tagung über die LV-Produkte der Zukunft abstimmen. Quelle: Pioneer Investments Frage an Versicherungsmanager: Welches LV-Pro- dukt halten Sie für das wichtigste der nächsten Jahre? Frage an Makler: Wie hoch sollte die Garantie einer Lebenspolice mindestens sein? 5 % Moderne Klassik 29 % 21 % 31 % Fondspolice ohne Garantie 14 % Fondspolice mit dynam. Garantie Klassik Index-Police Fondspolicen obenauf 20 % Mindestgarantie: 10–30 % 5 % 10 % 50 % variable Mindestgarantie 15 % Mindestgarantie: 70–90 % Mindestgarantie: 0 % Mindestgarantie: 40–60 % Garantie ja, aber keine 100 % Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Oliver Brüß, Gothaer Versicherungsbank Im September 2016 tritt Oliver Brüß die Nachfolge von Hartmut Nickel-Waninger als Vertriebs- vorstand der Gothaer Versiche- rungsbank an. Brüß, derzeit Vor- standssprecher der Dialog Le- ben, wird aber bereits zu Jahres- beginn in den Gothaer-Vorstand berufen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Michael Stille, Dialog Lebensversicherung Bei der Generali-Tochter Dialog Lebensversicherung wird indes Michael Stille Oliver Brüß ablö- sen. Stille ist Vorstandsmitglied der Generali Lebensversicherung und Vorstandsvorsitzender der Generali Pensionsfonds. Er über- nimmt die neuen Aufgaben zusätzlich zu seinen bisherigen Verpflichtungen. Frank Grund, Bafin Frank Grund wurde von der Bafin zum neuen Exekutivdirektor ihrer Versicherungsaufsicht ernannt. Er folgte auf Felix Hufeld, der sei- nerseits seit März Präsident der Bafin ist. Grund selbst arbeitete viele Jahre in leitenden Positio- nen bei deutschen Versicherern, seit 2013 war er aber nicht mehr im operativen Geschäft tätig. Inga Friederichs, Zurich Versicherung Das Geschäft im Bereich Merger & Acquisition (M&A) innerhalb des Industriekundenversiche- rungszweigs will die Zurich Ver- sicherung in Deutschland voran- treiben. Inga Friederichs hat An- fang September daher die Lei- tung des M&A-Bereichs über- nommen. Sie war zuletzt als Di- rector bei der Equinet Bank tätig. Andree Moschner, Allianz Deutschland Ende September schied Andree Moschner aus dem Vorstand der Allianz Deutschland aus. Seine Position als Chief Operating Officer übernimmt vorüberge- hend der Vorstandsvorsitzende Manfred Knof. Moschner war seit 2006 im Allianz-Konzern tätig, seit 2009 als Vorstandsmitglied der Allianz Deutschland. Online weiterlesen: QR-Code scannen oder www.fponline.de/pioneer415 eingeben
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=