FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2015

Thesaurus den ersten Fonds für europäische Aktien, den Industria, auf den Markt. Die DWS kontert mit dem Investa, der Dit rea- giert und legt den Transatlanta auf, der auch in US-amerikanische Titel investiert. Auch in der Werbung legen die Fondsgesellschaften richtig los, starten Kampagnen, in denen sie zuerst vor allem den Kleinsparer, später auch die elegante junge Frau von Welt ansprechen wollen. Unvergessen ist das „Concentra- Spiel“, mit dem die ganze Familie etwas über Fondsinvestments lernen kann. Lieblingsprodukt Rentenfonds Spannend geht das Kopf-an-Kopf-Rennen um den ersten deutschen Rentenfonds aus. Am 24. Januar 1966 – Ludwig Erhard ist inzwischen Bundeskanzler – präsentiert der Dit seinen Deutschen Rentenfonds. Nur einen Tag später kommt die DWS mit dem Inrenta heraus. Die Einführung der Rentenfonds ist von großer Bedeutung. Trotz anhaltend hoher Wachstumsraten brechen die Aktienkurse, die zuvor nur den Weg nach oben gekannt hatten, ein. Das Wirtschafts- wunder ist in die Kurse inzwischen eingepreist, zusätzlich drücken Verlus- te an der Wall Street. So avancieren Rentenfonds schnell zum neuen Lieb- lingsprodukt der Bundesbürger und bringen bis in die 1970er-Jahre hinein Schwung in die Branche. Zudem sind sie ein gutes Mittel, um imWettbewerb mit der Konkurrenz aus dem Ausland zu bestehen. Vor allem US-Aktienfonds stoßen bis 1970 unter deutschen Privatanlegern auf großes Interesse. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass sie nicht über Banken vertrieben werden, sondern der Berater kommt ins heimische Wohnzimmer. Bald übersteigt die Zahl der US-Aktienfonds das inländi- sche Angebot um das Zehnfache. Dann jedoch bricht der Finanzkonzern Investors Overseas Services (IOS) des Amerikaners Bernie Cornfeld zusammen. In seinen Fonds hatten die Bundesbürger viel Geld angelegt. Doch Cornfelds Dachfonds, der „Fund of Funds“, hatte systematisch seine Ergebnisse geschönt. Als der Schwindel 1970 auffliegt, verlieren die deutschen Anleger ihr Vertrauen in die Fondsbranche. Diese wiederum erkennt, dass sie eine Inter- essenvertretung braucht. So wird am 25. März 1970 der Bundesverband Deutscher Invest- mentgesellschaften (heute BVI) gegründet. In den kommenden Jahrzehnten bleibt die deutsche Fondsbranche von großen Skandalen verschont. In den Jahren bis 1980 müssen Ak- tienfonds mehrere Belastungsproben bestehen. Die Bundesbürger schauen entsetzt auf die Terrorakte der Roten Armee Fraktion (RAF). Die deutsche Wirtschaft kämpft in den frühen 1970er-Jahren mit einer wachsenden Inflation, auch der erste Ölpreisschock drückt die Ak- tienkurse. Die steigende Arbeitslosigkeit und der zweite Ölpreisschock von 1979 lassen das Jahrzehnt für Aktienfonds enttäuschend blei- ben. Das Interesse an Rentenfonds steigt. Ganz anders zeigen sich die 1980er-Jahre. Zwar geht es konjunkturell auf und ab in Deutschland, an dessen Spitze nach Willy Brandt und Helmut Schmidt erstmals wieder ein CDU-Po- litiker steht: Bundeskanzler Helmut Kohl. Für Investment- fonds gilt das Jahrzehnt jedoch als „Take-off“, sie schaffen den Durchbruch und werden bei den Bundesbürgern endlich populär. Auch sind die 1980er-Jahre die Zeit der Speziali- sierung. Nun ent- stehen Regionen- und Branchenfonds, in den 1990er-Jahren fol- gen die ersten Geldmarktfonds. Mit der Maueröffnung und der Wiederver- einigung erhält die Fondsbranche ganz neuen Auftrieb. Später erlebt sie mit ihren Anlegern die Einführung des Euro, den Neuen Markt und seinen Zusammenbruch, die Finanzkrise, die rasche Erholung der deutschen Wirtschaft Werbung 1972: Der Dit bedankt sich in der Anzeige bei seinen Anlegern für ihr großes Vertrauen. Werbung für den Unifonds 1956 und Anfang der 1960er- Jahre: Rauchende Schlote waren damals noch ein Zeichen des Wohlstands, nicht der Umweltzerstörung. 66 markt & strategie I 65 jahre fonds in deutschland Foto: © Faksimiles: FONDS professionell; Wikipedia August 1994 Geldmarktfonds werden in Deutschland erstmals zuge- lassen. Auflage des ersten Geldmarktfonds durch die Adig. 1980er-Jahre Branchen- und Regionenfonds werden verstärkt aufgelegt. Fondsgesellschaften wie Union Investment und DWS gründen Tochtergesellschaften in Luxemburg. 1974 Der Unifonds wird als erster deutscher Investmentfonds in Japan an der Börse eingeführt. März 1970 Der Bundesverband Deutscher Invest- ment-Gesellschaften (BVI) wird ins Leben gerufen. 1990 Der Dit lanciert den ersten Lauf- zeitenfonds in Deutschland. Super- GAU in Tscher- nobyl Deutsche Wieder- vereinigung

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=