FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2016
– um nur einige Namen zu nennen. Doch um 20 Uhr ist aus dem Tagungsort ein Festsaal geworden, der – stilvoll geschmückt und in sanftes Licht getaucht – zur großen Galanacht einlädt. Zum Höhepunkt des zweitägigen Kongresses. Während die rund tausend Gäste ihre Plätze einnehmen, drehen sich die Gespräche noch um all die Themen, die schon den ganzen Tag die Gemüter bewegt haben: der holprige Start der internationalen Börsen ins Jahr 2016, der Einbruch des Ölpreises, die Unwägbarkeiten in China, das weiterhin niedrige Zinsniveau, sinkende Anleihenrenditen. Wer ein Bild von der allgemeinen Stimmung in der Finanzbran- che Anfang 2016 zeichnen wollte, würde wohl zurückhaltende Farben dafür wählen. Und suchte man nach einem Titel für dieses Stimmungsbild, so wäre „Vorsicht“ keine schlechte Wahl. Schwieriges Marktumfeld Seit dem Börsenhoch vomApril vergange- nen Jahres tendieren die meisten Märkte seit- wärts oder sind bereits auf Talfahrt. Ob sich daraus schon ein dauerhafter Trend ableiten lässt, und wo sich derzeit echte Einstiegs- chancen bieten, das waren Themen, die Finanzberater und Vermögensverwalter glei- chermaßen beschäftigten. Und auf die Frage, mit welcher Strategie sich 2016 Risiko und Ertrag am besten vereinbaren lassen, waren ganz unterschiedliche Antworten zu verneh- men. Denn eines steht fest: Die Suche nach den geeigneten Assetklassen für die eigene Klientel, nach passenden Regionen und An- lagestilen ist seit Jahresbeginn keineswegs einfacher geworden. Umso mehr freuten sich die Gäste, die Galanacht mit genau den Fondsmanagern und Vermögensverwaltern begehen zu dürfen, die sich 2015 auf der Suche nach renditeträchti- gen Konzepten als besonders erfolgreich er- wiesen hatten. Wer schon einmal dabei war, weiß es: AmAbend des ersten Kongresstages deutscher fondspreis 2016 I die gewinner DEUTSCHER FONDSPREIS 2016 Mit dem DEUTSCHEN FONDSPREIS aus- gezeichnet werden nur Fonds, die über einen fünfjährigen Beobachtungszeitraum hinweg positive Ergebnisse erwirtschaften konnten (Stichtag: 30. Oktober 2015). Für die Berechnung werden zunächst alle potenziellen Siegerkandidaten anhand ihrer Ertrags- und Risikodaten gereiht. Die „bes- ten“ Fonds werden anschließend durch das Münchner Institut für Vermögensaufbau (IVA) auf Basis ihrer Anlagerichtlinien un- tersucht. Geprüft wird, ob sie tatsächlich dank der Managerleistung einen Mehrwert in ihrer Anlagestrategie erzielen konnten, oder ob sie lediglich aufgrund eines weiter gefassten Anlageuniver- sums besser abge- schnitten haben. Auf diese Weise werden Fonds, die kein erkenn- bares Alpha erzielt ha- ben, zurückgereiht – auch dann, wenn ihre Ertragsdaten besser sind als die anderer Fonds derselben Grup- pe. Um die eigentliche Managementleis- tung zu messen, wird bei der Fondsbe- wertung auf eine passgenaue Benchmark zurückgegriffen. Diese wird für jeden Fonds individuell und rein quantitativ zusammen- gestellt. Darin sind systematische Risiko- prämien im All- gemeinen bereits be- rücksichtigt. So wird die Outperformance des Fonds gegenüber seiner künstlichen Best-Fit-Benchmark weistestgehend auf die tatsächliche Ma- nagementleistung reduziert. Da bei genauer Betrachtung jeder Fonds einzigartig ist, werden die drei erfolgreichsten Fonds einer Kategorie mit dem Prädikat „Herausragend“ versehen. Allerdings ist es nicht immer möglich, die historischen Renditen mit einem passenden Indexportfolio genaues- tens zu modellieren. Daher werden die Fonds in diesen Fällen auf Basis ihrer ab- soluten Performance bewertet. Das betrifft in Teilen die Kategorie „Mischfonds Global Multi Asset“. Die Auszeichnungen in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ wurden mithilfe der Kennzahl EDA durch Software-Sys- tems.at ermittelt. Die Abkürzung steht für Ethisch-Dynamischer Anteil und bezeichnet den Prozentsatz eines Fonds, der in nach- haltige Unternehmen investiert ist. AKTIENFONDS GLOBAL Alle Foto: © José Poblete C&P Funds QuantiX Threadneedle Global Extended Alpha Seilern Stryx World Growth Fund Thomas Deutz Creutz & Partners Yves Creutz, Creutz & Partners Florian Uleer, Columbia Threadneedle Raphael Pitoun, Seilern IM Tassilo Seilern, Seilern IM 242 www.fondsprofessionell.de | 1/2016
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=