FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2016
26 www.fondsprofessionell.de | 1/2016 YOUVESTOR Fintech setzt auf Kooperation statt auf Klassenkampf Das Geldanlage-Fintech Youvestor aus Frank- furt setzt bei der Kundengewinnung gezielt auf die Kontakte von Finanzberatern. Die Idee: Vermittler führen dem Start-up als Tipp- geber Kunden zu und erhalten dafür Provisio- nen. Statt frontal gegen klassische Makler zu arbeiten, bauen sie auf die Zusammenarbeit mit etablierten Finanzprofis und setzen sich so bewusst von anderen Fintechs ab. Viele Geldanlage-Start-ups glänzen zwar mit aus- gereifter Technik und intuitiver Bedienung, haben aber Probleme, Anleger zu gewinnen – der Kontakt zum Kunden fehlt. Hier setzt das Youvestor-Modell an: Die Kunden müssen die Plattform nicht von sich aus entdecken, sondern werden von ihren Finanzberatern auf das Portal aufmerksam gemacht. „Ich möchte betonen, dass wir keinem Berater Kunden abspenstig machen wollen. Im Ge- genteil, wir möchten beide unterstützen“, sagte Vorstandschef Andreas Feiden, der früher für Fidelity tätig war. „Die Kunden wählen sinn- volle Investments, und die Berater erhalten eine ordentliche Vergütung.“ Youvestor bietet je nach Risikoneigung und Anlageziel fünf unterschiedliche Portfolios an, die mit jeweils zehn aktiv verwalteten Aktien-, Renten- oder Multi-Asset-Fonds bestückt sind. Die Fonds- auswahl übernimmt der Vermögensverwalter HHVM Hamburger Vermögen nach definier- ten Rendite-Risiko-Kriterien. Dazu kommt eine selbsttätige Risikosteuerung: Bei starken Kursausschlägen wird das Vermögen in Geld- marktfonds geparkt. Anleger können ab 5.000 Euro einsteigen. Neben den Fondsgebühren von bis zu 1,5 Prozent zahlen sie jährlich 0,83 Prozent der Anlagesumme an Youvestor. www.youvestor.de/partner NFS NETFONDS Deutsche finden langsam Gefallen an der Honorarberatung Deutschlands Anleger pochen auf eine unab- hängige Beratung. 95 Prozent von ihnen legen Wert darauf, dass ihr Berater bei der Auswahl von Finanzprodukten unabhängig ist – und sich nicht auf die Angebote einiger weniger Anbieter beschränkt. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Servicemonitor Finanzen“, für die das Hamburger Haftungsdach NFS Netfonds im vierten Quartal 2015 insgesamt 1.026 Bürger ab 18 Jahren repräsentativ be- fragen ließ. Die größte Überraschung: Sechs von zehn Kunden würden der Studie zufolge ein Honorar für eine unabhängige und kom- petente Finanzberatung akzeptieren. Das er- staunt, da oft behauptet wird, die Deutschen seien nicht bereit, für Beratung zu bezahlen. „Unabhängigkeit ist für Kunden ein wichtiger Maßstab für Beratungsqualität, für die viele auch zu zahlen bereit sind“, sagt NFS-Ge- schäftsführer Christian Hammer. Offen bleibt, wie hoch ein solches Honorar ausfallen dürfte, damit es noch auf Akzeptanz stößt. Üblich sind in der Branche Stundensätze um die 150 Euro oder eine jährliche Gebühr von einem Prozent des verwalteten Vermögens. Jeder fünfte Befragte gab an, keine derart feste Vergütung bezahlen zu wollen. news & products I investmentfonds Foto: © Europace, Alliance Bernstein, Hauck & Aufhäuser, Feri, Spängler IQAM, Youvestor Andreas Feiden, Youvestor „Wir machen keinem Berater die Kunden abspenstig.“ Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Stefan Kennerknecht, Europace Der Ex-Fonds-Finanz-Manager Stefan Kennerknecht ist neuer Vorstand des internetbasierten Finanzmarktplatzes Europace. Er war seit 2008 Mitglied der Ge- schäftsleitung von Fonds Finanz und dort für die Bereiche Vertrieb und Maklermanagement sowie die Fachsparte Baufinanzierung und Bankprodukte zuständig. Jamie Hammond, Alliance Bernstein Jamie Hammond wurde zum Head der EMEA Client Group und zum CEO von Alliance Bernstein (AB) berufen. Damit wird der Asset-Management- Experte zukünftig die Geschäfts- aktivitäten in Europa, im Nahen Osten und in Afrika leiten. Ham- mond war zuletzt bei Franklin Templeton beschäftigt. Marco Dietzen, Hauck & Aufhäuser Investment Seit Mitte November verstärkt Marco Dietzen die Abteilung Consulting der Luxemburger Hauck & Aufhäuser Investment Gesellschaft. Dort soll er sich unter anderem um die Beratung und operative Betreuung von Fondsinitiatoren kümmern. Zu- letzt arbeitete er als Teamleiter bei Warburg Invest Luxembourg. Andreas Kuschmann, Feri-Gruppe Die Leitung des Geschäftsbe- reichs institutionelle Kunden der Feri-Gruppe hat Andreas Kusch- mann seit Anfang 2016 inne. Er löst Jürgen Olbermann ab, der in den Ruhestand tritt. Kuschmann ist seit 2015 Geschäftsführer der Feri Trust und seit 2012 Mitglied des Vorstandes von Feri Euro- rating Services in Bad Homburg. Andrea Wagner, Spängler IQAM Invest Als Relationship Managerin ist Andrea Wagner bei Spängler IQAM Invest künftig für den Auf- bau des Wholesale-Geschäfts im Norden Deutschlands verant- wortlich. In den letzten Jahren war sie bei GAM Deutschland unter anderem in der Betreuung von Banken, Privatbanken und Family Offices tätig.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=