FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2016

36 www.fondsprofessionell.de | 1/2016 MORNINGSTAR Aktive Fondsmanager stellen 2015 ihr Können unter Beweis Aktive Portfoliomanager haben sich im ver- gangenen Jahr deutlich besser geschlagen als 2014. Das zeigt eine Auswertung der Fonds- ratingagentur Morningstar, die die Bilanz aktiver Fondsmanager in den für europäische Anleger wichtigsten Aktienfondskategorien analysiert hat. In fast allen der 13 betrachteten Großgruppen war die Performance der akti- ven Fondsmanager 2015 besser als im Jahr davor, zeigt die Auswertung. „Besonders au- genfällig war die Verbesserung bei europäi- schen Aktienfonds“, sagt Morningstar-Analyst Ali Masarwah, „hier stieg die Erfolgsquote der aktiven Manager von mageren 25,7 Pro- zent im Jahr 2014 auf 68,8 Prozent im ver- gangenen Jahr.“ Von den Schwellenländer- fonds ließen im Vorjahr 56,7 Prozent der Manager ihren Vergleichsindex hinter sich – 2014 hatten dies nur 41,4 Prozent geschafft. „Die Outperformer-Quote bei globalen Ak- tienfonds ist mit 34 Prozent indes deutlich niedriger. Gegenüber 16,1 Prozent im Jahr 2014 war der Sprung aber auch hier beacht- lich“, sagt Masarwah. Über die Gründe für die verbesserte Perfor- mance der aktiven Fondsmanager 2015 lasse sich trefflich spekulieren, kommentiert Mor- ningstar-Analyst Michael Haker: „Die verbes- serte Performance aktiver Fonds deutet an, dass die Reduzierung der Diskussion um die Erfolgsrezepte von aktivem Management auf das Talent der Fondsmanager eine zu ein- geschränkte Sicht der Dinge darstellt.“ Dass sich aktive Manager permanent rechtfertigen müssen, hat nach Ansicht von Beobachtern manchmal schon inquisitorische Züge. Viel- fach geht die Debatte von falschen Voraus- setzungen aus. Richtig aber sei: Die vorherr- schenden Marktbedingungen sind entschei- dend für Erfolg oder Misserfolg von aktivem Management. Vor allem wenn eindeutige Trends am Aktienmarkt vorliegen, haben aktive Manager die Chance, sich erfolg- versprechend zu positionieren, erklärt Mor- ningstar-Experte Masarwah. news & products I investmentfonds Gehalts-Check | Asset Management In anderen Branchen müssen Mitar- beiter oft erst einmal in die mittlere Führungsebene aufsteigen, um ein Jahresgehalt von mehr als 75.000 Euro zu verdienen. Im Asset Management ist das be- reits vielen Anfängern vergönnt – zumindest in Deutschland. Bei 63.000 Euro liegt das durchschnittliche Fixum, mit dem Einsteiger rechnen dürfen. Obendrauf gibt es im Schnitt nochmal 14.000 Euro an Boni. Zu die- sen Ergebnissen kommt eine Analyse des Karriereportals Emoulement. Die Resultate basieren auf freiwilligen An- gaben von 436 Mitarbeitern im Asset und Wealth Management in Deutsch- land und erheben keinen Anspruch auf Repräsentativität, geben aber den- noch interessante Einblicke in die Gehaltsstruktur. Mit zunehmender Berufserfahrung steigen Grundgehalt und Prämien erheblich. So können Mitarbeiter mit Verhandlungsgeschick bereits nach fünf Jahren im Job ihre Bonuszahlungen im Vergleich zum Berufsstart mehr als verdoppeln. Wer zehn bis 15 Jahre lang Erfahrung im Asset Management gesammelt hat, dem winken ein Fixum von durch- schnittlich 140.000 Euro und ein Bonus von 64.000 Euro. Erfahrene Fondsmanager mit mehr als 15 Jahren Expertise räumen im Schnitt sogar 391.000 Euro pro Jahr ab. Bruttoverdienst im Asset Management Gehaltsspanne (in 1.000 Euro) Berufserfahrung Fixum Bonus Gesamtpaket 0 bis 5 Jahre 63 14 77 5 bis 10 Jahre 95 31 126 10 bis 15 Jahre 140 64 204 über 15 Jahre 213 178 391 Zahlen sind nicht repräsentativ; Quelle: Emoulement; Stand: März 2016 Foto: © Neuberger Berman, Responsability Invest, Bayerninvest, MLP, dreamstime.com Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Christian Puschmann, Neuberger Berman Das deutsche und österreichi- sche Sales-Team von Neuberger Berman wird künftig von Chris- tian Puschmann geführt. Er wird zugleich auch die Frankfurter Niederlassung des Unterneh- mens leiten. Puschmann war vor seinem Wechsel sieben Jahre lang als Deputy Head Institutio- nal Sales bei Invesco tätig. Klaus Tischhauser, Responsability Investments Klaus Tischhauser, Mitgründer und Vorstandschef von Respon- sability Investments, trat zurück, um sich den Traum einer Welt- umseglung zu erfüllen. Um eine geordnete Übergabe an seinen Nachfolger Rochus Mommartz zu gewährleisten, bleibt er aber noch bis Mitte 2016 bei dem Schweizer Vermögensverwalter. Guy Schmit, Bayerninvest Sein Vorstandsmandat bei der Bayerninvest hat Guy Schmit niedergelegt. Er verabschiedete sich zum Jahreswechsel in den Ruhestand. Zugleich schied er auch als geschäftsführendes Ver- waltungsratsmitglied und Spre- cher der Geschäftsführung bei der Firmentochter Bayerninvest Luxembourg aus. Volker van Rüth, Bayerinvest Die Aufgaben von Guy Schmit im Bereich Marketing und Ver- trieb gingen Anfang Januar 2016 an Bayerninvest-Chef Volker van Rüth über. Er hatte Anfang April 2015 die Position als Sprecher der Geschäftsführung von Rein- hard Moll übernommen. Davor war er bei Warburg Invest beschäftigt. Elke Strathmann, MLP Finanzdienstleistungen Zur neuen Aufsichtsrätin der größten MLP-Tochter, der MLP Finanzdienstleistungen, wurde Elke Strathmann berufen. Die in- ternational erfahrene Personal- expertin übernimmt das Mandat von Tina Müller, die ihrerseits in den Aufsichtsrat der MLP AG einzog. Turnusgemäß wurde Strathmann bis 2018 bestellt.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=