FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2016
26 www.fondsprofessionell.de | 2/2016 news & products I investmentfonds Foto: © Lasalle IM, Portfolio Advice, BNP Paribas REIM, UBS Global Real Estate, BMS Rechtsanwälte BMS RECHTSANWÄLTE Vermittler, aufgepasst: Riskante Kooperation mit Anlegeranwälten Gutgläubigen Anlagevermittlern droht uner- warteter Ärger wegen einst vermittelter Fi- nanzprodukte – obwohl die Fälle längst ge- klärt schienen. Darauf weist Philipp Mertens hin, Partner der Düsseldorfer Kanzlei BMS Rechtsanwälte. Mertens zufolge sehen sich Fi- nanzberater vermehrt mit sogenannten Streit- verkündungen konfrontiert. „Hintergrund sind in der Regel Prozesse gegen Anbieter von Finanzprodukten, die für vermeintliche Auf- klärungsfehler der Vermittler in Anspruch ge- nommen werden sollen, etwa bei gefloppten Beteiligungsmodellen“, sagt er. Findige Anle- gerschutzanwälte argumentieren, dass auch der Vermittler vomAnbieter getäuscht wurde, etwa was die tatsächlichen Risiken des Invest- ments angeht. Ihr Ziel ist eine Kooperation mit Vermittlern, um Zugang zu deren Kunden zu erhalten. Im zweiten Schritt verklagen sie beispielsweise den Gründungsgesellschafter des geschlossenen Fonds, denn dieser haftet auch für Aufklärungsdefizite, die nicht durch einen fehlerhaften Prospekt begründet sind. Für den Finanzberater wirkt das auf den ers- ten Blick attraktiv: Er kann seinen Kunden helfen, ihr Vermögen wiederzubeschaffen, und zieht zugleich elegant seinen Kopf aus der Schlinge – schließlich musste er befürch- ten, dass der Anleger ihn selbst in Haftung nimmt. Dabei würden Anlagevermittler einen Punkt jedoch oft übersehen, so Mertens: „Werden die Produktverantwortlichen mit dem Argument verklagt, sie müssten für die fehlerhafte Aufklärung des Vertriebs einste- hen, verkünden sie den betroffenen Vermitt- lern regelmäßig den Streit. In den allermeisten Fällen dient das dazu, Regressansprüche vor- zubereiten und zu sichern“, betont der Jurist. FONDSKONZEPT Maklerpool-Chef sieht Gefahr in laxen Geldwäscheprüfungen Missachtet ein Maklerpool die Vorgaben des Geldwäschegesetzes, setzt er damit das eigene Unternehmen aufs Spiel – und gefährdet das Geschäft seiner angebundenen Finanzberater. „Unserer Überzeugung nach sind Makler- pools verpflichtet, regelmäßig die Zuverläs- sigkeit ihrer Vermittler zu überprüfen“, sagt Hans-Jürgen Bretzke, Vorstand des Makler- pools Fondskonzept. „Tun sie das nicht, kann bei einem Schaden schnell argumentiert wer- den, sie hätten grob fahrlässig gehandelt – und sie sind in der Haftung.“ Insbesondere im Ver- sicherungsbereich sei wegen der hohen vorab gezahlten Provisionen ein Millionenschaden denkbar, was für einen niedrig kapitalisierten Maklerpool die Insolvenz bedeuten könnte. In diesem Fall müssen die Vermittler um ihre Provision bangen. „Laut den Verträgen mit den Fondsplattformen dürfen wir uns ‚zuver- lässiger Dritter‘ bedienen“, sagt Bretzke. „Das bedeutet, dass wir diese Zuverlässigkeit auch regelmäßig überprüfen müssen – auch von Untervermittlern ohne direkte Geschäftsbe- ziehung zu uns.“ Seit diesem Jahr überprüft Fondskonzept daher alle sechs Monate mit- hilfe der Auskunftei Bürgel Bonität und Leu- mund aller Partner und Untervermittler. Laut BMS-Anwalt Philipp Mertens sehen sich Finanz- berater vermehrt mit Streitverkündungen konfrontiert. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) David Ironside, Lasalle IM Der Immobilienmanager Lasalle Investment Management hat David Ironside zum Chief Invest- ment Officer für Kontinentaleuro- pa bestellt. Ironside ist seit 2001 in unterschiedlichen Führungs- positionen bei Lasalle tätig. Er verantwortete etwa Transaktionen in Deutschland, den Niederlan- den, Belgien und Schweden. René Höpfner, Lasalle IM René Höpfner wird bei Lasalle Investment Management die globale Client Capital Group ver- stärken und die Leitung des Client-Capital-Group-Teams für Deutschland, Österreich und die Schweiz übernehmen. Höpfner stand zuvor bei Ardian unter Ver- trag und wechselte Anfang Mai zu Lasalle. Sergej Crasovschi, Portfolio Advice Der bis vor Kurzem noch bei der Citigroup in Frankfurt tätige Investmentbanker Sergej Cra- sovschi hat seine eigene Bafin- registrierte Investmentboutique namens Portfolio Advice gegrün- det. In Kooperation mit Univer- sal-Investment wird er einen Absolute-Return-Fonds für insti- tutionelle Investoren beraten. Florian Sanders, BNP Paribas REIM Germany Florian Sanders übernahm bei BNP Paribas REIM Germany als drittes Mitglied der Geschäfts- führung die Funktion des Chief Operating Officers. Der Volljurist ist seit April für den Backoffice- Bereich des Münchener Immo- bilien-Asset-Managers verant- wortlich. Er war zuletzt bis 2015 bei White & Case tätig. Wolfgang Behrendt, UBS Global Real Estate Anfang Mai wurde Wolfgang Behrendt von UBS Global Real Estate zum Head of Global Real Estate – EMEA ex CH ernannt. Er folgt damit auf Tilman Hickl, der Anfang 2016 die Leitung der neu geschaffenen Geschäftseinheit Global Customized Mandates – Key Institutional Clients über- nommen hatte.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=