FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2016
28 www.fondsprofessionell.de | 2/2016 news & products I investmentfonds Foto: © Aberdeen, Knip, Newton IM, Invesco Powershares, MLP BAFIN Werbung für Finanzprodukte: Aufseher finden krasse Verstöße Die Bafin hat knapp ein Jahr nach Inkrafttre- ten des Kleinanlegerschutzgesetzes untersucht, wie Investmentgesellschaften ihre Produkte im Internet bewerben. Das Ergebnis: Beson- ders Gesellschaften aus dem sogenannten grauen Kapitalmarkt halten sich längst nicht immer an die Vorgaben. Die Behörde stieß insgesamt auf 74 mögliche Verstöße – darun- ter aber nur wenige von Unternehmen, die unter ihrer ständigen Aufsicht stehen. Bei 92 Prozent der überprüften Publikumsinvest- mentvermögen war nichts zu beanstanden. Bei den Mängeln im regulierten Bereich han- delte es sich um nicht bereitgestellte Verkaufs- prospekte, fehlende Hinweise auf diese oder unvollständige Anlegerinformationen. Anders sieht das Bild bei Anbietern von Nachrang- darlehen, Genussrechten und anderen Produk- ten aus, die überwiegend dem grauen Kapi- talmarkt zugerechnet werden. Bei der Suche stießen die Aufseher auf 44 Verdachtsfälle. Bei 29 davon handelte es sich unerlaubte Angebote, weil kein von der Bafin gebilligter Verkaufsprospekt vorlag, wie es seit 2015 Vorschrift ist. Und lediglich eine Werbung enthielt den im Gesetz vorgeschriebenem Warnhinweis auf ein Totalverlustrisiko. Pro & Contra | Zwei Finanzberater debattieren Sind die neuen Indexpolicen der Versicherer ein gutes Produkt? Ein Versicherer nach dem anderen bringt Indexpolicen auf den Markt. Die Produkte versprechen Sicherheit und gleichzeitig Kapitalmarktrenditen. Sie sind aber sehr komplex und für viele Kunden nicht ohne Weiteres zu durch- schauen. Im Artikel „Komplizierte Zwitter“ (siehe Seite 284) lesen Sie mehr über die neuen Policen. Pro Immer mehr Lebensversi- cherer bieten Index- policen an. Diese in- novativen Produkte kombinieren Sicher- heit mit der Option, langfristig von stei- genden Börsenkur- sen zu profitieren. Damit richten sich Indexpolicen vor allem an sicherheits- orientierte Sparer, die aber auch von den Entwicklungen an den Kapitalmärkten profitieren wollen. Die Policen unterschei- den sich nach dem zugrunde liegenden Index, der Art der Indexpartizipation und der Garantieform. Zukünftig werden kom- petente Berater also noch stärker gefragt sein, Kunden einen guten Überblick über die verschiedenen Optionen zu verschaffen und diese zu erklären. Contra Ich habe noch nie eine Indexpolice ver- kauft und werde das auch nicht tun. Dem Kunden wird sugge- riert, er könne Sicher- heit mit einem loh- nenden Risiko ver- binden. Beides ist meiner Meinung nach nicht der Fall. Die Bruttobeitragsga- rantie entspricht einer Nullverzinsung ab- züglich der Inflation, und die Optionsge- schäfte sind sehr undurchsichtig. Statt dem Kunden zu zeigen, auf wie viel Rendite er zugunsten der Garantie verzichtet, und mit ihm zu erarbeiten, welches Risiko er zu tra- gen bereit ist, wird ihm Sand in die Augen gestreut. Es wird einfach nur etwas ver- kauft. Indexpolicen haben aus meiner Sicht nur den Zweck, den Versicherer zu nähren. Thilo Höpfl ist Finanz- berater und arbeitet in Tü- bingen beim Finanzdienst- leister MLP. Er berät Kun- den auf Provisionsbasis. Tassilo Pollmeier ist Managing Director der Finanzberatung Proadvice 360° in Köln. Er berät vor allem gegen Honorar. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Martin Jennings, Aberdeen Digital Der britische Vermögensver- walter Aberdeen hat die Sparte Aberdeen Digital neu gegründet und Martin Jennings zu deren Chef ernannt. Er hatte bereits mehrere Führungspositionen bei Finanzdienstleistungsplattformen und im Technologiemarkt inne, so war er etwa Chief Executive Officer von FNZ. Emily Kruse, Knip Die Finanz- und Medienexpertin Emily Kruse ist neuer CFO des Versicherungs-Fintechs Knip. Sie war seit 2010 bei der Ringier Axel Springer Media für die Wei- terentwicklung des Konzernrech- nungswesens zuständig, zuletzt als Group Director Finance unter anderem für die Bereiche Group Controlling und Treasury. Julian Lyne, Newton IM Die Londoner BNY-Mellon-Toch- ter Newton Investment Manage- ment hat Julian Lyne zum welt- weiten Vertriebsleiter ernannt. Diese neu geschaffene Rolle umfasst die Leitung des globalen Marketings sowie der gesamten Vertriebssparte des Unterneh- mens. Lyne wechselte 2014 von F&C Investments zu Newton. Jim Goldie, Invesco Powershares Die Invesco-ETF-Tochter Power- shares hat ihr Kapitalmarktteam mit Jim Goldie von Vanguard und Michael Delew ergänzt. Die Leitung des Kapitalmarktteams für die Region EMEA wurde Goldie übertragen. Delew wird seinerseits das Kapitalmarktteam als Research-Mitarbeiter unter- stützen. Miriam Michelsen, MLP Die beiden Unternehmensbe- reiche Altersvorsorge und Kran- kenversicherung wurden vom - Finanzdienstleister MLP zusam- mengelegt. Miriam Michelsen hat das neue Ressort als Be- reichsleiterin zusätzlich zu ihrer Verantwortung für das Produkt- management Krankenversiche- rung übernommen.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=