FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2016

50 www.fondsprofessionell.de | 3/2016 Foto: © Claudia Kempf / Commerzbank, Allianz Deutschland, Ergo Deutschland, LV 1871 FONDSPOLICEN LV 1871 und Zurich erweitern Fondsauswahl und Policenangebot Die Produktmanager der Lebensversicherer haben die vergangenen Sommermonate nicht nur für den Urlaub genutzt. So haben die Ver- antwortlichen der Lebensversicherung von 1871 die Auswahlpalette für ihre Fondspoli- cen um 15 vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) und börsengehandelte Indexfonds (ETFs) erweitert. Damit können die Kunden nun aus fast 100 Fonds wählen. Zu den neuen VV-Fonds gehören renommierte Produkte wie der Invesco Balanced-Risk Allocation oder der Flossbach von Storch Multi Asset Growth. Neu im Sortiment sind auch Fonds von Frankfurt-Trust, Fidelity und Swisscanto. Auf der ETF-Seite heißen die neuen Anbieter DB X-Trackers und iShares, dazu kommen Index- fonds von Dimensional. Auch Zurich hat Hand an die Produkte gelegt. Für die fonds- basierte Rentenversicherung „Vorsorgeinvest“ steht nun eine weitere ETF-Variante zur Aus- wahl: Neben den Depotmodellen Balance- ETF, Wachstum-ETF und Dynamik-ETF kön- nen Sparer jetzt auch die Variante Einkom- men-ETF wählen. Die Risikoprofile unter- scheiden sich durch die Aktienquote. www.lv1871.de/lv1871_vermittlernet/ www.maklerweb.de Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Achim Kassow, Ergo Deutschland Der Versicherungskonzern Ergo hat den Ex-Commerzbanker und vormaligen Comdirect-Vor- standschef Achim Kassow zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Ergo Deutschland ernannt. Er tritt sein Amt zum Jahreswechsel an, wird aber bereits im November als Vorstandsmitglied bei der Ergo Deutschland anfangen. Markus Hofmann, Ergo Deutschland Zugleich wird auch Markus Hofmann Anfang November in den Vorstand der Ergo Deutsch- land einziehen. Hofmann, der vor seinem Wechsel zu Ergo Deutschland Vorstandsposten bei der Axa und der Allianz inne- hatte, wird zum Jahreswechsel außerdem neuer Vorstandschef der Ergo Versicherung. Ralf Hartmann, Ergo Direkt Ralf Hartmann hat den Vorstand der Ergo Direkt Versicherungen Ende Juli verlassen und zudem weitere Vorstandsmandate inner- halb der Ergo-Gruppe aufgege- ben. Hartmann war unter ande- rem im Vorstand der Ergo Direkt Lebensversicherung, der Ergo Direkt Versicherung und der Ergo Direkt Krankenversicherung. Mark Klein, Ergo Digital Ventures Anfang September hat Mark Klein in der neuen Digitalsparte der Ergo Group die Funktion des Chief Digital Officer übernom- men. Seine Hauptaufgabe bei der Ergo Digital Ventures wird die digitale Transformation des tra- ditionellen Geschäfts in In- und Ausland sein. Er wechselte von T-Mobile Netherlands. Rolf Schünemann, LV 1871 Lebensversicherung Vertriebsvorstand Rolf Schüne- mann hat die LV 1871 Lebens- versicherung verlassen. Seine Aufgaben hat zwischenzeitlich Vorstandssprecher Wolfgang Reichel übernommen. Schüne- mann war seit 2010 im Vorstand der Münchner Gesellschaft tätig. Davor arbeitete er bei der Würt- tembergischen Vertriebsservice. ERGO Düsseldorfer Versicherer baut um – und streicht 1.800 Stellen Markus Rieß hat hart mit sich gerungen, dann traf er die Entscheidung doch: Nach knapp neun Monaten im neuen Amt stellte der Vor- standsvorsitzende des Düsseldorfer Versiche- rers Ergo Anfang Juni sein Programm für den Umbau des Unternehmens vor. Drei Monate später ist ein erster wichtiger Schritt getan. Unternehmensnahen Kreisen zufolge haben Rieß und Personalvorstand Ulf Mainzer den Mitarbeitern Anfang September die Eckpunk- te eines zwischen Management und Beleg- schaft erzielten Kompromisses vorgestellt. Damit dürfte dem angekündigten Stellenab- bau nun nichts mehr im Wege stehen. Dieser soll in erster Linie den hauseigenen Vertrieb sowie die Beratung treffen. Die geplanten Ver- änderungen würden zur Streichung von rund 1.800 Arbeitsplätzen bis zum Jahr 2020 füh- ren, erklärte eine Sprecherin. Mit der Über- einkunft mit dem Betriebsrat, Verdi und der Neue Assekuranz Gewerkschaft schafft Rieß jetzt die Grundlage, um mit den betroffenen Mitarbeitern erste konkrete Gespräche auf- zunehmen. Der Kompromiss verlangte dem Vorstandschef jedoch einige Zugeständnisse ab. So haben die Arbeitnehmervertreter nach Informationen aus Branchenkreisen durch- gesetzt, dass Beendigungskündigungen nicht vor Ende 2017 ausgesprochen werden dürfen. Damit wird Ergo den Personalabbau erst in mehr als einem Jahr umsetzen können. Das Management hatte ursprünglich einen frühe- ren Zeitpunkt angepeilt. „Wir werden uns kompromisslos am Kunden orientieren“, hatte Rieß im Juni gesagt. Dafür müsse das Unternehmen schlanker, effizienter und digital werden. Die Schlankheitskur lässt sich Ergo insgesamt eine Milliarde Euro kos- ten. Dafür erhofft sich der Versicherer jährli- che Einsparungen in Höhe von rund 540 Mil- lionen Euro – und ab 2021 einen Überschuss von 500 Millionen Euro pro Jahr. Markus Rieß, Ergo Group: „Wir werden uns kompro- misslos am Kunden orientieren.“ news & products I versicherungen

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=