FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 3/2017
40 www.fondsprofessionell.de | 3/2017 news & products I investmentfonds Foto: © Natixis, Universal-Investment, Avana, Santander, Jupiter AM UMFRAGE Viel Arbeit, wenig Lohn: Miese Stimmung unter Fondsmanagern Fondsmanager müssen immer härter arbeiten, verdienen aber weniger Geld. Dies zeigt je- denfalls eine weltweite Umfrage unter Asset- Management-Profis des Headhunters Heidrick & Struggles, über die der Schweizer Finanz- blog „Finews.ch“ berichtet. Demnach werden auch in Bereichen mit guten Absatzzahlen die ohnehin schon schlank aufgestellten Teams weiter ausgedünnt oder müssen mehr leisten. Immer häufiger gerate die Stimmung am Arbeitsplatz daher in Schieflage – und die Zahl der stressbedingten Burnouts nehme zu. Besonders enttäuscht zeigen sich die Fonds- manager darüber, dass ihr Gehalt nicht ange- messen ihr Engagement für ihren Arbeitgeber widerspiegle. Bei traditionellen Fondskate- gorien wie Aktien oder Anleihen gab fast die Hälfte der Manager an, dass ihre Gesamt- bezüge die Erwartungen enttäuscht hätten. Jeweils ein Viertel bekundete, dass Fixgehalt und Bonus den Erwartungen entsprochen beziehungsweise die Wünsche übertroffen hätten. Bislang scheint aber der Leidensdruck nicht so groß, dass ein Jobwechsel als Aus- weg gesehen wird. Nur jeder fünfte Portfolio- manager suche aktiv eine neue Stelle, so die Umfrage von Heidrick & Struggles. Gehalts-Check | Die am besten bezahlten Berufe In welchen Berufen verdienen die Bundesbürger am meisten? Welche Laufbahn ist die richtige, wenn es darum geht, ein hohes Gehalt zu kassie- ren? In die Finanzbranche zu gehen und eines Tages Fondsmanager zu werden, ist nicht der schlechteste Weg, um monat- lich eine ordentliche Zahlung des Arbeit- gebers auf dem Konto zu sehen. Denn der Beruf des Portfoliomanagers steht aktuell auf Platz drei der bestbezahlten Jobs. Zu diesem Ergebnis kommt das Onlinepor- tal Gehalt.de, das einmal pro Jahr eine Liste der Topverdiener und der am schlechtesten bezahlten Berufe ermittelt. Dabei werden nur Positionen ohne Füh- rungsverantwortung berücksichtigt, da die Gehälter von Chefs und Abteilungs- leitern in ein- und derselben Berufsspar- te zuweilen sehr weit auseinandergehen. Für die aktuelle Analyse hat Gehalt.de 203.307 Gehaltsdaten ausgewertet. Dabei führen Oberärzte wie schon im vergangenen Jahr die Liste der Topver- diener an. Auf 116.937 Euro Jahres- verdienst kommen sie im Median. Das heißt, die Anzahl der befragten Oberärz- te, die mehr verdienen, ist ebenso hoch wie die derer, die unter diesem Jahres- brutto liegen. Auf Platz zwei der Top- Ten-Liste kommen mit 78.004 Euro Jahresgehalt im Median die Fachärzte. Aber: Gleich hinter dieser Berufsgruppe liegen die Fondsmanager. Bei ihnen beläuft sich der jährliche Bruttoverdienst im Median auf 75.793 Euro. Allerdings scheint das Jahr 2016 für die Beschäftigten bei deutschen Asset-Manage- ment-Gesellschaften gehaltstechnisch ins- gesamt nicht so erfreulich gewesen zu sein. Denn: Die Bruttojahresvergütungen sind auf breiter Front niedriger ausgefal- len als 2015, wie das Karriereportal Emo- lument in einer Untersuchung festgestellt hat. Top-Jobs in Deutschland Jahresbruttoverdienst (Medianwert) in Euro* Beruf (m/w) | *Mitarbeiter ohne Personalverantwortung Quelle: Gehalt.de-Auswertung auf Basis von 203.307 Gehaltsdaten Vertriebsingenieur Syndikus, Justiziar Regionalverkaufsleiter Versicherungsingenieur Patentingenieur (Key) Account Manager Corporate Finance Manager Fondsmanager Facharzt Oberarzt 78.004 Euro 75.793 Euro 75.420 Euro 72.609 Euro 71.983 Euro 70.963 Euro 70.838 Euro 68.959 Euro 68.058 Euro 116.937 Euro D M M M M M M M M M Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Oliver Bilal, Natixis Global AM Natixis Global Asset Manage- ment hat Oliver Bilal zum Leiter ihres Vertriebs für die Regionen Europa, Asien, Lateinamerika und Nahost ernannt. Er soll sich in erster Linie um institutionelle Anleger kümmern. Bilal war zuvor seit Anfang 2015 als Vertriebs- chef für Europa bei UBS Global Asset Management tätig. Oliver Harth, Universal-Investment Oliver Harth hat nach über 25 Jahren in verantwortlichen Funk- tionen seinen Arbeitgeber Uni- versal-Investment Ende Sep- tember verlassen. Seit 1992 im Unternehmen, war Harth seit 2001 in der Geschäftsführung von Universal-Investment aktiv, zuletzt in der Rolle des Chief Operating Officers. Gerhard Rosenbauer, Avana Invest Der seit Juli 2016 bei Avana In- vest beschäftigte Gerhard Rosen- bauer wurde in die Geschäfts- führung berufen und übernimmt die Position von Thomas W. Uhl- mann. Er wird damit das Fonds- management und die Vermö- gensverwaltung verantworten. Rosenbauer arbeitete vor seinem Wechsel bei Inprimo Invest. Ivan Djurdjevic, Santander Asset Management Santander Asset Management hat das Sales-Team mit Ivan Djurdjevic als Sales Manager verstärkt. Zuvor arbeitete er in den Vereinigten Staaten unter anderem für die Citigroup. Davor bekleidete Djurdjevic bei der Kanam Grund Group in Frankfurt am Main unterschiedliche Posi- tionen im Vertrieb. Lee anzi, Jupiter Asset Management Seit September hat Lee Manzi die alleinige Verantwortung für die Wandelanleihen- und Multi- Asset-Fonds von Jupiter Asset Management inne. Manzi arbei- tete bisher als Co-Manager die- ser Produktpalette. Kollege Miles Geldard wird zu Beginn des kom- menden Jahres die Rolle eines Senior Advisors einnehmen.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=