FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2017
WISSENSCHAFT Studie: Psychopathische Fonds- manager enttäuschen häufiger „Psychopathische“ Hedgefondsmanager erzielen schlechtere Resultate als sozial un- auffällige Geldvermehrer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das „Personality & Social Psychology Bulletin“ jüngst veröffent- lichte. Für die Untersuchung taten sich Leanne ten Brinke von der University of Den- ver und Berkeley-Wissenschaftler Dacher Keltner mit der in San Francisco ansässigen Investmentfirma Teamco Advisers zusammen. Die Forscher rankten die von ihnen ausge- wählten 101 Hedgefondsmanager vorurteils- frei auf einer eigenen Skala. Die Wissen- schaftler sahen sich dafür bereits aufgezeich- nete Präsentationen der jeweiligen Fondsma- nager an, in denen die Portfoliolenker etwa ihre Anlagetaktiken erläuterten oder Fragen nach ihrer Vorgehensweise beantworteten. So- genannte „Psychopathie-Punkte“ erhielt man beispielsweise für klar erkennbare Schaden- freude oder „unangebrachte Ruhe“, wenn es um emotionale Themen ging. Die Teilnehmer, allesamt Männer in Top-Positionen, hatten in den Jahren 2005 bis 2015 im Mittel rund 4,6 Milliarden US-Dollar verwaltet und eine über- durchschnittlich hohe Rendite von mehr als sieben Prozent erzielt. Wirklich erfolglos war also keiner von ihnen, aber es gab klare Ge- winner und Verlierer. Das verblüffende Re- sultat: je weniger Psychopathie-Punkte, des- to erfolgreicher. Demnach erzielten die Top- 16-Psychopathen eine Fondsperformance, die dem Durchschnitt um jährlich 0,88 Pro- zentpunkte hinterherhinkte. Eine streng wis- senschaftliche Erklärung dafür gibt das Team leider nicht – aber eine dennoch plau- sible. „Viele Psychopathen sind hervorra- gende Blender, aber schwach in der Aus- führung“, so ten Brinke. Selbstverliebtheit, Eigensinn und erhöhte Risikobereitschaft könnten beim Investieren schaden. Psychopathen können nicht nur auf der Straße Angst und Schrecken verbreiten, sondern auch im Fondsdepot. 30 www.fondsprofessionell.de | 4/2017 news & products I investmentfonds Foto: © HSBC, Heta, Fondskonzept, LBBW AM, Unigestion Top 10 | Die zehn größten Immobilienaktienfonds* Gleich zwei ETFs führen die Liste der größten Fonds der Morning- star-Kategorie „Immobilienaktien Global“ an. Doch auch unter den aktiv verwalteten Portfolios gibt es einige Schwergewichte. In den Depots von Privatanlegern spielen Immobilienaktien allerdings kaum eine Rolle – sie setzen lieber auf Direktinvest- ments oder offene Immobilienfonds. Dabei gibt es gute Gründe, die für einen Umweg über die Aktie sprechen. Die wichtigsten Argumente finden Sie in unserer ausführlichen Analyse ab Seite 120 . *mit Vertriebszulassung in Deutschland; Quelle: Morningstar | Stand: 23.10.2017 First State Global Property Securities Henderson Horizon Global Property Delta Lloyd L Global Property NN (L) Global Real Estate Robeco Property Equities LGT Select REITs Morgan Stanley INVF Global Property HSBC GIF Global Real Estate Equity iShares Devel. Real Estate Index Fund iShares Devel. Mkts. Property Yield ETF 1.713,7 Mio. Euro 881,5 Mio. Euro 798,5 Mio. Euro 458,4 Mio. Euro 369,2 Mio. Euro 317,0 Mio. Euro 310,6 Mio. Euro 291,7 Mio. Euro 287,0 Mio. Euro 2.883,1 Mio. Euro Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Sabine Sander, HSBC Inka HSBC Inka hat ihre erweiterte Geschäftsführung ausgebaut und Sabine Sander mit der Betreu- ung und Akquisition institutio- neller Kunden betraut. Nach ihrem Start bei HSBC Inka im Jahr 2005 verantwortet die heute 42-Jährige seit 2009 Vertrieb und Kundenbetreuung im insti- tutionellen Fondsgeschäft. Alexander Tscherteu, Heta Asset Resolution Sebastian Schoenaich-Carolath, Vorstandschef der Heta Asset Resolution, hat sein auslaufen- des Mandat nicht verlängert. Der Vorstand der Heta besteht nun- mehr aus den bisherigen Mit- gliedern Martin Handrich, Arnold Schiefer und Alexander Tscher- teu. Tscherteu wird dabei als Vorstandssprecher fungieren. Martin Eberhard, Fondskonzept Anfang Oktober zog Martin Eber- hard in den Vorstand von Fonds- konzept ein und übernahm dort die Bereiche Vertrieb sowie das Marketing. Damit erweitert der Maklerpool aus Illertissen das Gremium auf vier Mitglieder. Eberhard ist seit 2012 Makler bei Fondskonzept und leitete bislang den Bereich Marketing. Klaus Martini, LBBW Asset Management LBBW Asset Management hat Klaus Martini und Frank Hagen- stein in den Aufsichtsrat berufen. Sie folgen auf Rainer Neske, den Vorstandsvorsitzenden der Lan- desbank Baden-Württemberg, sowie den früheren LBBW-Vor- standschef Hans-Jörg Vetter, die beide zeitgleich aus dem Kon- trollrat ausschieden. Philippe de Vandiere, Unigestion Asset Management Unigestion Asset Management France hat Philippe de Vandiere zum Senior Vice President für institutionelle Kunden ernannt. De Vandiere kommt von Allianz Global Investors. Vor seiner Zeit bei der Allianz arbeitete de Van- diere als Senior Asset Manage- ment Consultant bei Altedia Investment Consulting.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=