FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 4/2017
36 www.fondsprofessionell.de | 4/2017 PORTIKUS INVESTMENT Ex-DWS-Starmanagerin feiert Erfolge mit neuem Mischfonds Elisabeth Weisenhorn meldet sich zurück. Die ehemalige Starmanagerin der DWS, der Vor- läuferin von Deutsche Asset Management, hat vor drei Jahren den Portikus International Op- portunities Fonds gestartet. Bislang war das Portfolio „Seed-Investoren“ vorbehalten. Nun soll der Fonds einer breiteren Schicht von An- legern bekannt und zugänglich gemacht wer- den, weshalb die von Weisenhorn und Micha- el Hochgürtel geleitete Portikus Investment eine strategische Kooperation mit der P.A.M. Prometheus Asset Management aus Langen- feld eingegangen ist. Die rheinische Fonds- boutique habe sich in den vergangenen zehn Jahren ein breites Netzwerk von Finanzbera- tern, Vermögensverwaltern und Family Of- fices aufgebaut. Über dieses soll der global anlegende flexible Mischfonds vertrieben werden, teilte Portikus mit. „Es war uns wich- tig, nicht mit der bloßen Idee eines neuen Fonds an die Öffentlichkeit zu gehen, sondern wir wollten zunächst über drei volle Jahre be- legen, dass unser Konzept gute Ergebnisse er- zielt“, so Weisenhorn. Die Strategie basiert auf zwei Bausteinen: Ein Basisportfolio aus kos- tengünstigen ETFs wird durch Investments in erfolgversprechende Einzelwerte ergänzt. news & products I investmentfonds Foto: © J.P. Morgan AM, Legal & General IM, Deutsche Bank, Julius Bär Pro & Contra | Finanzberater debattieren Vermitteln Sie neu aufgelegte Fonds? Woche für Woche lancieren Fondsanbieter neue Produkte (ausgewählte Fondsneuheiten finden Sie in unserer regelmäßigen Übersicht ab Seite 138). Doch nicht jeder Berater setzt gern auf Innovationen. Vielen ist wichtig, dass sich ein Manager oder ein Investmentansatz zunächst bewährt. Wir haben zwei Meinungen eingeholt. Pro Wir sind an innovativen Finanzprodukten auf jeden Fall immer interessiert. Deswe- gen scannen wir den Markt ständig nach neuen wissenschaft- lichen Fakten zu Anlagestrategien. Wir unterhalten dafür auch ein eige- nes Research. Wenn uns etwas interessant erscheint, suchen wir nach geeigneten Produktpartnern. Ein Beispiel: Wir finden Factor-Investing sehr spannend und haben daher vor kurzer Zeit entsprechende ETF-Strategien in unser Produktportfolio aufgenommen. Natürlich setzen wir nicht auf Finanzpropdukte, die gerade einmal wenige Monate am Markt sind. Wir warten ab, ob sie sich bewähren. Aber wir sind offen für Neues. Contra Die Kon- zepte un- seres Empfehlungs- portfolios unterliegen strengen Qualitäts- anforderungen. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass Personen und Institu- tionen lange bewie- sen haben, dass sie ihr Handwerk ver- stehen. Wir gehen in unserem Beratungs- ansatz von den Wünschen des Kunden aus: Maßgeblich sind seine Lebenssituation, seine finanzielle Situation und seine Risikotragfähigkeit. Um die jeweils bestmöglichen Chancen zu generieren, monitoren der Kunde und ich die Erfolge auch nach der Erstinvestition immer wieder. Wir tauschen vormals gut performende Produkte dann gegen bessere aus, die sich bewährt haben. Ingo Schröder ist Inha- ber von Maiwerk Finanz- partner, Köln. Er ist Hono- rar-Finanzanlagenberater nach Paragraf 34h GewO. Holger Fess ist als Bera- ter beim Wieslocher Finanzvertrieb MLP tätig. Er arbeitet in der Ge- schäftsstelle Darmstadt II. Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Sebastian Schu, J.P. Morgan Asset Management Sebastian Schu ist seit August als Executive Director für die Be- treuung und Beratung institutio- neller Kunden von J.P. Morgan Asset Management zuständig. Schu kommt von Lyxor Asset Management, wo er seit 2013 tätig war, zuletzt als Head of Sales für Alternatives und Abso- lute-Return-Lösungen. Karen Ward, J.P. Morgan Asset Management J.P. Morgan Asset Management hat Karen Ward zum Chief Mar- ket Strategist für Europa und Großbritannien ernannt. Sie ist beriet zuletzt die britische Re- gierung respektive das Finanz- ministerium in wirtschaftlichen Fragen. Davor war sie Cheföko- nomin Europa für HSBC Global Banking & Markets. Volker Kurr, Legal & General IM Der britische Vermögensverwal- ter Legal & General Investment Management (LGIM) hat Volker Kurr zum Head of Europe für den institutionellen Bereich ernannt. Kurr hatte beim hessischen Ver- mögensverwalter Mars AM ge- arbeitet und in den letzten vier Jahren die Kundenbasis von LGIM in Deutschland ausgebaut. Jürgen Fitschen, Deutsche-Bank-Stiftung Der frühere Co-Vorstandsvorsit- zende der Deutschen Bank Jürgen Fitschen wurde Anfang September neuer Vorsitzender der Deutsche-Bank-Stiftung. Er übernahm das Amt von einem seiner ehemaligen Vorstands- kollegen, Ex-Finanzvorstand Cle- mens Börsig, der die Stiftung seit 2013 geleitet hatte. Ralf Mielke, Julius Bär Europe Das Bankhaus Julius Bär Europe hat sein deutsches Portfolio- managementteam mit dem An- lageexperten Ralf Mielke ver- stärkt. Mielke stand vor seinem Wechsel beim Bankhaus J. Safra Sarasin unter Vertrag. Dort war er als Chief Investment Officer und Leiter Portfoliomanagement beschäftigt.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=