FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 1/2018
38 www.fondsprofessionell.de | 1/2018 news & products I investmentfonds Foto: © Viridium, Fidelity, Candriam, Lupus Alpha, Jupiter AM STUDIE Fondsmanagergehälter steigen weltweit um rund fünf Prozent Mitarbeiter von Fondsgesellschaften verbuch- ten im vergangenen Jahr weltweit ein Vergü- tungsplus von durchschnittlich fünf Prozent. Im Schnitt erhielten Angestellte der Asset-Ma- nagement-Industrie 134.000 Dollar (109.000 Euro), zeigt eine Umfrage des auf die Ge- haltsanalyse spezialisierten Unternehmens Emolument. In die Auswertung flossen Ver- gütungsdaten von 11.000 Mitarbeitern der Fondsbranche ein. Den größten Zuschlag er- hielten demnach Mitarbeiter in den USA. Die dortigen Gehälter kletterten um 7,3 Prozent auf 161.000 Dollar (rund 130.000 Euro). In Europa fiel der Aufschlag nicht ganz so üppig aus. Hier stieg die Bezahlung 2017 um 4,7 Prozent auf 111.000 Euro. Der Zuwachs spie- gelt die gute Geschäftsentwicklung wider, meinen Branchenkenner. Allerdings rechnen sie damit, dass die Gehaltssteigerungen auf- grund des wachsenden Kostendrucks künftig geringer ausfallen werden. In einem Land stagniert der Lohn schon: In Großbritannien verharrte der Jahresbetrag bei 99.000 Pfund (112.000 Euro). Als Grund dafür nennen Experten den Brexit. Da die Folgen für die Branche noch unklar sind, halten britische Anbieter vorsorglich die Kosten im Zaum. Gehalts-Check | Asset Management Hat sich das gute Geschäft der ver- gangenen Jahre auch in den Gehäl- tern niedergeschlagen, die im Asset Management gezahlt werden? Dieser Frage ist das Finanzjob- Portal Efinancialcareers nachge- gangen. Zwei grundsätzliche Trends haben die Gehaltsexperten dabei identifiziert: In Deutschland zah- len internationale Unternehmen oft besser als hei- mische Asset Manager. Und die Gehälter fallen im institutionellen Geschäft tendenziell höher aus als im Retailbereich. Die Tabelle zeigt, welche Grund- gehälter sich je nach Position im Durchschnitt verdienen lassen. Hinzu kommen noch Boni. Efinancialcareers zufolge liegt die variable Vergü- tung im Wholesale und Institutional Sales bei einer Zielerreichung von 100 Prozent durchschnittlich zwischen 30 bis 100 Prozent. Im Geschäft mit institutionellen Kunden sind der Analyse zufolge 100 Pro- zent durchaus üblich. Ein Gehalt von 150.000 Euro und ein Bonus in derselben Höhe seien nicht außergewöhnlich. Boni von über 100 Prozent sind aber die Ausnah- me. Portfoliomanager können im Multi-Asset-Management mehr verdienen als im Single-Asset-Management. Haben sie Führungs- verantwortung, schneiden sie noch besser ab. Die Boni orientieren sich in diesem Bereich stark an Volumen und Performance der verwalteten Fonds. Eine variable Vergütung von 30 bis 60 Prozent des Grundgehalts sei üblich. Ein Leiter Gesamt-Port- foliomanagement kann durchaus ein Grundgehalt von bis zu 500.000 Euro erreichen. 0 100.000 Euro 200.000 Euro 300.000 Euro 400.000 Euro 500.000 Euro Grundgehälter im deutschen Asset Management Position Untere Grenze Obere Grenze Leiter Gesamt-Portfoliomanagement 250.000 500.000 Portfoliomanager mit Führungsverantwortung 130.000 200.000 Sales Senior (Institutional) 130.000 180.000 Sales Senior (Wholesale) 120.000 150.000 Sales Intermediate 110.000 140.000 Portfoliomanager 90.000 140.000 Sales Support/Relationship Manager 60.000 85.000 Quelle: Efinancialcareers Finanzprofis in Bewegung (Die aktuellsten News täglich auf www.fondsprofessionell.de) Martin Setzer, Viridium Die Run-off-Plattform Viridium hat einen neuen IT-Vorstand: Martin Setzer übernimmt im April den Posten von Markus Deimel. Setzer war zuletzt für die Landesbank Baden-Württemberg tätig, wo er im Vorstand für den unter anderem für Informations- technologie und Digitalisierung verantwortlich war. Hugh Prendergast, Fidelity Hugh Prendergast hat die von Fidelity neu geschaffene Position eines globalen Leiters für Pro- dukte übernommen. Prendergast ist seit über 20 Jahren im Asset Management tätig, davon die letzten 16 Jahre bei Pioneer Investments. Dort war er zuletzt als Leiter Strategie Produkt & Marketing beschäftigt. Tanja Bender, Candriam Investors Group Seit März ist Tanja Bender als Senior Client Relationship Ma- nagerin bei der Candriam In- vestors Group in Frankfurt tätig. Zuletzt war Bender Co-Country Head bei Métropole Gestion und in dieser Funktion zuständig für das Business Development in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Veith Riebow, Lupus Alpha Veith Riebow unterstützt seit An- fang Dezember 2017 das acht- köpfige institutionelle Vertriebs- team von Lupus Alpha. Zuletzt war der 32-Jährige als Senior Relationship Manager für Bant- leon tätig. Dort baute er den Wholesale-Bereich mit auf, bevor er in den institutionellen Vertrieb wechselte. Makeem Asif, Jupiter Asset Management Jupiter Asset Management hat das Multi-Asset- und Wandel- anleihenteam mit Makeem Asif als Senior Convertible Bond Analyst verstärkt. Das Milliarden- Team hat mit Lee Manzi erst im September 2017 einen neuen Chef bekommen. Asif war zuvor bei RWC Partners als Senior Analyst angestellt.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=