FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2018
W as nach zukunftsmusik klingt, ist an vielen Stellen schon Realität: Drohnen, die die Post zustellen, 3-D-Drucker, die ein fehlendes Montageteil für den installateur automatisch nachproduzieren, Augmented-Rea- lity-Brillen, die Medizinstudenten die Anatomie eines Patienten in die Mitte des Raums proji- zieren. Die nächste industrielle Revolution hat mit industrie 4.0 bereits begonnen. Eine neue Datenqualität Daten und ihre intelligente Verarbeitung – Big Data – bilden das Herzstück der vierten industriellen Revolution. Mit dem enormen Wachstum der Daten steht eine immer bessere grundlage zur Verfügung, um Menschen und Maschinen miteinander zu vernetzen und Pro- zesse zu automatisieren. Die entwicklung ist rasant: Mehr als 90 Prozent aller Daten weltweit wurden erst in den vergangenen zwei Jahren generiert. ihre Verfügbarkeit hat viele Branchen bereits stark verändert. Laut einer Studie der international Data Corporation wird das welt- weite Datenvolumen im Jahr 2025 bereits 163 zettabyte (= eine Billion gigabyte) betragen – zehn Mal mehr als 2016. Diese enormen Men- gen können nur mithilfe von Methoden aus der künstlichen intelligenz effizient strukturiert, auf- bereitet und ausgewertet werden. Dazu müssen lernfähige Computer entwickelt werden, die selbsttätig Probleme lösen und ihre Handlungen aufgrund von erfahrungen anpassen können. Unbekanntere Namen mischen das Feld auf So wie in der ersten industriellen Revolution die eisenbahngesellschaften profitiert haben, wird es auch im neuen zeitalter Unternehmen geben, die dem Trend nicht nur passiv zusehen, sondern ihn mitgestalten. in erster Linie denkt man dabei immer an die großen Technologie- Player Alphabet, Amazon und Co. Aber auch unbekanntere namen mischen vorne mit, bei- spielsweise die Firma Boliden aus Schweden, die in ihren erzminen automatisierte Prozesse anwendet und so sehr effizient vorgeht. Oder auch das Schweizer Bauunternehmen Sika, das im 3-D-Drucker zementteile herstellt. neben Firmen, die sich mit 3-D-Druck, künst- licher intelligenz oder Automatisierung beschäf- tigen, profitieren unterschiedlichste Unterneh- men vom Wandel: Hersteller von Halbleitern, Prozessoren und Sensoren. Schließlich werden mittlerweile nahezu alle Lebensbereiche – sei es via Smartphone, am Auto oder Sprachassis- tenten – vermessen. Produzenten von indus- trierobotern und im Speziellen Cobots, also Collaborative Robots, dürften Aufwind erfahren. Cobots sind Roboter, die mit dem Menschen zusammenarbeiten können. Sie werden bei- spielsweise in der Fertigung oder im Lager ein- gesetzt und sparen dadurch Ressourcen. Die Verzahnung der industriellen Produktion mit modernster informations- und Kommuni- kationstechnik ist ein Megatrend, der erst am Anfang seiner entwicklung steht: Das Thema industrie 4.0 gewinnt aufgrund der zunehmen- den Verfügbarkeit von Daten enorm an Dyna- mik. Anleger können von diesem Trend mit dem UniIndustrie 4.0 profitieren. Das Fonds- management des globalen Aktienportfolios wählt Titel aus, die diesen Wandel der industrie führend mitgestalten und sich somit in dieser Revolution flexibel behaupten können. Industrielle Revolution im Portfolio PA R T N E R - P O R T R Ä T Ein neues Zeitalter hat begonnen. Die vierte industrielle Revolution ver- ändert die gesamte Gesellschaft. Auch Anleger können langfristig von diesem Trend profitieren. UniIndustrie 4.0 KONTAKT Union investment Service Bank Ag D-60621 Frankfurt am Main Tel.: ................................. 069/589 98 60 60 Fax: ................................. 069/589 98 90 00 e-Mail: ............. service@union-investment.de internet: ................. www.union-investment.de Anzeige • Foto: © Union investment Jörg Schneider, Portfoliomanager im Bereich Aktien bei Union Investment FIRMENPORTRÄT Union Investment ist die Fondsgesellschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Gelebte Partnerschaftlichkeit und hohe Profes- sionalität in unseren Leistungen – das zeichnet Union Investment als Experten für Fondsvermögensverwaltung in der genossenschaft- lichen Finanzgruppe aus. Mehr als vier Millionen Anleger vertrauen auf die langjährige Erfahrung und machen Union Investment mit rund 320 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen zu einem der füh- renden deutschen Anbieter. Zahlreiche unabhängige Auszeichnungen belegen die Leistungsstärke. Megatrend: Die Verzahnung von Produktion mit modernster Informationstechnik.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=