FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2018
132 www.fondsprofessionell.de | 2/2018 rücksichtigt und damit Staaten und Unterneh- men nach ökologischen, ethischen und sozia- len Gesichtspunkten einstuft. Weil der Fonds von Berenberg noch jung ist, müssen interessierte Anleger entweder Mut beweisen oder erst einmal abwarten, ob die Strategie auch erfolgreich ist. Antizyklische Anleihentipps Wer lieber einen Schwellenländer-Bond- Fonds mit Track Record hätte, findet mit dem GAM Local Emerging Bond Fund einen sol- chen in der Liste der Fondstipps. Das zur Jahrtausendwende aufgelegte Produkt bietet einen Marktzugang zu Schwellenländeranlei- hen in Lokalwährung. Um das Risiko zu be- grenzen, liegt die durchschnittliche Kreditwür- digkeit des Portfolios auf Investment-Grade- Niveau. Fondsmanager Paul McNamara ach- tet zudem auf eine breite Währungsdiversifi- kation. „Der Fonds dient dennoch Anlegern mit einer hohen Risikotoleranz als Zusatzbau- stein in einem weltweit diversifizierten Port- folio“ , ist in dem Fondsfactsheet zu lesen. Das über acht Milliarden Euro schwere Portfolio verdiente in den vergangenen zehn Jahren 4,72 Prozent per annum und liegt damit 1,21 Prozent vor dem von Morningstar errechneten Vergleichsgruppendurchschnitt. Zuletzt hatte es der Fondsmanager allerdings nicht leicht. Wer vor fünf Jahren in den Fonds investierte, musste seitdem ein jährliches Minus von 0,50 Prozent verbuchen. Allein in den letzten zwölf Monaten lag das Minus bei 3,16 Prozent. Dieser Marktentwicklung konnte sich auch der von LGT empfohlene Bond Fund Emma nicht entziehen. Seit 2013 liegt der annuali- sierte Verlust bei 0,41 Prozent. Auch die Liechtensteiner setzen bei ihrem Fondstipp auf Lokalwährungsanleihen aus den Schwel- lenländern und wollen damit „eine Positionie- rung auf der Sonnenseite des globalen Wachs- tums“ anbieten, wie das Haus dazu schreibt. Wer hier einsteigt, muss davon ausgehen, dass sich die Schwellenländer von ihrem zykli- schen Tief erholt haben und weiter positiv tendieren. Ineffizienzen nutzen An Anleihenfondskäufer, die auch Risiko- bereitschaft mitbringen, wendet sich die Avi- va-Empfehlung Aviva Investors Short Dura- tion Global High Yield Bond Fund. Dieser in- ternational in Unternehmensanleihen investie- rende Fonds brachte in den vergangenen fünf Jahren 5,69 Prozent pro Jahr ein. Interessant ist dabei, dass der Fonds vom eingangs er- wähnten Zinsänderungsrisiko vergleichsweise wenig betroffen sein sollte. „Das Portfolio bietet durch seine hohe laufende Verzinsung und durch die Fokussierung auf Anleihen mit kürzerer Laufzeit einen wertvollen Baustein für Kundenportfolios“ , betont Aviva Investors. „Der aktiv verwaltete und defensiv ausgerich- tete Fonds nutzt die Ineffizienzen am Hoch- zinsanleihenmarkt geschickt aus und ist so in der Lage, attraktive Erträge zu generieren . “ Anzunehmen, dass der Fonds gegenüber einer allfälligen Zinsänderung immun ist, wäre allerdings ein Fehler. Ein steiler Anstieg der Zinssätze könne auch für Hochzinsanleihen ein Problem werden, räumte Aviva Investors markt & strategie I fondstipps Foto: © Aviva, Berenberg Kurzfristige Empfehlungen Bei den kurzfristigen Fondstipps empfehlen 16 der 107 Fondsgesellschaften einen Rentenfonds. Langfristige Empfehlungen 22 Investmenthäuser setzen bei den langfristigen Fondsempfehlungen auf ein Produkt, das in Anleihen investiert. Aktien Emerging Markets Aktien Branchen Aktien USA Aktien global Aktien Europa Mischfonds/ Sonstige Alternative Investments Anleihen (ges.) Aktien Japan 100 80 60 40 20 10 90 70 50 30 0 % 100 80 60 40 20 10 90 70 50 30 0 % k ’03 ’04 ’05 ’06 ’07 ’08 ’09 ’10 ’11 ’12 ’13 ’14 ’15 ’17 ’18 ’16 ’03 ’04 ’05 ’06 ’07 ’08 ’09 ’10 ’11 ’12 ’13 ’14 ’15 ’17 ’18 ’16 Aviva-Fondsmanager Kevin Mathews lenkt den Aviva Investors Short Duration Global High Yield Bond. Lars Albert von Berenberg empfiehlt aktuell den Beren- berg Sustainable Emerging Markets Bonds.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=