FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2018
Top 15 der aufgelösten Auslandsimmobilienfonds Emissions- Wäh- Fonds- Gesamt- Laufzeit Kapital- Überschuss Initiator Fonds jahr rung volumen Eigenkapital Exit auszahlung in Jahren mehrung pro Jahr Ideenkapital Pro Victor V 2001 USD 122.300.000 122.300.000 2007 453,77 % 7 353,77 % 50,54 % Jamestown Jamestown 21 1999 USD 650.000.000 300.000.000 2006 327,95 % 8 227,95 % 28,49 % MPC Canada 6 2004 CAD 62.900.000 34.698.000 2009 266,65 % 6 166,65 % 27,78 % MPC USA 1 2002 USD 42.300.000 18.299.000 2005 209,36 % 4 109,36 % 27,34 % Kanam USA Office I 2002 USD 84.375.000 34.860.000 2006 232,00 % 5 132,00 % 26,40 % MPC Canada 5 2004 CAD 168.500.000 78.815.650 2007 201,64 % 4 101,64 % 25,41 % Real I.S. Bayernfonds Australien 1 2006 AUD 166.107.390 70.607.390 2007 147,65 % 2 47,65 % 23,83 % MPC England 1 2004 GBP 182.775.000 78.775.000 2006 171,25 % 3 71,25 % 23,75 % HSBC Canada Immobilienfonds Nr. 1 2005 CAD 63.800.000 30.800.000 2013 311,25 % 9 211,25 % 23,47 % Jamestown Jamestown 19 1999 USD 278.400.000 126.200.000 2005 252,42 % 7 152,42 % 21,77 % Sachsenfonds USA Fonds II 2003 USD 175.783.000 60.750.000 2005 165,08 % 3 65,08 % 21,69 % Jamestown Jamestown 26 classic 2005 USD 890.984.000 350.000.000 2006 143,23 % 2 43,23 % 21,62 % HCI USA I 2004 USD 25.000.000 25.000.000 2007 185,60 % 4 85,60 % 21,40 % Hannover Leasing Nr. 160 Praha City Center 2005 EUR 68.700.000 32.500.000 2007 162,43 % 3 62,43 % 20,81 % Sachsenfonds Zentraleuropa I 2003 EUR 69.528.000 33.600.000 2006 182,11 % 4 82,11 % 20,53 % Große Stichprobe ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Das Agio ist bei den Ergebnissen nicht berücksichtigt. Stand: 26. April 2018 | Quelle: Efonds Der Anteil der Auslandsimmo- bilienfonds in der Stichprobe beträgt 31 Prozent. Ihre Perfor- mance ist nicht zuletzt wegen der hohen Zahl erfolgreicher US- und Holland-Beteiligungen überdurchschnittlich gut. Der Überschuss pro Jahr beträgt im Schnitt 9,27 Prozent; die durchschnittliche Laufzeit lag bei acht Jahren. Es fällt jedoch auf, dass aus den Exits in den vergangenen beiden Jahren keine Beteiligungen unter den Topfonds landen konnten. Die „beste“ Beteili- gung war eine Kapitalerhöhung bei „Australien 1“ von Sachsenfonds (heute Euramco). Der 2006 aufgelegte Fonds war an einem Bürogebäude in Melbourne beteiligt, für das die Investoren im Jahr 2010 auf Druck der finan- zierenden Bank das Eigenkapital um ein Drittel erhöhen mussten. 2016 wurden die Anteile an der Immobilie er- folgreich verkauft, obwohl der Hauptmieter Ende 2016 ausgezogen ist. Auf die Kapitalerhöhung haben die Anle- ger 163 Prozent ihres Einsatzes erhalten. Das ursprüng- liche Eigenkapital wurde vollständig zurückgezahlt. Top 15 der aufgelösten Energiefonds Emissions- Wäh- Fonds- Gesamt- Laufzeit Kapital- Überschuss Initiator Fonds jahr rung volumen Eigenkapital Exit auszahlung in Jahren mehrung pro Jahr Wattner Sun Asset 1 2008 EUR 5.000.000 5.000.000 2013 186,10 % 6 86,10 % 14,35 % Chorus Cleantech Solar 2 2009 EUR 46.331.262 11.550.000 2015 177,89 % 7 77,89 % 11,13 % Chorus Cleantech Solar 4 2010 EUR 44.010.000 5.910.000 2015 149,79 % 6 49,79 % 8,30 % Chorus Cleantech Solar 8 2011 EUR 24.517.000 24.517.000 2015 133,71 % 5 33,71 % 6,74 % WPD Windpark Grapzow 2004 EUR 26.213.250 8.605.500 2016 183,40 % 13 83,40 % 6,42 % Chorus Cleantech Solar 6 2010 EUR 14.001.000 14 .001.000 2015 134, 25 % 6 34,25 % 5,71 % Lloyd Fonds Windpark Coppanz 2002 EUR 16.700.000 5.100.000 2007 133,50 % 6 33,50 % 5,58 % Nordcapital Energieversorgung 1 2008 USD 26.450.000 26.450.000 2015 141,20 % 8 41,20 % 5,15 % Wattner Sun Asset 4 2012 EUR 10.010.000 23.270.000 2017 126,00 % 6 26,00 % 4,33 % Grüne Emissionshaus Windfonds Utgast II 1997 EUR 16.640.506 5.005.548 2016 175,98 % 20 75,98 % 3,80 % Reconcept RE 02 Windenergie Deutschland 2012 EUR 9.102.000 37.382.000 2018 123,30 % 7 23,50 % 3,36 % König & Cie. Windpark Herzogtum-Lauenburg 2003 EUR 20.880.000 3.260.000 2008 118,00 % 6 18,00 % 3,00 % CFB Nr. 128 FWNL Fernwärme Leipzig 1998 EUR 155.716.000 84.465.000 2010 136,44 % 13 36,44 % 2,80 % König & Cie. Windpark Moorhusen-Stördorf 2000 EUR 34.434.642 9.673.642 2007 120,33 % 8 20,33 % 2,54 % Chorus Cleantech Wind 10 2012 EUR 15.492.000 15.492.000 2015 106,28 % 4 6,28 % 1,57 % % Große Stichprobe ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Das Agio ist bei den Ergebnissen nicht berücksichtigt. Stand: 26. April 2018 | Quelle: Efonds Energieinvestments sind bislang nicht von großartigem Erfolg gekrönt, wobei Bürger- beteiligungen bei dieser Betrachtung unbe- rücksichtigt bleiben. Die öffentlich verkauf- ten Energiefonds mussten vielfach mit erheblichen Ver- lusten verkauft werden. In der Stichprobe befinden sich weniger als zwei Dutzend erfolgreiche Beteiligungen in diesem Segment. Dazu gehört der 2012 emittierte Fonds „RE 02 Wind- energie Deutschland“ des Hamburger Initiators Recon- cept. Die Gesellschaft hat sich in diesem Jahr von der Beteiligung an zwei Windparks mit zwei Windenergie- anlagen in Brandenburg und sieben Anlagen in Thüringen getrennt. Ein Interessent hatte im Herbst 2017 rund 32,8 Millionen Euro geboten, deshalb besorgte Reconcept im vergangenen November den notwendigen Gesellschaf- terbeschluss. „Wir sind überzeugt, dass die Zeit reif ist für einen Verkauf“, ließ das Fondsmanagement wissen. Grund dafür sei das starke Interesse von Großinvestoren, die „sehr attraktive Preise“ böten. Eigentlich sollte der Fonds bis ins Jahr 2033 laufen und einen jährlichen Überschuss von rund acht Prozent erwirtschaften. Der Fonds „RE 02“ besaß mehrere Anlagen des däni- schen Herstellers Vestas. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG war Haupt- mieter im Büro des Fonds „Australien 1“ in Melbourne. Foto: © AdobeStock | Aleksandar Todorovic; Macarthur Windfarm, Airbus; Maersk-Line 146 www.fondsprofessionell.de | 2/2018 sachwerte I geschlossene fonds
RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=