FONDS professionell Deutschland, Ausgabe 2/2018

D er Opportunistic Fixed Income Fund (OFI) von Wellington strebt Gesamterträge von fünf bis sieben Prozent p. a. an (brutto, in US-Dollar, Durchschnitt über 3 bis 5 Jahre) bei einem mit einer Rentenkernallo- kation vergleichbaren Volatilitätsprofil. 1 Der Ansatz soll positive erträge in allen Marktum- feldern erzielen, doch gibt es keine Garantie, dass dieses Ziel erreicht wird – das investierte Kapital unterliegt einem Risiko. Die Perfor- mance versteht sich vor dem Abzug von Ge- bühren und Aufwendungen; bei einem Abzug wäre das Performanceziel niedriger. OFI erzielt erträge durch Investitionen in drei Bereiche: Längerfristige strategische Themen Hier wird die Bewertungskorrektur langfristi- ger struktureller Themen ausgenutzt. Unserer Ansicht nach schafft jeder Konjunkturzyklus spezifische strukturelle Bedingungen, durch die sich einzigartige Anlagechancen in Rand- segmenten eröffnen. Solche Anlagechancen vergrößern sich in der Regel durch eine nega- tive Anlegerstimmung. Diese Positionen haben typischerweise einen Anlagehorizont von ein bis fünf Jahren. Beispiel: Unserer Ansicht nach sind Märkte in Bezug auf das „new normal“ bequem  geworden und gehen davon aus, dass die Wachstumsraten schwach und die Inflation dauerhaft niedrig bleiben werden. Wir sind an- derer Meinung und kaufen deshalb inflations- gebundene Anleihen und inflationssensible Credit-Papiere, gleichzeitig gehen wir Short-Po- sitionen in Bezug auf US-Agency-MBS ein.  Kürzerfristige taktische Positionen Diese Positionen sollen kurz- bis mittel- fristige Fehlbewertungen ausnutzen und das aggregierte Portfoliorisiko managen. Sie haben typischerweise einen Anlagehorizont von ein bis zwölf Monaten. Beispiel: Die Volatilität hat zugenommen aufgrund des globalen positiven und synchro- nisierten Wachstumszyklus und einer damit einhergehenden strafferen Geldpolitik. Wir  versuchen, dies durch taktische Long- und Short-Positionen in Investment-Grade- und non-Investment-Grade-Kreditderivaten auszu- nutzen. Marktneutrale Strategien Hier streben wir Renditen an, die eine sehr niedrige Korrelation mit breiten Märkten auf- weisen. Wir zielen auf eine marktneutrale Per- formance hauptsächlich durch das Ausnutzen relativer Bewertungsunterschiede ab und ver- suchen diese in der Regel über Zeiträume von bis zu drei Monaten zu implementieren. Beispiel: Wir sind der Meinung, dass kana- dische Staatsanleihen im Vergleich zu austra- lischen Staatsanleihen unterbewertet sind und erwarten, dass sich die Differenz im Rendite- aufschlag zwischen den beiden Märkten ver- kleinern wird. Wellington Opportunistic Fixed Income Fund PA R T N E R - P O R T R Ä T NUR ZUR VERWENDUNG DURCH PROFESSIONELLE INVESTOREN KONTAKT Wellington Management International Ltd. Christian Betzel (Wealth Management) Susanne Ballauff (Institutionelle Kunden) niederlassung Deutschland Bockenheimer Landstraße 43–47  60325 Frankfurt am Main Tel.: ........................... +49/69/67 77 61-500 e-Mail: ...................... CBetzel@wellington.com e-Mail: ................... SBallauff@wellington.com FONDSDATEN Wellington Opportunistic Fixed Income Fund Portfoliomanager: Brian Garvey, Brij Khurana ISIN: IE00BD960324 Domizil/Rechtsform: Luxemburg/UCITS Auflagedatum: Dezember 2017 Basiswährung: USD AnZeIGe •  Foto: © Wellington Brian Garvey Brij Khurana DER FONDS IN KÜRZE Der Wellington Opportunistic Fixed Income Fund verfolgt einen ertragsorientierten Ansatz mit einem Volatilitätsniveau im Bereich traditioneller Rentenanlagen. Er nimmt dynamische Allokationen in die besten Anlageideen der gesamten Rentenplattform von Wel- lington Management vor. Durch einen „Go Anywhere“-Ansatz ver- fügen die Fondsmanager über die Flexibilität, die attraktivsten Sektoren und Anlagestrategien im gesamten globalen Rentenuni- versum auszuwählen, um die potenziell höchsten risikoadjustierten Erträge zu erzielen. Der Nettoinventarwert des Fonds kann von Zeit zu Zeit ein ge- wisses Maß an Volatilität aufweisen. Die Nutzung von Derivaten ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie. Mit dem Wellington Opportunistic Fixed Income Fund sollen positive Erträge in allen Marktumfeldern erzielt werden. Der Fonds strebt dabei einen Gesamtertrag von fünf bis sieben Prozent p.a. an. Es gibt keine Garantie, dass eine Anlagestrategie erfolgreich ist. Investitionen sind mit Risiken verbunden, und eine Anlage kann mit einem Kapitalverlust verbunden sein. Anleger sollten sich vor einer Anlage über die möglichen Risiken für ihr Kapital, wie in unserm Prospekt und in den wesentlichen Anlegerinformationen (KIID) erläutert, im Klaren sein. Die Nutzung von Derivaten ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie. Diese Unterlagen und/oder ihre Inhalte sind zum Zeitpunkt der Erstellung aktuell und dürfen ohne das ausdrückliche schriftliche Einverständnis vonWellington Management für keinen Zweck weder vollständig noch teilweise vervielfältigt oder verbreitet werden. Diese Unterlagen stellen weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Aufforderung dar,Anteile an einem Wellington Management Fund zu zeichnen.Die hierin enthaltenenAnsichten sind die desAutors bzw.derAutoren,basieren auf verfügbaren Informationen und können ohne vorherigeAnkündigungÄnderungen unterliegen.Einzelne Portfoliomanagementteams können unterschiedlicheAnsichten vertreten und für verschiedene Kunden unterschiedlicheAnlageentscheidungen treffen.|Vor einer Investition sollten die aktuellen Wesentlichen Anlegerinformationen (KIID), der Prospekt und der aktuelle Jahresbericht (und Halbjahresbericht) konsultiert werden. Diese Unterlagen erhalten Sie unter www.wellington.com/KIIDS und bei Wellington Management International Limited, Niederlassung Deutschland, ein von der FCA und im Hinblick auf bestimmte seiner Aktivitäten von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassenes und reguliertes Unternehmen.Wellington Management Funds (Ireland) plc ist von der Central Bank of Ireland als OGAW- Anlagevehikel zugelassen und wird von dieser reguliert.Fondsanteile dürfen unter keinen Umständen an deutsche Privatanleger oder semiprofessionelleAnleger vertrieben oder vermarktet werden, wenn der Fonds von der BaFin nicht für denVertrieb an dieseAnlegerkategorien zugelassen wurde. 1  Wir definieren die Volatilität traditioneller Rentenanlagen als vergleichbar mit der des Bloomberg Barclays Global  Aggregate Bond Index hedged to USD. Während Marktturbulenzen kann sich die angestrebte Volatilität außerhalb der angegebenen Ziele bewegen.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODI5NTI=